Danke Ich Wünsche Dir Auch Einen Schönen Abend

Stell dir vor, du bist in Deutschland. Vielleicht im Urlaub, vielleicht triffst du gerade einen neuen Kollegen. Jemand sagt etwas Nettes zu dir, vielleicht lobt er dein Deutsch. Du bedankst dich höflich mit einem einfachen "Danke!". Und dann kommt es: "Danke, ich wünsche dir auch einen schönen Abend!"
Im ersten Moment denkst du vielleicht: "Wow, wie nett! So höflich!" Aber dann, wenn du's öfter hörst, fängt es an, lustig zu werden. So lustig, dass du es vielleicht schon als Running Gag mit deinen Freunden benutzt.
Die Magie des Schönen Abends
Was macht diesen Satz so besonders? Es ist die Allgegenwärtigkeit. Egal wann, egal wo, die Chance ist gross, dass jemand dir einen schönen Abend wünscht. Obwohl es vielleicht Mittag ist und du gerade erst deinen Kaffee getrunken hast!
Es ist, als ob die deutsche Sprache einen eingebauten Abendgruß-Mechanismus hat. Ein freundlicher Hinweis darauf, dass irgendwann der Tag zu Ende geht, egal wie weit weg das noch scheint.
Mehr als nur Höflichkeit
Aber hinter der offensichtlichen Höflichkeit steckt mehr. Es ist eine Art Verbindung. Eine kleine Geste, die sagt: "Ich sehe dich. Ich wünsche dir etwas Gutes." Es ist fast schon philosophisch, wenn man drüber nachdenkt.
Klar, es könnte auch einfach nur eine Floskel sein. Aber selbst dann ist es eine nette Floskel! Stell dir vor, jede Interaktion würde mit einem unfreundlichen Knurren enden. Da ist mir das freundliche "Danke, ich wünsche dir auch einen schönen Abend!" doch deutlich lieber!
Meine persönlichen "Schönen Abend" Erlebnisse
Ich erinnere mich an ein Mal, als ich in Berlin in einem Späti (einem kleinen Kiosk, der rund um die Uhr geöffnet hat) war. Es war 10 Uhr morgens, ich total verpennt. Ich kaufte mir eine Cola und der Verkäufer sagte: "Danke, ich wünsche dir auch einen schönen Abend!" Ich musste innerlich lachen. "Ähm, danke, dir auch! Obwohl der Abend ja noch ein bisschen dauert..."
Oder das Mal, als ich in einem Meeting war, das sich ewig hinzog. Endlich, nach drei Stunden, war es vorbei. Mein Kollege, sichtlich erschöpft, verabschiedete sich mit einem müden: "Danke, ich wünsche euch allen einen schönen Abend." Es war 14 Uhr. Wir brachen alle in Gelächter aus. Es war einfach zu passend.
Die Deutschen lieben ihren "Schönen Abend". Es ist ein Teil ihrer Kultur, ein Teil ihrer Freundlichkeit, und, ja, auch ein bisschen ein Meme.
Wie du den "Schönen Abend" meisterst
Wenn du das nächste Mal in Deutschland bist und jemand dir diesen Satz sagt, spiel einfach mit! Antworte mit dem gleichen Satz zurück. Oder, wenn du besonders mutig bist, füge eine Variation hinzu: "Danke, ich wünsche dir auch einen schönen Morgen/Nachmittag/Mittag!" (je nachdem, welche Tageszeit gerade ist). Die Leute werden es lieben!
Und denk daran: Es ist mehr als nur ein Satz. Es ist eine Einladung zur Freundlichkeit, eine kleine Geste der Wertschätzung und, ja, vielleicht auch ein bisschen absurd. Aber genau das macht es so liebenswert.
Also, das nächste Mal, wenn dir jemand "Danke, ich wünsche dir auch einen schönen Abend!" sagt, lächle, bedanke dich und wünsche ihm oder ihr ebenfalls einen schönen Abend. Egal, welche Uhrzeit es ist. Du wirst damit garantiert für gute Laune sorgen!
Und jetzt, da ich das geschrieben habe: Danke, dass du den Artikel gelesen hast! Ich wünsche dir noch einen... rat mal... einen schönen Abend!

















