Auf Der Heide Blüht Ein Kleines Blümelein Lyrics

Okay, lasst uns ehrlich sein. Wir kennen es alle. *Dieses* eine deutsche Kinderlied. Ja, ich meine "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein".
"Auf der Heide blüht..." – Mein Geständnis
Ich muss etwas gestehen. Ich mag es nicht besonders. Ja, ich weiß, ich weiß. Steinigt mich! Aber irgendwas daran... es nervt mich einfach. Vielleicht ist es die Endlosschleife des Refrains? Oder diese penetrante Fröhlichkeit? Ich bin mir nicht sicher.
Es ist nicht die Melodie...
Die Melodie ist eigentlich ganz nett. Irgendwie eingängig, oder? Aber diese Wiederholungen! Man kriegt einen Ohrwurm, der sich festbeißt wie eine Zecke! Und dann singt man es den ganzen Tag. Auf der Heide, Heide, Heide... Hilfe!
Ich habe eine Theorie. Ich glaube, das Lied wurde erfunden, um Kinder ruhig zu stellen. "Singe das Lied, und wir lassen dich in Ruhe." Funktionierte wahrscheinlich auch ganz gut. Zumindest bis das Kind gemerkt hat, dass es das Lied nicht mehr aus dem Kopf bekommt.
Die Heide – Ein Mysterium?
Was genau ist eigentlich eine Heide? Und warum blüht da immer ein kleines Blümelein? Ist das eine Art Metapher? Für was? Vielleicht für die Schönheit der Einfachheit? Oder die Widerstandsfähigkeit der Natur? Oder... vielleicht ist es einfach nur ein Blümelein auf einer Heide. So simpel kann es sein.
Man könnte philosophisch werden. Man könnte sagen, das Blümelein symbolisiert die Hoffnung. Oder die Unschuld. Aber ich sage: Es ist ein Blümelein. Auf einer Heide. Das Lied ist trotzdem nervig.
Erikas Einfluss
Und dann kommt ja noch die berüchtigte "Erika" ins Spiel. Wer ist Erika? Was hat sie getan, um so prominent in diesem Lied erwähnt zu werden? Ist sie die Personifizierung des Blümeleins? Oder vielleicht die Heide selbst? Fragen über Fragen!
Das Lied ist irgendwie wie ein schlechter Witz. Man hört ihn immer wieder, und irgendwann hat man ihn einfach satt. Aber trotzdem lacht man gezwungenermaßen mit, weil alle anderen auch lachen. So ist das mit "Auf der Heide".
Die Strophen – Ein Hoffnungsschimmer?
Okay, die Strophen sind vielleicht ein bisschen besser. Weniger Wiederholungen, mehr Inhalt. Aber dann kommt wieder der Refrain. Und alles ist verloren. Der Ohrwurm hat wieder zugeschlagen. Erika!
Vielleicht ist es auch einfach nur die Erinnerung daran, es als Kind singen zu müssen. In der Schule, im Kindergarten, bei Familienfeiern. Überall "Auf der Heide". Es ist wie ein Trauma, das immer wieder hochkommt.
Mein Fazit (Achtung: Unpopulär!)
Also, um es kurz zu machen: Ich bin kein Fan von "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein". Und ich weiß, dass ich damit wahrscheinlich gegen die deutsche Tradition verstoße. Aber ich muss ehrlich sein.
Ich finde, es gibt bessere deutsche Kinderlieder. Lieder mit mehr Abwechslung, mit weniger Wiederholungen, mit weniger "Erika". Lieder, die einem nicht nach fünf Minuten auf die Nerven gehen.
Vielleicht bin ich aber auch einfach nur ein bisschen komisch. Vielleicht bin ich der einzige Mensch auf der Welt, der "Auf der Heide" nicht mag. Aber das ist okay. Jeder hat seine Macken. Und meine ist, dass ich dieses Lied nicht leiden kann. Punkt.
Aber hey, wenn ihr es mögt, ist das ja auch in Ordnung. Singt es ruhig weiter. Aber bitte nicht in meiner Nähe. Danke.
Ich gehe jetzt und höre mir etwas anderes an. Vielleicht etwas ohne Heide, ohne Blümelein und ohne Erika. Irgendwas Beruhigendes. Vielleicht ein Staubsaugergeräusch. Oder das leise Zirpen von Grillen. Alles ist besser als...
Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein...
Nein! Stop! Ich brauche eine Auszeit von diesem Lied!

















