Arctic Freezer 34 Esports Duo Installation Am4

Ach du lieber Himmel, da liegt sie also. Die Arctic Freezer 34 Esports Duo. Und das für einen AM4 Sockel. Man könnte meinen, ich hätte hier ein kleines Raumschiff geliefert bekommen. So viele Einzelteile!
Erste Eindrücke: Ein Berg aus Metall und Plastik
Die Verpackung allein ist schon ein Abenteuer. Irgendwie muss man ja alles erstmal auseinanderfriemeln. Und dann? Eine Armada von Schrauben! Ich sage euch, ich liebe ja Anleitungen, aber diese hier… na ja. Sagen wir mal, sie ist "kreativ". Man muss schon ein bisschen rätseln, was die da eigentlich von einem wollen.
Und die Klammern! Diese winzigen, teuflischen Klammern. Wer auch immer die entworfen hat, sollte mal einen Tag lang versuchen, die mit Wurstfingern zu befestigen. Ich schwöre, ich habe mehr Zeit damit verbracht, die Dinger zu suchen, nachdem sie mir zum gefühlt hundertsten Mal runtergefallen sind, als mit dem eigentlichen Einbau.
Die Montageplatte: Ein Geduldsspiel
Die Montageplatte... ein Fall für sich. Passt sie? Passt sie nicht? Gefühlt habe ich sie in jede Richtung gedreht und gewendet. Irgendwann, nach gefühlten Stunden, rastet sie dann doch ein. Ein kleiner Sieg für die Menschheit!
Und dann kommt der Moment, wo man die Wärmeleitpaste auftragen soll. Die Menge ist ja immer so eine Sache. Ist das zu viel? Ist das zu wenig? Am Ende sieht es wahrscheinlich eh aus, als hätte ein Kleinkind damit gemalt. Aber hey, Hauptsache, es kühlt, oder?
Der Kühler: Schwergewichtige Herausforderung
Der Kühler selbst ist ja ein echtes Schwergewicht. Man fragt sich, ob das Mainboard das überhaupt aushält. Aber gut, vertrauen wir mal den Ingenieuren von Arctic. Die werden sich schon was dabei gedacht haben. Hoffentlich.
Das Festschrauben des Kühlers ist dann der nächste Akt. Man will ja auch nichts kaputt machen. Also schön vorsichtig und langsam. Bloß nicht zu fest anziehen! Sonst gibt's Knackgeräusche und man fängt von vorne an.
Die Lüfter: Lautstärke ist relativ
Die Esports Duo Lüfter sind ja schon schick. Farbige Akzente, machen was her. Aber leise? Naja, sagen wir mal so: Mein Staubsauger ist auch leise. Im Vergleich zu einem startenden Düsenjet. Aber ich schweife ab.
Ich finde ja, ein bisschen Geräuschkulisse gehört dazu. Sonst weiß man ja gar nicht, dass der Rechner arbeitet. Ist doch langweilig, wenn alles mucksmäuschenstill ist.
Das Kabelmanagement: Wo ist der Kabelbinder, wenn man ihn braucht?
Das Kabelmanagement ist dann der letzte Akt des Dramas. Irgendwie muss man die ganzen Kabel ja verstauen. Aber wo nur hin damit? Am Ende stopft man alles einfach irgendwie in die Ecken. Hauptsache, der Deckel vom Gehäuse geht noch zu.
Und dann, nach gefühlten Stunden, ist es vollbracht. Der Rechner läuft. Die Temperaturen sind im grünen Bereich. Man hat es geschafft! Die Arctic Freezer 34 Esports Duo ist installiert.
Zeit für eine Belohnung. Ein Bier? Ein Stück Schokolade? Oder einfach nur ein Nickerchen? Hauptsache, man muss erstmal nichts mehr einbauen.
Unpopuläre Meinung: Ich finde ja, dass der Einbau eines Kühlers wie dem Arctic Freezer 34 Esports Duo eigentlich ein Teambuilding-Event sein sollte. Man könnte ja mit Freunden oder der Familie zusammen basteln. Dann macht es vielleicht sogar Spaß.
Oder auch nicht.
Egal, Hauptsache, der Rechner läuft. Und jetzt? Spielen wir eine Runde!
Kleiner Tipp am Rande: Vor dem Einbau vielleicht mal ein Tutorial auf YouTube anschauen. Das hätte mir wahrscheinlich ein paar graue Haare erspart.
Aber hey, wo bleibt denn da der Spaß?
Fazit: Die Arctic Freezer 34 Esports Duo ist ein guter Kühler. Aber der Einbau ist... sagen wir mal... eine Herausforderung. Aber wenn man es geschafft hat, kann man stolz auf sich sein. Und das ist doch auch was wert.

















