free web hit counter

Defining And Non Defining Relative Clauses übung


Defining And Non Defining Relative Clauses übung

Relativsätze sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik, der oft Schwierigkeiten bereitet, insbesondere für Deutschlerner. Sie dienen dazu, zusätzliche Informationen über ein Nomen im Hauptsatz zu geben. Es ist entscheidend, zwischen definierenden (notwendigen) und nicht-definierenden (zusätzlichen) Relativsätzen zu unterscheiden, da ihre Struktur und Verwendung unterschiedlich sind. Dieser Artikel erklärt die Unterschiede und bietet Übungsmöglichkeiten, um Ihr Verständnis zu festigen.

Was sind Relativsätze?

Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der ein Substantiv oder Pronomen im Hauptsatz näher beschreibt. Er wird mit einem Relativpronomen eingeleitet, das sich auf das Bezugswort im Hauptsatz bezieht. Relativpronomen stimmen in Genus (Geschlecht) und Numerus (Anzahl) mit dem Bezugswort überein, werden aber im Kasus (Fall) durch ihre Funktion im Relativsatz bestimmt.

Beispiele für Relativpronomen sind: der, die, das, welcher, welche, welches. Auch Relativadverbien wie wo, wann, warum können Relativsätze einleiten.

Beispiel:

Der Mann, der dort steht, ist mein Nachbar.

In diesem Beispiel ist "der dort steht" der Relativsatz, der den Mann näher beschreibt. "Der" ist das Relativpronomen, das sich auf "Mann" bezieht.

Definierende Relativsätze (Notwendige Relativsätze)

Definierende Relativsätze sind für das Verständnis des Hauptsatzes unerlässlich. Sie schränken die Bedeutung des Bezugswortes ein und identifizieren es genauer. Ohne den definierenden Relativsatz wäre der Hauptsatz unvollständig oder unklar.

Merkmale definierender Relativsätze:

  • Sie sind notwendig für das Verständnis des Hauptsatzes.
  • Sie identifizieren das Bezugswort genauer.
  • Sie werden nicht durch Kommas vom Hauptsatz getrennt.
  • Sie werden meistens mit der, die, das eingeleitet. Welcher, welche, welches sind auch möglich, aber weniger gebräuchlich.

Beispiele:

Das Buch, das ich gestern gekauft habe, ist sehr spannend. (Welches Buch? Das, welches ich gestern gekauft habe.)
Der Student, der die Prüfung bestanden hat, ist sehr erleichtert. (Welcher Student? Der, der die Prüfung bestanden hat.)

In beiden Beispielen ist der Relativsatz notwendig, um zu bestimmen, welches Buch bzw. welcher Student gemeint ist. Ohne den Relativsatz wäre die Aussage unklar.

Nicht-definierende Relativsätze (Zusätzliche Relativsätze)

Nicht-definierende Relativsätze liefern zusätzliche Informationen über das Bezugswort, die jedoch nicht für das Verständnis des Hauptsatzes notwendig sind. Sie fügen dem Hauptsatz eine zusätzliche Beschreibung hinzu, ohne die Bedeutung des Bezugswortes einzuschränken. Man könnte sie auch weglassen, ohne den Sinn des Hauptsatzes zu verändern.

Merkmale nicht-definierender Relativsätze:

  • Sie sind nicht notwendig für das Verständnis des Hauptsatzes.
  • Sie liefern zusätzliche Informationen.
  • Sie werden immer durch Kommas vom Hauptsatz getrennt.
  • Sie werden häufig mit der, die, das oder welcher, welche, welches eingeleitet.

Beispiele:

Berlin, das die Hauptstadt Deutschlands ist, hat viele Sehenswürdigkeiten.
Meine Schwester, die Ärztin ist, arbeitet im Krankenhaus.

In diesen Beispielen liefern die Relativsätze zusätzliche Informationen über Berlin (dass es die Hauptstadt Deutschlands ist) und meine Schwester (dass sie Ärztin ist). Diese Informationen sind interessant, aber nicht notwendig, um zu verstehen, worum es im Hauptsatz geht.

Der Unterschied in der Bedeutung

Der Unterschied zwischen definierenden und nicht-definierenden Relativsätzen liegt also in ihrer Funktion und Notwendigkeit. Ein definierender Relativsatz schränkt die Bedeutung des Bezugswortes ein, während ein nicht-definierender Relativsatz lediglich zusätzliche Informationen liefert. Die Kommasetzung ist ein wichtiges Signal, um die Art des Relativsatzes zu erkennen.

Beispiel zur Verdeutlichung:

Die Studenten, die fleißig lernen, werden die Prüfung bestehen. (definierend)

Dieser Satz impliziert, dass nur die Studenten, die fleißig lernen, die Prüfung bestehen werden. Es gibt also eine bestimmte Gruppe von Studenten, die durch den Relativsatz identifiziert wird.

Die Studenten, die übrigens sehr fleißig sind, werden die Prüfung bestehen. (nicht-definierend)

Dieser Satz sagt aus, dass alle Studenten die Prüfung bestehen werden, und fügt hinzu, dass sie übrigens sehr fleißig sind. Die Fleißigkeit ist hier eine zusätzliche Information, die nicht notwendig ist, um die Aussage des Hauptsatzes zu verstehen.

Übungen zum Unterscheiden von definierenden und nicht-definierenden Relativsätzen

Um das Verständnis zu festigen, sind Übungen unerlässlich. Hier sind einige Aufgaben, die Ihnen helfen werden, den Unterschied zwischen definierenden und nicht-definierenden Relativsätzen zu erkennen.

