Defining And Non Defining Relative Clauses übungen Pdf
Relativsätze sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Grammatik, der es uns ermöglicht, zusätzliche Informationen über Nomen oder Pronomen in einem Hauptsatz zu geben. Es gibt zwei Haupttypen von Relativsätzen: definierende (oder restriktive) und nicht-definierende (oder nicht-restriktive) Relativsätze. Das Verständnis des Unterschieds zwischen diesen beiden Typen ist entscheidend für korrektes Schreiben und Sprechen auf Deutsch. Dieser Artikel erklärt detailliert die definierenden und nicht-definierenden Relativsätze und bietet praktische Übungen, um Ihr Verständnis zu festigen.
Was sind Relativsätze?
Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der ein Nomen oder Pronomen im Hauptsatz näher bestimmt. Er wird durch ein Relativpronomen eingeleitet, das sich auf das Nomen oder Pronomen bezieht, das er modifiziert. Die häufigsten Relativpronomen im Deutschen sind der, die, das, welcher, welche, welches sowie wer und was.
Betrachten Sie das folgende Beispiel:
Der Mann, der dort steht, ist mein Nachbar.
In diesem Satz ist "der dort steht" der Relativsatz. Er modifiziert das Nomen "Mann" und gibt uns zusätzliche Informationen darüber, welcher Mann gemeint ist. Das Relativpronomen "der" bezieht sich auf "Mann".
Definierende Relativsätze (Notwendige Relativsätze)
Definierende Relativsätze sind für das Verständnis des Hauptsatzes unerlässlich. Sie identifizieren oder spezifizieren das Nomen oder Pronomen, auf das sie sich beziehen. Ohne den definierenden Relativsatz wäre die Bedeutung des Hauptsatzes unvollständig oder unklar. Definierende Relativsätze werden nicht durch Kommas abgetrennt.
Merkmale definierender Relativsätze:
- Sie sind notwendig, um das Nomen oder Pronomen, auf das sie sich beziehen, eindeutig zu identifizieren.
- Sie werden nicht durch Kommas vom Hauptsatz getrennt.
- Sie antworten oft auf die Frage: "Welche/r/s?"
Beispiele:
Das Buch, das ich lese, ist sehr spannend. (Welches Buch? Das, das ich lese.)
Die Frau, die im Garten arbeitet, ist meine Mutter. (Welche Frau? Die, die im Garten arbeitet.)
Der Hund, der bellt, gehört meinem Bruder. (Welcher Hund? Der, der bellt.)
In jedem dieser Beispiele ist der Relativsatz notwendig, um zu bestimmen, welches Buch, welche Frau oder welcher Hund gemeint ist. Ohne den Relativsatz wäre die Aussage unpräzise.
Achtung: In definierenden Relativsätzen wird das Relativpronomen der, die, das oft verwendet. Die Wahl des Relativpronomens richtet sich nach Genus (männlich, weiblich, sächlich) und Numerus (Singular, Plural) des Bezugswortes. Außerdem muss der Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) des Relativpronomens innerhalb des Relativsatzes berücksichtigt werden.
Beispiel: Der Mann, dessen Auto gestohlen wurde, ist sehr traurig. (Genitiv, da "dessen Auto" der Genitiv ist.)
Nicht-definierende Relativsätze (Zusätzliche Relativsätze)
Nicht-definierende Relativsätze liefern zusätzliche Informationen über das Nomen oder Pronomen, auf das sie sich beziehen, sind aber nicht notwendig, um es zu identifizieren. Sie geben zusätzliche Details, die nützlich sein können, aber der Hauptsatz wäre auch ohne den nicht-definierenden Relativsatz verständlich. Nicht-definierende Relativsätze werden immer durch Kommas abgetrennt.
Merkmale nicht-definierender Relativsätze:
- Sie liefern zusätzliche, aber nicht notwendige Informationen.
- Sie werden immer durch Kommas vom Hauptsatz getrennt.
- Sie können weggelassen werden, ohne die grundlegende Bedeutung des Hauptsatzes zu verändern.
- Relativpronomen welcher, welche, welches werden häufiger verwendet als der, die, das.
