Araiza Strauss Ich Liebe Dich Youtube

Okay, lasst uns ehrlich sein. Wir alle kennen Richard Strauss. Riesige Orchester. Epische Melodien. Und natürlich, "Vier letzte Lieder". Aber reden wir mal über was anderes, ja?
Ich Liebe Dich? Oh, YouTube!
"Ich liebe dich". Klingt romantisch, oder? Ist es auch! Aber habt ihr mal versucht, das Lied auf YouTube zu finden? Gefühlt gibt es tausend Versionen. Von Opernstars bis hin zu...naja, sagen wir mal "enthusiastischen" Amateuren.
Ich habe nichts gegen Amateure. Wirklich nicht. Aber manche Darbietungen auf YouTube sind... sagen wir mal... "interessant". Es gibt Interpretationen, da fragt man sich, ob der Sänger überhaupt Deutsch versteht. Oder ob er jemals eine Partitur gesehen hat.
Die Araiza-Frage
Hier kommt ein kleiner "unpopular opinion": Ich finde, Francisco Araiza singt das Lied... okay. Nicht mehr, nicht weniger. Ja, er hat eine schöne Stimme. Ja, er ist ein talentierter Tenor. Aber irgendwie fehlt mir bei ihm das gewisse Etwas. Die tiefe Emotion. Das Herzschmerz. Wisst ihr, was ich meine?
Ich weiß, ich weiß. Das ist Ketzerei! Aber hört mal: Musik ist subjektiv. Was dem einen gefällt, findet der andere langweilig. Und ich finde, es gibt Sänger, die "Ich liebe dich" mit mehr Seele füllen.
Und dann sind da noch die Aufnahmen. Manche sind so alt, dass sie klingen, als kämen sie direkt aus einem Grammophon. Andere sind so überproduziert, dass man sich fragt, ob der Sänger überhaupt noch selbst atmet.
Ich bin auf der Suche nach DER Interpretation. Der, die mich umhaut. Die, bei der ich Gänsehaut bekomme und mir denke: "Ja, genau so muss das klingen!". Bis jetzt habe ich sie noch nicht gefunden. Vielleicht liegt es daran, dass ich zu wählerisch bin. Vielleicht liegt es daran, dass "Ich liebe dich" einfach ein schwer zu singendes Lied ist.
Warum ist Strauss so... Strauss?
Richard Strauss. Ein Genie. Keine Frage. Aber manchmal auch ein bisschen... übertrieben. Riesige Orchester. Komplizierte Harmonien. Lange Melodiebögen. Manchmal frage ich mich, ob er einfach nur zeigen wollte, was er alles kann.
Ich liebe Strauss. Wirklich! Aber manchmal wünsche ich mir, er hätte sich ein bisschen mehr zurückgehalten. Ein bisschen mehr Einfachheit. Ein bisschen mehr... Beatles.
Stellt euch mal vor: "Ich liebe dich", gesungen von John Lennon. Mit einer Akustikgitarre. Das wäre doch mal was!
Okay, ich schweife ab. Zurück zu YouTube.
Die YouTube-Kommentar-Hölle
Wenn ihr wirklich euren Glauben an die Menschheit verlieren wollt, lest die Kommentare unter YouTube-Videos von klassischen Musikstücken. Es ist unglaublich! Da streiten sich Leute über Dinge, die absolut irrelevant sind. "Der Sänger hat falsch geatmet!". "Das Orchester war zu laut!". "Die Frisur der Sopranistin war unpassend!".
Manchmal frage ich mich, ob diese Leute überhaupt Musik genießen können. Oder ob sie einfach nur darauf aus sind, Fehler zu finden.
Ich versuche, mich von diesen Kommentaren fernzuhalten. Aber manchmal kann ich einfach nicht widerstehen. Dann lese ich sie und ärgere mich. Und dann schalte ich den Ton ab und genieße die Musik.
Aber ganz ehrlich? Ich habe auch schon Kommentare geschrieben. Dinge wie: "Wow, diese Interpretation ist wirklich... mutig!". Was natürlich bedeutet: "Das war furchtbar!".
Die Suche geht weiter
Also, die Suche nach der perfekten "Ich liebe dich"-Interpretation auf YouTube geht weiter. Vielleicht finde ich sie eines Tages. Vielleicht auch nicht. Aber solange werde ich weiter zuhören, weiter suchen und weiter über die YouTube-Kommentare lachen.
Und vielleicht singe ich das Lied auch mal selbst. Unter der Dusche. Oder im Auto. Aber ganz bestimmt nicht auf YouTube. Das würde ich euch (und mir!) ersparen.
Also, was ist eure Meinung? Habt ihr eine Lieblingsinterpretation von "Ich liebe dich"? Schreibt es in die Kommentare! (Achtung: Ironie!).
Und vergesst nicht: Musik soll Spaß machen. Also, hört zu, genießt und ärgert euch nicht über die YouTube-Kommentare! (Oder schreibt selber welche. Aber seid nett!).
P.S.: Ich bin mir sicher, Strauss hätte über diesen Artikel gelacht. Oder sich im Grabe umgedreht. Vermutlich beides gleichzeitig.

















