page hit counter

Distance Vector Routing Vs Link State Routing


Distance Vector Routing Vs Link State Routing

Stell dir vor, du bist in einer neuen Stadt und suchst nach dem besten Dönerladen. Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Strategien, um dein Ziel zu erreichen. Und rate mal was? Diese Strategien sind verblüffend ähnlich wie die zwei Hauptansätze beim Routing im Internet: Distance Vector Routing und Link State Routing! Lass uns eintauchen, ja?

Die Döner-Odysee beginnt: Distance Vector Routing

Beim Distance Vector Routing ist es, als würdest du dich auf Mundpropaganda verlassen. Du fragst einfach den nächsten Passanten: "Hey, wo gibt's hier den besten Döner?". Der Passant, nennen wir ihn mal Router A, hat vielleicht selbst keine Ahnung, aber er weiß, dass sein Kumpel, Router B, da ein Experte ist. Also sagt Router A: "Frag am besten Router B. Der kennt sich aus!". Router B wiederum hat vielleicht von Router C gehört, dass der den absoluten Geheimtipp kennt. Und so weiter und so fort.

Jeder Router (oder in unserem Fall, jeder Passant) kennt nur seine direkten Nachbarn und die geschätzte Distanz zu allen anderen Routern im Netzwerk. Er tauscht regelmäßig Informationen mit seinen Nachbarn aus: "Hey, ich glaube, ich kann Router X in 5 Hops erreichen". Wenn ein Router eine bessere Route hört, aktualisiert er seine eigene Tabelle. Das ist wie: "Ah, Router B sagt, er kann Router X in nur 3 Hops erreichen! Das ist besser als meine 5, also aktualisiere ich meine Infos!".

Das Problem? Es ist ein bisschen wie das Spiel "Stille Post". Falsche Informationen können sich rasend schnell verbreiten und zu Routing-Loops führen. Stell dir vor, Router A sagt fälschlicherweise, er hätte eine superkurze Verbindung zu Router X. Alle aktualisieren ihre Tabellen und plötzlich schicken alle Datenpakete im Kreis herum, in der Hoffnung, den nicht existierenden Direktweg zu finden. Chaos pur! Und das nur, weil Router A sich vertan hat (oder vielleicht einfach nur den falschen Döner gegessen hat).

Vorteile? Es ist einfach zu implementieren und benötigt relativ wenig Rechenleistung. Ideal für kleinere Netzwerke, wo der Informationsaustausch überschaubar bleibt. Denk an ein kleines Dorf, wo jeder jeden kennt und die Gerüchte schnell die Runde machen (aber hoffentlich nicht zu viele Falschmeldungen dabei sind!).

Die Döner-Meisterklasse: Link State Routing

Link State Routing ist da schon eine ganz andere Hausnummer. Stell dir vor, du hast eine detaillierte Karte der ganzen Stadt, mit jeder Straße, jeder Kreuzung und jedem Dönerladen eingezeichnet. Du weißt genau, wie lange es dauert, von A nach B zu kommen, egal welchen Weg du nimmst. Das ist im Prinzip, was Link State Routing macht.

Jeder Router baut sich eine vollständige Karte des gesamten Netzwerks auf. Er kennt nicht nur seine Nachbarn, sondern auch jeden anderen Router und die Kosten (z.B. die Übertragungszeit) jeder Verbindung. Diese Informationen werden über spezielle Pakete, sogenannte Link State Advertisements (LSAs), im gesamten Netzwerk verteilt. Das ist, als würde jeder Passant seine eigene Karte der Stadt an alle anderen Passanten verteilen.

Mit dieser vollständigen Karte kann jeder Router selbstständig den besten Weg zu jedem Ziel berechnen, zum Beispiel mit dem Dijkstra-Algorithmus (ein Name, der klingt wie ein niederländischer DJ!). Das ist wie: "Ich sehe auf meiner Karte, dass der schnellste Weg zum besten Dönerladen über die Goetheallee, dann links in die Schillerstraße und dann geradeaus ist. Los geht's!".

