Auch Eine Kaputte Uhr Geht Zweimal Am Tag Richtig

Kennt ihr das? Manchmal hat man so richtig den Durchblick. Oder man denkt es zumindest. Und dann...nichts. Totale Flaute. Ideenlosigkeit. Oder, noch schlimmer, eine Idee, die einfach nur...naja, doof ist.
Ich habe da so meine ganz eigene Theorie. Und die ist, sagen wir mal, ein bisschen...unpopulär. Aber hört mir zu! Es geht nämlich um das gute alte Sprichwort: Auch eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
Klar, klingt logisch. Eine Uhr, die komplett den Geist aufgegeben hat, zeigt zweimal am Tag genau die richtige Zeit an. Aber was bedeutet das für uns Normalsterbliche?
Theorie Nummer Eins: Selbst der größte Blödmann hat mal recht.
Okay, das ist jetzt vielleicht etwas hart formuliert. Aber im Grunde stimmt es doch, oder? Jeder von uns kennt jemanden, der gefühlt 99% der Zeit Unsinn redet. Aber dann, ganz plötzlich, haut dieser Mensch einen Satz raus, der so brilliant ist, dass man sich fragt, ob er vielleicht doch ein verkappter Nobelpreisträger ist.
Ich behaupte: Das ist die kaputte Uhr, die zweimal am Tag richtig geht. Auch der größte Quatschkopf hat mal einen lichten Moment. Und das ist auch gut so!
Denkt mal an euren letzten Brainstorming-Session. Da kommen doch immer die verrücktesten Ideen auf den Tisch. Und die meisten davon sind...naja, Schrott. Aber manchmal, ganz selten, ist da eben auch eine Idee dabei, die wirklich zündet. Eine Idee, die Gold wert ist.
Genau wie die kaputte Uhr!
Theorie Nummer Zwei: Fehler sind menschlich – und manchmal sogar hilfreich.
Wir alle machen Fehler. Manche mehr, manche weniger. Aber was wäre, wenn ich euch sage, dass Fehler gar nicht so schlimm sind? Dass sie uns sogar weiterbringen können?
Stellt euch vor, ihr wollt einen Kuchen backen. Und beim Abwiegen der Zutaten vertut ihr euch. Statt 100 Gramm Zucker nehmt ihr 200. Oh Schreck! Der Kuchen wird viel zu süß. Aber...vielleicht schmeckt er ja trotzdem? Vielleicht ist er sogar besser als der Kuchen nach Rezept? Wer weiß?
Fehler sind wie die kaputte Uhr. Sie führen uns auf Irrwege. Aber manchmal, ganz unerwartet, führen sie uns auch zu etwas Neuem, etwas Besonderem. Etwas, das wir ohne den Fehler nie entdeckt hätten.
Ich sage: Umarmt eure Fehler! Lernt aus ihnen! Und freut euch, wenn eure "kaputte Uhr" mal richtig geht.
Theorie Nummer Drei: Pessimismus ist auch eine Art von Optimismus (oder so ähnlich).
Okay, das ist jetzt vielleicht ein bisschen weit hergeholt. Aber hört mir zu! Es gibt Menschen, die sind von Natur aus Pessimisten. Sie sehen immer das Negative. Sie erwarten immer das Schlimmste.
Und wisst ihr was? Manchmal haben sie Recht! Manchmal passiert wirklich etwas Schlimmes. Aber was passiert, wenn sie mal Unrecht haben? Wenn alles gut geht?
Dann freuen sie sich umso mehr! Dann ist die Überraschung umso größer. Dann ist der Moment umso schöner. Der Pessimist, der mal positiv überrascht wird, ist wie die kaputte Uhr, die zweimal am Tag richtig geht. Er hat zwar die meiste Zeit Unrecht, aber wenn er mal Recht hat, ist das umso schöner.
Also, lasst uns die kleinen Erfolge feiern. Auch die, die durch Zufall entstanden sind. Auch die, die von den "kaputten Uhren" unter uns kommen. Denn auch sie haben ihren Wert.
Denn, hey, Auch eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig! Und das ist doch eigentlich eine ganz beruhigende Vorstellung, oder?

















