Avm Fritz Wlan Usb Stick 1.1 Treiber Windows 10

Okay, Leute, mal ehrlich. Wer von euch hat noch einen FRITZ!WLAN USB Stick 1.1 rumliegen? Ja, genau, das kleine Ding aus dem letzten Jahrhundert. Ich gestehe: ich auch. Und ratet mal, auf welchem Betriebssystem das gute Stück laufen soll? Richtig: Windows 10. Ein Abenteuer, sag ich euch!
Die Suche nach dem Treiber… Das ist ja fast schon eine Schatzsuche! Man klickt sich durch gefühlt hundert Foren, jede Seite sieht aus, als wäre sie mit MS-DOS erstellt worden. Und dann diese Download-Links… Vertrauenserweckend ist anders, oder? Fühlt sich ein bisschen an, als würde man versuchen, einen Drachen zu zähmen. Oder zumindest ein sehr störrisches Eichhörnchen.
Das Installations-Roulette
Die Installation selbst? Ein Glücksspiel! Mal klappt's auf Anhieb, mal bekommt man Fehlermeldungen, von denen man noch nie im Leben gehört hat. "Inkompatible Hardware". Ja, danke, Windows, das weiß ich selbst! Ich versuche ja nur, ein Gerät zu installieren, das älter ist als meine jüngste Hose. Warum so unfreundlich?
Und dann, wenn es tatsächlich funktioniert… für fünf Minuten. Bis Windows der Meinung ist, dass es ein besseres Leben ohne diesen antiquierten Stick führen könnte und ihn einfach mal so aus dem System schmeißt. Als hätte er nie existiert. Pff, undankbar!
Meinung: Nostalgie vs. Realität
Unpopuläre Meinung: Manchmal ist Nostalgie einfach nicht das Richtige. Ja, der FRITZ!WLAN USB Stick 1.1 hat seinen Charme. Er erinnert an Zeiten, als Internet noch etwas Besonderes war. Als man noch auf das Piepen des Modems gewartet hat, um online zu sein. Hach, waren das Zeiten! Aber im Ernst: Im Zeitalter von Wi-Fi 6 ist das Ding einfach… langsam. Und zickig. Sehr zickig.
Ich meine, wer braucht schon 10 Gigabit Ethernet, wenn man auch mit 11 Megabit (wenn's gut läuft!) surfen kann? Ironie off. Ich bin ja selbst ein großer Fan von alten Dingen, aber manchmal muss man sich einfach eingestehen, dass die Technik sich weiterentwickelt hat. Und das ist auch gut so!
Ich sage nicht, dass man den Stick wegwerfen soll. Um Gottes Willen! Er ist schließlich ein Stück Technikgeschichte. Aber vielleicht sollte man ihn eher als Deko-Objekt betrachten, als als ernstzunehmende Netzwerkkarte.
Oder man schenkt ihn dem Nachbarn. Nur Spaß! (Oder auch nicht?)
Die Alternativen
Es gibt ja zum Glück Alternativen. Moderne USB WLAN Sticks, die Plug-and-Play funktionieren. Die keine stundenlange Treiber-Suche erfordern. Die nicht nach fünf Minuten den Geist aufgeben. Man mag es kaum glauben! Und die sogar schneller sind als Schneckenpost.
Aber ich gebe zu: Ein bisschen Wehmut ist schon dabei. Der FRITZ!WLAN USB Stick 1.1 war halt ein treuer Begleiter. Er hat uns durch so manche Internet-Flaute begleitet. Er hat uns Nerven gekostet, aber auch irgendwie ans Herz gewachsen. So wie ein alter, knurriger Kater, der einem trotzdem ans Bein streicht.
Fazit: Ein Abschied auf Raten
Also, was machen wir jetzt mit dem guten alten FRITZ!WLAN USB Stick 1.1? Staubfänger? Briefbeschwerer? Oder doch noch ein letzter Versuch, ihn unter Windows 10 zum Laufen zu bringen? Ich tendiere ja eher zum Staubfänger. Aber wer weiß, vielleicht bin ich ja auch einfach nur zu ungeduldig. Vielleicht gibt es da draußen ja noch jemanden, der den heiligen Gral des Windows 10 Treibers gefunden hat. Wenn ja: Bitte melde dich! Du bist unser Held!
Bis dahin verabschiede ich mich von meinem kleinen, alten Freund. Es war schön mit dir. Irgendwie. Und falls du doch noch mal zum Einsatz kommst: Ich verspreche dir, ich werde dich nicht gleich wieder verteufeln. Vielleicht. Möglicherweise. Unter Umständen. Okay, ich verspreche nichts.
Und nun: Auf zu neuen, schnelleren Ufern! Mit Sticks, die einfach funktionieren. Und ohne stundenlange Treiber-Suche. Amen.

