Vorteile? Es ist viel robuster gegen Fehler und Routing-Loops. Wenn ein Router falsche Informationen verbreitet, betrifft das nur ihn selbst und nicht das gesamte Netzwerk. Außerdem konvergiert das Routing viel schneller, d.h. Änderungen im Netzwerk werden schnell erkannt und berücksichtigt. Perfekt für große, komplexe Netzwerke, wo Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit entscheidend sind. Denk an eine Großstadt, wo du dich nicht auf Gerüchte verlassen kannst, sondern eine detaillierte Karte brauchst, um ans Ziel zu kommen.

Nachteile? Es ist komplexer zu implementieren und benötigt mehr Rechenleistung und Speicher. Die vollständige Karte des Netzwerks muss schließlich gespeichert und ständig aktualisiert werden. Aber hey, für den besten Döner nimmt man das doch gerne in Kauf, oder?

Fazit: Welches Routing ist das Richtige für dich?

Also, welches Routing ist nun das Beste? Das hängt ganz von der Größe und Komplexität deines Netzwerks ab. Distance Vector Routing ist wie der Dönerladen um die Ecke: Einfach, schnell und unkompliziert. Link State Routing ist wie der Gourmet-Döner-Tempel am anderen Ende der Stadt: Komplex, ausgefeilt und mit dem Potential, den besten Döner aller Zeiten zu servieren (wenn man bereit ist, ein bisschen mehr Aufwand zu betreiben).

Egal für welche Strategie du dich entscheidest, Hauptsache, du findest deinen Weg zum Ziel – sei es der beste Dönerladen oder das zuverlässigste Netzwerk. Und vergiss nicht: Ein bisschen Humor und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, können dabei nie schaden!

Distance Vector Routing Vs Link State Routing PPT - Routing Protocols I PowerPoint Presentation, free download - ID
www.slideserve.com
Distance Vector Routing Vs Link State Routing Distance Vector Routing vs Link State Routing - DataFlair
data-flair.training
Distance Vector Routing Vs Link State Routing Routing Basics : Distance Vector vs Link State Routing Protocol - Route XP
www.routexp.com
Distance Vector Routing Vs Link State Routing Distance Vector Routing v/s Link State Routing - Scaler Blog
www.scaler.in
Distance Vector Routing Vs Link State Routing Difference Between Distance Vector Routing and Link State Routing (with
techdifferences.com
Distance Vector Routing Vs Link State Routing Routing Algorithms Link state Distance Vector Hierarchical routing
slideplayer.gr
Distance Vector Routing Vs Link State Routing Compare and contrast distance vector and link-state routing protocols
quizlet.com
Distance Vector Routing Vs Link State Routing PPT - Dynamic Routing Protocols II OSPF PowerPoint Presentation, free
www.slideserve.com
Distance Vector Routing Vs Link State Routing Link State vs. Distance Vector Routing Algorithms: Understand the
www.youtube.com
Distance Vector Routing Vs Link State Routing Routing Algorithms Link state Distance Vector Hierarchical routing
slideplayer.gr
Distance Vector Routing Vs Link State Routing PPT - Routing protocols Part II PowerPoint Presentation, free download
www.slideserve.com
Distance Vector Routing Vs Link State Routing Distance Vector Routing vs Link State Routing | Top 11 Differences
www.educba.com
Distance Vector Routing Vs Link State Routing Routing Basics : Distance Vector vs Link State Routing Protocol - Route XP
www.routexp.com
Distance Vector Routing Vs Link State Routing PPT - Link State Routing PowerPoint Presentation, free download - ID
www.slideserve.com
Distance Vector Routing Vs Link State Routing Link State vs Distance Vector Routing Protocols - YouTube
www.youtube.com
Distance Vector Routing Vs Link State Routing PPT - Routing Algorithms PowerPoint Presentation, free download - ID
www.slideserve.com
Distance Vector Routing Vs Link State Routing Routing Basics : Distance Vector vs Link State Routing Protocol - Route XP
www.routexp.com
Distance Vector Routing Vs Link State Routing Routing Protocols Overview (Distance Vector and Link-State) CCNA Part1
www.youtube.com

ähnliche Beiträge: