Bismillah Bismillah In The Name Of Allah Lyrics

Kennt ihr das? Manchmal summt man ein Lied vor sich hin, ohne überhaupt richtig zu wissen, worum es geht. Bei mir war das lange Zeit so mit Bismillah Bismillah. Irgendwie eingängig, irgendwie beruhigend. Aber was bedeutet es eigentlich? Und warum klebt es so hartnäckig im Ohr?
Der Ohrwurm, der mehr ist als nur Musik
Bismillah, das ist mehr als nur ein netter Klang. Es ist arabisch und bedeutet "Im Namen Allahs". Und wisst ihr was? Das ist für Muslime wie ein kleiner Turbo-Booster für alles, was sie tun. Bevor sie essen, bevor sie ein Haus bauen, bevor sie...naja, fast alles! Man könnte sagen, es ist wie ein "Bitte Daumen drücken!" mit göttlicher Rückendeckung.
Ich erinnere mich an eine Freundin, Aisha, die unglaublich nervös vor ihrer Fahrprüfung war. Sie hat sich die ganze Zeit Bismillah gemurmelt. Nicht, dass sie damit gerechnet hat, dass ihr Auto plötzlich Flügel bekommt, aber es hat ihr einfach ein Gefühl von Ruhe und Zuversicht gegeben. Und hey, sie hat bestanden! Ob es nun an Bismillah lag oder an ihren Fahrkünsten, wer weiß? Aber die Beruhigung hat ihr definitiv geholfen.
Von der Tradition zum Pop-Phänomen
Früher war Bismillah eher in religiösen Kontexten zu finden, in Gebeten und alltäglichen Handlungen. Aber dann kam die Musik! Plötzlich gab es unzählige Interpretationen von Liedern, die diesen Ausdruck in den Mittelpunkt stellten. Von traditionellen Gesängen bis hin zu modernen Pop-Versionen war alles dabei. Und das ist das Schöne daran: Jeder kann sich seine eigene Version aneignen und interpretieren.
Ich habe mal eine Doku über Sufi-Musik gesehen. Da haben die Musiker stundenlang Bismillah wiederholt, in immer neuen Variationen. Das war unglaublich hypnotisierend und beruhigend. Man konnte spüren, dass es für sie mehr war als nur ein Wort. Es war eine Verbindung zu etwas Größerem.
Bismillah ist wie ein Schlüssel. Er öffnet Türen zu einer anderen Welt, einer Welt der Spiritualität und des Friedens.
Aber es gibt auch die anderen Versionen. Ich habe mal ein total schräges Techno-Remix von Bismillah gehört. Das war zwar nicht gerade meditativ, aber es hat auf seine Weise auch Spaß gemacht. Es zeigt einfach, wie vielfältig und anpassungsfähig dieser Ausdruck ist.
Wenn "Im Namen Allahs" zum Running Gag wird
Was ich besonders lustig finde, ist, wie Bismillah manchmal als eine Art Running Gag verwendet wird. Ich habe mal einen Comedian gesehen, der Witze über die Schwierigkeiten des Alltags gemacht hat und jedes Mal, wenn etwas schief ging, ironisch "Bismillah!" gerufen hat. Das war natürlich nicht ernst gemeint, aber es hat gezeigt, wie präsent dieser Ausdruck in der Gesellschaft ist.
Oder stellt euch vor, ihr versucht, ein kompliziertes Möbelstück aufzubauen, und nach gefühlten hundert Stunden und unzähligen Flüchen flüstert ihr verzweifelt "Bismillah". Vielleicht hilft es ja! Zumindest fühlt es sich besser an, oder?
Mehr als nur ein religiöser Ausdruck
Egal ob man religiös ist oder nicht, Bismillah kann für jeden etwas bedeuten. Es kann ein Ausdruck der Hoffnung sein, ein Zeichen der Zuversicht oder einfach nur ein schöner Klang. Für mich persönlich ist es eine Erinnerung daran, dass es wichtig ist, sich auf das Positive zu konzentrieren und mit gutem Willen an die Dinge heranzugehen.
Und hey, wenn ihr das nächste Mal einen Ohrwurm habt und euch fragt, was Bismillah eigentlich bedeutet, dann wisst ihr jetzt Bescheid. Es ist mehr als nur ein Lied. Es ist ein Stück Kultur, ein Ausdruck von Glauben und Hoffnung, und manchmal auch einfach nur ein lustiger Spruch für schwierige Situationen. Also, Bismillah! Lasst uns den Tag mit einem Lächeln beginnen!
Und vielleicht, ganz vielleicht, bringt es ja auch Glück. Schaden kann es jedenfalls nicht.

