  1. Bestimmen Sie, ob der Relativsatz definierend oder nicht-definierend ist. Achten Sie auf die Kommasetzung.
  2. Setzen Sie Kommas, falls erforderlich.

Aufgaben:

  1. Das Auto das vor dem Haus parkt gehört meinem Vater.
  2. Meine Freundin die in München wohnt besucht mich nächste Woche.
  3. Der Film der im Kino läuft ist sehr spannend.
  4. Meine Katze die sehr verspielt ist jagt gerne Mäuse.
  5. Das Haus in dem ich wohne ist sehr alt.
  6. Meine Eltern die im Urlaub sind vermisse ich sehr.
  7. Der Mann der dort steht ist mein Lehrer.
  8. Meine Schwester die Krankenschwester ist arbeitet im Krankenhaus.
  9. Das Buch das ich gerade lese ist sehr interessant.
  10. Meine Nachbarn die sehr freundlich sind haben mir geholfen.

Lösungen:

  1. Das Auto, das vor dem Haus parkt, gehört meinem Vater. (definierend)
  2. Meine Freundin, die in München wohnt, besucht mich nächste Woche. (nicht-definierend)
  3. Der Film, der im Kino läuft, ist sehr spannend. (definierend)
  4. Meine Katze, die sehr verspielt ist, jagt gerne Mäuse. (nicht-definierend)
  5. Das Haus, in dem ich wohne, ist sehr alt. (definierend)
  6. Meine Eltern, die im Urlaub sind, vermisse ich sehr. (nicht-definierend)
  7. Der Mann, der dort steht, ist mein Lehrer. (definierend)
  8. Meine Schwester, die Krankenschwester ist, arbeitet im Krankenhaus. (nicht-definierend)
  9. Das Buch, das ich gerade lese, ist sehr interessant. (definierend)
  10. Meine Nachbarn, die sehr freundlich sind, haben mir geholfen. (nicht-definierend)

Zusätzliche Übung: Schreiben Sie eigene Sätze mit definierenden und nicht-definierenden Relativsätzen.

Die Wahl zwischen "der, die, das" und "welcher, welche, welches"

Obwohl beide Formen als Relativpronomen verwendet werden können, gibt es einige stilistische Präferenzen. In der Regel wird "der, die, das" bevorzugt, besonders in der gesprochenen Sprache. "Welcher, welche, welches" wird oft verwendet, um Wiederholungen von "der, die, das" zu vermeiden oder um den Satzfluss zu verbessern, besonders in längeren und komplexeren Sätzen.

Beispiel:

Das ist der Mann, der mir geholfen hat. (häufiger)
Das ist der Mann, welcher mir geholfen hat. (weniger häufig, formeller)

In nicht-definierenden Relativsätzen ist die Verwendung von "welcher, welche, welches" etwas üblicher, aber "der, die, das" ist dennoch akzeptabel und weit verbreitet.

Fazit

Das Verständnis des Unterschieds zwischen definierenden und nicht-definierenden Relativsätzen ist entscheidend für korrektes Deutsch. Achten Sie auf die Kommasetzung und die Funktion des Relativsatzes im Hauptsatz. Mit Übung werden Sie diese grammatikalische Struktur sicher beherrschen und Ihre Deutschkenntnisse verbessern. Denken Sie daran: definierende Relativsätze sind notwendig und werden nicht durch Kommas getrennt, während nicht-definierende Relativsätze zusätzliche Informationen liefern und durch Kommas getrennt werden. Viel Erfolg beim Üben!

Defining And Non Defining Relative Clauses übung Relative Clauses Defining And Non-defining Relative Clauses Defining
suspendwinfaxwxga.pages.dev
Defining And Non Defining Relative Clauses übung Relative Clauses: Defining and Non-defining - My Lingua Academy
myenglishteacher.co.uk
Defining And Non Defining Relative Clauses übung 100 Defining And Non Defining Relative Clauses Examples
englishgrammarzone.com
Defining And Non Defining Relative Clauses übung Defining and Non-Defining Relative Clauses - English Grammar Here
englishgrammarhere.com
Defining And Non Defining Relative Clauses übung Defining and Non defining relative clauses | PPT
www.slideshare.net
Defining And Non Defining Relative Clauses übung Defining vs. Non-defining Relative Clauses - Learn English Collection
learnengcollection.com
Defining And Non Defining Relative Clauses übung Relative Clauses Defining And Non-defining Relative Clauses Defining
suspendwinfaxwxga.pages.dev
Defining And Non Defining Relative Clauses übung Defining And Non Defining Relative Clauses
fity.club
Defining And Non Defining Relative Clauses übung Defining and Non defining relative clauses | PPT
www.slideshare.net
Defining And Non Defining Relative Clauses übung Defining and Non defining relative clauses | PPT
www.slideshare.net
Defining And Non Defining Relative Clauses übung Defining vs nondefining relative clause .pptx
www.slideshare.net
Defining And Non Defining Relative Clauses übung Defining and Non defining relative clauses | PPT
www.slideshare.net
Defining And Non Defining Relative Clauses übung Defining and Non-defining Relative Clauses - ppt download
slideplayer.com
Defining And Non Defining Relative Clauses übung Relative clauses. defining and non defining presentacion | PPT
www.slideshare.net
Defining And Non Defining Relative Clauses übung Defining and Non defining relative clauses | PPT
www.slideshare.net
Defining And Non Defining Relative Clauses übung Defining and Non defining relative clauses | PPT
www.slideshare.net
Defining And Non Defining Relative Clauses übung Defining and Non defining relative clauses | PPT
www.slideshare.net
Defining And Non Defining Relative Clauses übung Defining and Non defining relative clauses | PPT
www.slideshare.net

ähnliche Beiträge: