page hit counter

Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse


Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse

Hey Leute! Habt ihr schon mal von "Blauer Abend in Berlin" gehört? Vielleicht in der Schule, vielleicht auch nicht. Aber lasst mich euch sagen: Das Ding ist echt 'ne Wucht!

Wir reden hier nicht über 'n staubiges Gedicht, das man auswendig lernen muss. Nein, nein! "Blauer Abend in Berlin" ist wie ein kleines, verrücktes Theaterstück im Kopf. Ein bisschen traurig, ein bisschen witzig und total schräg. Und das von jemandem, der echt was drauf hatte: Georg Heym.

Stellt euch vor: Berlin, Abend, alles ist blau. Nicht so freundlich-blau, eher so ein düsteres, unheimliches Blau. Und dann kommt da dieser Typ, der alles beobachtet. Der sieht die Stadt, die Menschen, und denkt sich seinen Teil. Manchmal ein bisschen fies, manchmal auch einfach nur ehrlich.

Klingt erstmal nicht so spannend? Falsch gedacht! Heym war ein Meister darin, Bilder mit Worten zu malen. Er hat die Wörter so richtig tanzen lassen. Lest mal die Zeilen, in denen er die Stadt beschreibt! Das ist kein langweiliger Reisebericht, das ist Poesie-Punkrock!

Was macht "Blauer Abend" so besonders?

Also, erstmal: Die Sprache! Heym hat Wörter benutzt, die knallen. Keine Wischi-Waschi-Formulierungen, sondern volle Breitseite. Das ist, als würde euch jemand ins Gesicht grinsen und gleichzeitig 'ne düstere Wahrheit erzählen.

Zweitens: Die Bilder! Der blaue Abend, die komischen Gestalten, die in der Stadt rumlungern. Das ist wie ein surrealer Traum, den man nicht mehr loswird. Man sieht die Szenen richtig vor sich.

Drittens: Die Stimmung! "Blauer Abend in Berlin" ist nicht einfach nur ein Gedicht, es ist ein Gefühl. Ein Gefühl von Einsamkeit, von Verlorenheit, aber auch von Rebellion und dem Drang, anders zu sein. Das ist was, was viele von uns kennen, oder?

Heym und sein Berlin: Eine Hassliebe

Man merkt beim Lesen, dass Heym eine komplizierte Beziehung zu Berlin hatte. Er liebte die Stadt, aber er hasste sie auch. Er fand sie faszinierend, aber auch abstoßend. Und genau das macht das Gedicht so spannend.

Er warf einen Blick hinter die glitzernde Fassade der Großstadt. Er sah die Armut, die Verzweiflung, die Einsamkeit. Und er hat all das in seine Verse gepackt. Das ist nicht immer schön, aber es ist immer ehrlich.

"Die Nacht ist voller blauer Lichter, Und ihre Schatten sind so weit."

Diese Zeilen sind wie ein Türöffner zu einer anderen Welt. Eine Welt, die düster und unheimlich ist, aber auch voller Schönheit und Geheimnisse.

Warum das Ganze auch für die 8. Klasse cool ist

Okay, ich weiß, Gedichte in der Schule können manchmal echt ätzend sein. Aber "Blauer Abend in Berlin" ist anders. Versprochen!

Erstens: Es ist kurz! Kein endlos langes Epos, sondern ein paar knackige Strophen. Das hält die Konzentration hoch.

Zweitens: Es ist modern! Heym hat eine Sprache benutzt, die auch heute noch frisch und aufregend klingt. Das ist kein verstaubtes Deutsch aus dem letzten Jahrhundert.

Drittens: Es regt zum Nachdenken an! Was wollte Heym uns eigentlich sagen? Was hat ihn an Berlin so fasziniert? Was hat ihn so abgestoßen? Das sind Fragen, über die man stundenlang diskutieren kann.

Und das Beste: Es gibt keine "richtige" Antwort! Jeder kann das Gedicht auf seine eigene Weise interpretieren. Das ist wie ein Puzzle, das man immer wieder neu zusammensetzen kann.

Ein paar Tipps für die Interpretation

Wenn ihr "Blauer Abend in Berlin" im Unterricht behandelt, dann lasst euch nicht entmutigen, wenn ihr es nicht sofort versteht. Das Gedicht ist nicht einfach, aber es ist auch nicht unlösbar.

Fangt am besten damit an, euch die Bilder vorzustellen, die Heym beschreibt. Was seht ihr vor eurem inneren Auge? Welche Farben, welche Geräusche, welche Gerüche?

Achtet auf die Sprache! Welche Wörter benutzt Heym, um seine Gefühle auszudrücken? Welche Metaphern und Vergleiche verwendet er?

Und vor allem: Habt Spaß! "Blauer Abend in Berlin" ist kein Gedicht, das man bierernst nehmen muss. Es ist ein Gedicht, das zum Träumen, zum Nachdenken und zum Lachen anregt.

Also, gebt dem "Blauen Abend in Berlin" eine Chance. Ihr werdet überrascht sein, wie viel Spaß man mit einem Gedicht haben kann! Und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja sogar eure eigene dunkle Seite…

Und denkt dran: Heym war echt ein cooler Typ. Schade, dass er so jung gestorben ist. Aber seine Gedichte leben weiter. Und das ist gut so!

Probiert's aus und lasst euch vom "Blauen Abend in Berlin" verzaubern. Es lohnt sich!

Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse Oskar Loerke "Blauer Abend in Berlin"(1911) und Joseph von E by Wee
prezi.com
Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse Gedichtinterpretation und Vergleich „Blauer Abend in Berlin" von Oskar
www.hausarbeiten.de
Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse Blauer Abend in Berlin (Interpretation)
lyrik.antikoerperchen.de
Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse (PDF) Image Of A Person In The O. Loerke’s «Blauer Abend In Berlin»
www.researchgate.net
Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse Analyse der moralischen Werte in den Gedichten aus dem Gedichtband
123dok.com
Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse Oskar Loerke Blauer Abend in Berlin Der Himmel flieà t in steinernen
www.yumpu.com
Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse Loerke, Oskar - Blauer Abend in Berlin - Analyse lyrischer Texte
www.grin.com
Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse Gedichtinterpretation und Vergleich „Blauer Abend in Berlin" von Oskar
www.hausarbeiten.de
Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse PPT - Blauer Abend in Berlin PowerPoint Presentation, free download
www.slideserve.com
Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse Blauer Abend in Berlin by Vincent Eck on Prezi
prezi.com
Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse Blauer Abend in Berlin (Interpretation)
lyrik.antikoerperchen.de
Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse Blauer Abend in Berlin – Gedicht von Loerke
www.gedichte7.de
Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse Gedichtinterpretation "Blauer Abend in Berlin" von Oskar Loerke - GRIN
www.grin.com
Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse 'Blauer Abend in Berlin'-Oskar Loerke by Henri Feldges on Prezi
prezi.com
Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse Loerke, Oskar - Blauer Abend in Berlin - Analyse lyrischer Texte
www.grin.com
Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse Gedichtinterpretation "Blauer Abend in Berlin" von Oskar Loerke - GRIN
www.grin.com
Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse Die Darstellung der Stadt als eine Wasserlandschaft in Oskar Loerkes
www.grin.com
Blauer Abend In Berlin Interpretation 8 Klasse Blauer Abend in Berlin; Die Stadt (Gedichtvergleich)
lyrik.antikoerperchen.de

ähnliche Beiträge: