page hit counter

Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse


Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse

Okay, Leute, mal ehrlich: Wer von uns hat nicht schon mal 'nen Herzschmerz-Song gehört, bei dem man innerlich mitgesungen hat, obwohl man eigentlich happy ist? Genau! Und genau da kommt Ach Liebste, lass uns eilen von Martin Opitz ins Spiel. Dieses Gedicht ist wie der Urvater aller dramatischen Liebeslieder – nur eben auf Barock getrimmt.

Die Sache mit der Eile…

Der Titel allein ist schon Gold wert, oder? "Ach Liebste, lass uns eilen!" Das klingt, als ob man gerade noch die letzte Bahn erwischen muss, bevor der Ex auftaucht. Aber keine Sorge, es geht hier nicht um Fahrpläne, sondern um was viel Dramatischeres: die Vergänglichkeit. Ja, genau, das große V-Wort. Opitz will uns sagen: "Hey, Liebespaar, genießt jeden Moment! Die Zeit rennt, das Leben ist kurz, und irgendwann ist auch die heißeste Romanze vorbei!"

Stellt euch vor, ihr sitzt im Café, die Sonne scheint, der Kuchen schmeckt, und plötzlich ruft euch jemand zu: "ESST SCHNELL! DER KUCHEN WIRD SCHLECHT UND DIE SONNE VERFINSTERT SICH!" Das ist ungefähr die Stimmung in diesem Gedicht. Ein bisschen übertrieben, aber effektiv, oder?

Blümchen und welkende Rosen

Opitz spart auch nicht an den typischen Barock-Symbolen. Wir haben

"die Rosen, so schön von Farben"
, die natürlich verwelken. Und
"die Bächlein, jetzt so munter fließen"
, die irgendwann versiegen. Das ist, als ob Mutter Natur höchstpersönlich sagt: "Leute, nichts währt ewig! Auch eure Liebe nicht!" Dankeschön auch, Mutter Natur! Aber genau das macht das Gedicht ja so eindringlich.

Es ist fast so, als würde Opitz eine Dia-Show der Vergänglichkeit abspielen. Er zeigt uns das volle Programm: blühende Blumen, zwitschernde Vögel, strahlende Gesichter – und dann *zack!* – alles vergänglich. Die Message ist klar: Nutzt die Zeit, solange ihr sie habt! Macht Selfies, geht tanzen, esst den Kuchen! Denn morgen könnte alles anders sein.

Was können wir davon lernen?

Okay, wir müssen jetzt nicht gleich in Panik verfallen und unseren gesamten Lebensstil umkrempeln. Aber Ach Liebste, lass uns eilen erinnert uns daran, dass es sich lohnt, die schönen Momente im Leben bewusst wahrzunehmen. Also, leg dein Handy weg, schau deinem Partner in die Augen, und sag ihm, wie toll er ist. Oder geh raus und umarme einen Baum. Was auch immer dein Ding ist.

Und wenn du das nächste Mal einen Herzschmerz-Song hörst, denk an Martin Opitz. Er war quasi der erste Liebeskummer-Guru. Und er hat uns gelehrt: Ja, das Leben ist vergänglich, aber die Liebe (und der Kuchen) sind es wert, gefeiert zu werden! Auch wenn das mit ein bisschen Barock-Pathos daherkommt.

Moderne Opitz für Anfänger

Wie würde Opitz wohl heute texten? Vielleicht so:

Ach Liebste, lass uns schnell ein Insta-Pic,
Bevor der Akku leer und der Filter weg ist!
Die Likes sie rasen, doch die Zeit verweilt nicht,
Drum poste fleißig, eh das Netz dich vergisst!

Na, klingts ähnlich? Die Message bleibt: Carpe Diem! Und zwar mit Style. Vergiss nicht deine Sonnenbrille.

Also, ab mit euch! Genießt den Tag, die Liebe und den Kuchen (oder was auch immer euer Herz begehrt). Martin Opitz hätte seine helle Freude daran!

Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse Nacherzählung vom Gedicht "ach liebste,lass uns eilen" von Martin Opitz
www.gutefrage.net
Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse Ach Liebste, lass uns eilen by Lukas Dobrick on Prezi
prezi.com
Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse Nacherzählung vom Gedicht "ach liebste,lass uns eilen" von Martin Opitz
www.gutefrage.net
Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse Ach Liebste lass uns eilen • Gedichtanalyse · [mit Video]
studyflix.de
Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse Ach Liebste, lass uns eilen (Audio Download): Martin Opitz, Matthias
www.amazon.in
Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse Martin Opitz „Ach Liebste, lass uns eilen“ - YouTube
www.youtube.com
Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse Gedichtanalyse von „Ach Liebste / laß uns eilen“
www.sofatutor.com
Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse Die Intertextualität zwischen Simon Dachs "Mey-Liedchen" und Martin
www.grin.com
Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse Ach Liebste, lass uns eilen (1624). Martin Opitz (Перевод: Наталья
www.youtube.com
Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse Die Intertextualität zwischen Simon Dachs "Mey-Liedchen" und Martin
www.grin.com
Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse 바로크 시 Ach Liebste, lass uns eilen - Martin Opitz 해석문 (독어
www.happycampus.com
Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse Ach Liebste lass uns eilen - Martin Opitz (Interpretation #56) (Barock)
lyrik.antikoerperchen.de
Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse Zeit-Gestalten - Gottfried Keller: "Die Zeit geht nicht" und Martin
www.grin.com
Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse Zeit-Gestalten - Gottfried Keller: "Die Zeit geht nicht" und Martin
www.grin.com
Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse Die Intertextualität zwischen Simon Dachs "Mey-Liedchen" und Martin
www.grin.com
Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse Zeit-Gestalten - Gottfried Keller: "Die Zeit geht nicht" und Martin
www.grin.com
Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse Inhaltliche Analyse Opitz Sonnet. Aus dem Italienischen Petrarchae
www.teachsam.de
Ach Liebste Lass Uns Eilen Martin Opitz Analyse Deutsch Analyse: "Ach Liebste/laß uns eilen" (Martin Opitz) | Deutsch
www.youtube.com

ähnliche Beiträge: