Bilder Schönen Abend Und Später Eine Gute Nacht

Wisst ihr, was ich liebe? Diese kleinen digitalen Botschaften. Diese flüchtigen Grüße, die man abends bekommt. Dieses "Bilder Schönen Abend Und Später Eine Gute Nacht". Klingt erstmal banal, oder? Aber wartet mal ab!
Ich meine, wer hat nicht schon mal so ein Bild bekommen? Ein Sonnenuntergang in kitschigen Farben, vielleicht noch mit einem Spruch à la "Träume süß!" drauf. Oder ein animiertes GIF von einem schlafenden Tier. Zugegeben, manchmal scrollt man einfach weiter. Aber manchmal, da bleibt man doch kurz hängen.
Es ist ja auch was dran. Stell dir vor: Jemand hat an dich gedacht. Mitten im Abendprogramm, zwischen Fernsehen und Abendessen, hat diese Person sich die Mühe gemacht, ein Bild zu suchen, vielleicht sogar selbst zu erstellen, und es dir zu schicken. Einfach so. Um dir einen schönen Abend und eine gute Nacht zu wünschen. Ist das nicht irgendwie...lieb?
Ich muss gestehen, ich war auch mal skeptisch. "Kitsch!", dachte ich. "Unpersönlich!". Aber dann habe ich angefangen, genauer hinzusehen. Hinter die Bilder, hinter die Sprüche. Und ich habe gemerkt: Da steckt oft mehr dahinter, als man denkt.
Die Psychologie des digitalen Gute-Nacht-Grußes
Was steckt also dahinter? Nun, erstmal ist es eine Form der Aufmerksamkeit. Wir alle wollen gesehen werden, wir alle wollen wissen, dass wir jemandem wichtig sind. Und so ein Bild, so ein kleiner digitaler Gruß, vermittelt genau das: "Hey, ich denke an dich!".
Dann ist da noch der Faktor Entspannung. Gerade am Abend, wenn wir alle gestresst von der Arbeit oder anderen Verpflichtungen sind, kann so ein friedliches Bild, so ein beruhigender Spruch, Wunder wirken. Ein Sonnenuntergang, ein Sternenhimmel, ein schlafendes Kätzchen - das sind alles Bilder, die uns runterbringen und uns auf eine erholsame Nacht vorbereiten können.
Und nicht zu vergessen: Die Routine. Für viele Menschen ist das abendliche "Bilder Schönen Abend Und Später Eine Gute Nacht" ein fester Bestandteil ihrer Kommunikation. Es ist wie ein Ritual, ein Zeichen der Verbundenheit. Man weiß, dass man aneinander denkt, auch wenn man sich gerade nicht sieht oder spricht.
Die Kunst der Interpretation
Das wirklich Spannende ist aber die Interpretation der Bilder. Denn nicht jedes Bild ist gleich. Und nicht jede Person meint dasselbe damit.
Der Sonnenuntergang
Der klassische Sonnenuntergang. Kann bedeuten: "Ich wünsche dir einen ruhigen Ausklang des Tages". Kann aber auch bedeuten: "Ich sehne mich nach Urlaub und Entspannung". Oder, ganz profan: "Ich fand den Sonnenuntergang gerade schön und wollte ihn mit dir teilen".
Das schlafende Tier
Ob Katze, Hund oder Hamster: Schlafende Tiere sind immer süß. Kann bedeuten: "Schlaf gut!". Kann aber auch bedeuten: "Ich bin müde und würde am liebsten auch einfach nur schlafen". Oder, mit einem Augenzwinkern: "Du siehst bestimmt gerade genauso süß aus wie dieses Tier!"
Der kitschige Spruch
"Träume süß!", "Schlaf schön!", "Gute Nacht und bis morgen!"
Okay, die Sprüche sind oft wirklich kitschig. Aber auch hier gilt: Hinter dem Kitsch kann sich Ehrlichkeit verbergen. Vielleicht ist die Person einfach nicht so wortgewandt. Vielleicht will sie dir einfach nur das Gefühl geben, dass sie an dich denkt.
Wenn "Bilder Schönen Abend Und Später Eine Gute Nacht" zum Running Gag wird
Und dann gibt es noch die Momente, in denen die digitalen Gute-Nacht-Grüße zum Running Gag werden. Wenn man immer die gleichen Bilder bekommt. Oder wenn die Bilder so absurd sind, dass man einfach nur noch lachen muss.
Ich erinnere mich an einen Freund, der mir wochenlang jeden Abend das gleiche animierte GIF von einem tanzenden Toastbrot geschickt hat. Irgendwann haben wir uns nur noch darüber kaputtgelacht. Aber es war trotzdem lieb gemeint. Und es hat uns verbunden.
Oder die Oma, die immer die gleichen, pixeligen Bilder mit Rechtschreibfehlern verschickt. "Schöne Gute Nacht, mein Liebling!". Man könnte sich darüber lustig machen. Aber eigentlich ist es doch total süß. Es zeigt, dass sie sich Mühe gibt, mit der modernen Technik Schritt zu halten und mit uns in Kontakt zu bleiben.
Das Fazit?
Lasst uns die "Bilder Schönen Abend Und Später Eine Gute Nacht" feiern! Lasst uns den Kitsch annehmen! Lasst uns über die absurden Bilder lachen! Denn am Ende geht es doch nur darum: Jemand denkt an uns. Jemand möchte uns eine Freude machen. Und das ist doch etwas Schönes, oder?
Also, in diesem Sinne: Bilder Schönen Abend Und Später Eine Gute Nacht! Und träumt was Schönes! Vielleicht von tanzenden Toastbroten.
P.S. Und denkt dran: Manchmal ist das beste Gute-Nacht-Bild einfach ein Foto von euch selbst mit einem müden Lächeln. Authentizität kommt immer gut an!

