Beispiele:
Berlin, was die Hauptstadt Deutschlands ist, ist eine interessante Stadt. (Die Information, dass Berlin die Hauptstadt ist, ist zwar interessant, aber nicht notwendig, um Berlin zu identifizieren.)
Meine Schwester, die in München wohnt, besucht mich oft. (Die Information, dass meine Schwester in München wohnt, ist zusätzlich.)
Das Auto, welches ich gekauft habe, ist sehr sparsam. (Die Information, dass das Auto sparsam ist, ist zusätzlich.)
In jedem dieser Beispiele liefert der Relativsatz zusätzliche Informationen, aber der Hauptsatz wäre auch ohne ihn verständlich. Beachten Sie die Kommas, die den Relativsatz abtrennen.
Wichtig: Die Wahl zwischen der, die, das und welcher, welche, welches ist bei nicht-definierenden Relativsätzen oft stilistisch. Welcher, welche, welches klingen formeller und werden häufiger in geschriebener Sprache verwendet. In der gesprochenen Sprache ist der, die, das üblicher, aber stilistisch weniger elegant. Nach Präpositionen werden welcher, welche, welches jedoch bevorzugt.
Beispiel: Das Buch, mit dem ich lerne, ist sehr nützlich. (anstatt: Das Buch, mit welchem ich lerne…)
Übungen
Um Ihr Verständnis von definierenden und nicht-definierenden Relativsätzen zu festigen, bearbeiten Sie die folgenden Übungen. Bestimmen Sie, ob es sich um einen definierenden oder nicht-definierenden Relativsatz handelt, und fügen Sie gegebenenfalls Kommas hinzu. Geben Sie auch das passende Relativpronomen an.
- Der Film _____ ich gestern gesehen habe war sehr spannend.
- Meine Oma _____ 80 Jahre alt ist backt immer leckere Kuchen.
- Das Haus _____ am See liegt gehört meinem Onkel.
- Rom _____ eine wunderschöne Stadt ist habe ich schon oft besucht.
- Die Studenten _____ fleißig lernen werden gute Noten bekommen.
- Mein Freund _____ aus Spanien kommt spricht sehr gut Deutsch.
- Der Computer _____ ich mir gekauft habe ist sehr schnell.
- Die Katze _____ auf dem Dach sitzt ist sehr scheu.
- Herr Müller _____ unser Lehrer ist erklärt alles sehr gut.
- Das Restaurant _____ wir gestern gegessen haben war sehr teuer.
Lösungen:
- Der Film, den ich gestern gesehen habe, war sehr spannend. (Definierend)
- Meine Oma, die 80 Jahre alt ist, backt immer leckere Kuchen. (Nicht-definierend)
- Das Haus, das am See liegt, gehört meinem Onkel. (Definierend)
- Rom, was eine wunderschöne Stadt ist, habe ich schon oft besucht. (Nicht-definierend)
- Die Studenten, die fleißig lernen, werden gute Noten bekommen. (Definierend)
- Mein Freund, der aus Spanien kommt, spricht sehr gut Deutsch. (Nicht-definierend)
- Der Computer, den ich mir gekauft habe, ist sehr schnell. (Definierend)
- Die Katze, die auf dem Dach sitzt, ist sehr scheu. (Definierend)
- Herr Müller, der unser Lehrer ist, erklärt alles sehr gut. (Nicht-definierend)
- Das Restaurant, in dem wir gestern gegessen haben, war sehr teuer. (Definierend - beachte Präposition)
Zusammenfassung
Das Verständnis von definierenden und nicht-definierenden Relativsätzen ist für ein klares und präzises Schreiben und Sprechen auf Deutsch unerlässlich. Definierende Relativsätze sind notwendig, um das Bezugswort zu identifizieren und werden nicht durch Kommas abgetrennt. Nicht-definierende Relativsätze liefern zusätzliche Informationen und werden immer durch Kommas abgetrennt. Durch Übung und Aufmerksamkeit können Sie diese grammatikalische Regel beherrschen und Ihre Deutschkenntnisse verbessern.
Indem Sie die Unterscheidung zwischen diesen beiden Arten von Relativsätzen verstehen und üben, können Sie Ihre schriftliche und mündliche Kommunikation auf Deutsch deutlich verbessern. Viel Erfolg!
