Audi A6 4f 2.7 Tdi Steuerkette Wechseln Kosten

Der Audi A6 4f 2.7 TDI. Ein feines Auto, wirklich. Solange… ja, solange die Steuerkette nicht anfängt, Faxen zu machen. Dann wird’s nämlich ungemütlich. Und teuer. Sehr teuer. Sagen wir mal, dein Bankkonto weint leise in der Ecke.
Denn das Steuerkette wechseln beim A6 4f 2.7 TDI ist ungefähr so angenehm wie eine Wurzelbehandlung beim Zahnarzt. Nur, dass du hier nicht mit einer kleinen Betäubung davonkommst, sondern mit einer saftigen Rechnung. Eine Rechnung, die dich dazu bringt, deinen Kontostand mehrmals zu überprüfen und dich zu fragen, ob du vielleicht doch besser ein Moped hättest kaufen sollen.
Die Kostenfalle Steuerkette
Kommen wir zum Knackpunkt: die berüchtigten Kosten. Hier gibt’s nämlich keine pauschale Antwort. Es ist wie beim Wetter: mal scheint die Sonne (du findest eine günstige Werkstatt), mal regnet es Bindfäden (du bist in einer Vertragswerkstatt gelandet, wo jeder Handgriff Gold wert ist).
Grob geschätzt – und das ist wirklich grob – kannst du mit allem drum und dran (Material, Arbeitszeit, Trostpflaster-Eis für dich selbst) zwischen 1500 und 3000 Euro rechnen. Ja, du hast richtig gelesen. Das ist mehr, als so mancher für sein erstes Auto bezahlt hat. Ich weiß, ich weiß, es tut weh. Aber Augen zu und durch, oder wie man so schön sagt.
Die berüchtigten Vertragswerkstätten
Die Vertragswerkstätten. Ein zweischneidiges Schwert. Einerseits hast du die Gewissheit, dass die Leute Ahnung haben und Originalteile verbauen. Andererseits zahlst du dafür einen Preis, der dich kurzzeitig in den Zustand eines mittellosen Studenten zurückversetzt.
„Aber Originalteile sind doch besser!“, wirst du vielleicht einwerfen. Stimmt. Aber sind sie wirklich doppelt so gut wie die Teile von einem namhaften Hersteller? Das ist die Frage.
Meine (unpopuläre) Meinung: In vielen Fällen reicht auch ein qualitativ hochwertiges Teil aus dem Zubehör. Hauptsache, die Werkstatt deines Vertrauens weiß, was sie tut. Und Hauptsache, du hast vorher ein paar Angebote eingeholt, damit du nicht über den Tisch gezogen wirst.
Freie Werkstätten: Lichtblick oder Minenfeld?
Die freien Werkstätten. Hier tummeln sich Helden und Halunken, Experten und… naja, weniger Experten. Aber hier gibt’s auch die Chance, ein echtes Schnäppchen zu machen. Wenn du Glück hast, findest du einen Schrauber, der den 2.7 TDI im Schlaf auseinander- und wieder zusammenbaut und dir das Ganze für einen Bruchteil des Preises macht, den die Vertragswerkstatt verlangt.
Aber Vorsicht: Nicht jede freie Werkstatt ist gleich gut. Informiere dich vorher gründlich, lies Bewertungen, frag Freunde und Bekannte. Und vor allem: Lass dir einen Kostenvoranschlag geben! Ein detaillierter Kostenvoranschlag ist dein bester Freund in dieser Situation.
Unterschätze auch nicht die Bedeutung der Arbeitszeit. Das Steuerkette wechseln beim A6 4f 2.7 TDI ist kein Sonntagsausflug. Das ist eine Operation am offenen Herzen. Rechne mit mindestens 8 bis 12 Stunden Arbeitszeit. Wenn dir jemand erzählt, er macht das in vier Stunden, solltest du hellhörig werden.
Was tun, wenn die Kette klappert?
Die Symptome. Das verräterische Klappern, Rasseln oder Schleifen. Es beginnt meist leise, kaum wahrnehmbar. Aber es wird lauter, immer lauter. Irgendwann übertönt es fast den Sound deiner Lieblingsmusik. Dann ist es Zeit zu handeln. Schnell.
Ignorieren ist keine Option. Glaub mir, das wird sich rächen. Eine gerissene Steuerkette kann zu einem kapitalen Motorschaden führen. Und dann wird’s erst richtig teuer. Dann reden wir nicht mehr von 1500 bis 3000 Euro, sondern von… nun ja, von einer Summe, die dich dazu bringt, über einen Job als Testpilot nachzudenken, nur um das Geld wieder reinzuholen.
Meine (noch unpopulärere) Meinung: Wenn die Kette anfängt zu klappern und dein Auto schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat, solltest du dir ernsthaft überlegen, ob du nicht lieber ein anderes Auto kaufst. Ja, ich weiß, das ist hart. Aber manchmal ist es einfach die vernünftigere Entscheidung. Manchmal ist es besser, einen Schlussstrich zu ziehen und sich von seinem geliebten A6 zu verabschieden, bevor er dich in den finanziellen Ruin treibt.
Aber egal, für welche Option du dich entscheidest: Ich wünsche dir viel Glück! Und denk dran: Hauptsache, du hast Spaß beim Schrauben… oder beim Bezahlen der Rechnung. Je nachdem, wie man es sieht.

















