page hit counter

Distance Vector Vs Link State Routing Protocols


Distance Vector Vs Link State Routing Protocols

Stell dir vor, du bist ein Postbote. Deine Aufgabe? Briefe so schnell und effizient wie möglich zustellen. Aber die Stadt ist riesig und voller Straßen! Wie findest du den besten Weg?

Die "Flüsterpost"-Methode: Distance Vector

Eine Möglichkeit ist, deine Kollegen zu fragen. Jeder Postbote kennt die Entfernungen zu seinen direkten Nachbarn. Er weiß zum Beispiel: "Zum Bäcker sind es 2 Blocks, und zum Rathaus 3 Blocks."

Das ist die Idee hinter Distance Vector Routing. Stell dir vor, jeder Router – also jeder Knoten im Netzwerk – tauscht regelmäßig Informationen mit seinen direkten Nachbarn aus. Er erzählt: "Ich kann Router X in Y Hops (also 'Sprüngen') erreichen."

Das klingt erstmal simpel, oder? Jeder kennt die Entfernung zu seinen Nachbarn und die Nachbarn kennen die Entfernungen zu deren Nachbarn. So entsteht ein riesiges Netzwerk aus Informationen. Klingt fast wie eine riesige Runde "Flüsterpost"!

Aber Achtung! Flüsterpost ist nicht immer perfekt. Stell dir vor, ein Postbote gibt falsche Informationen weiter. Plötzlich denkst du, der Bäcker wäre viel weiter weg als er tatsächlich ist! In der Welt des Distance Vector Routing nennt man das "Count to Infinity Problem". Ein Problem, das uns noch beschäftigen wird.

Vorteile von Distance Vector?

  • Einfach zu verstehen und zu implementieren. Ideal für kleinere Netzwerke.
  • Braucht nicht viel Rechenleistung. Perfekt für ältere oder schwächere Geräte.

Nachteile?

  • Langsame Konvergenz. Es dauert, bis sich Änderungen im Netzwerk herumsprechen.
  • Anfällig für Routing Loops (also "Kreisverkehre"). Die "Count to Infinity" Problematik eben.

Die "Landkarte"-Methode: Link State

Was wäre, wenn jeder Postbote eine detaillierte Landkarte der ganzen Stadt hätte? Eine Karte, auf der jede Straße, jedes Haus und jede Kreuzung eingezeichnet ist. Das wäre doch viel besser, oder?

Genau das macht Link State Routing. Jeder Router erstellt eine komplette "Karte" des gesamten Netzwerks. Diese Karte enthält Informationen über alle Router und deren Verbindungen (Links) zueinander.

Jeder Router teilt diese "Karte" dann mit allen anderen Routern. Das nennt man "Flooding". Stell dir vor, jeder Postbote wirft eine Kopie seiner Karte in alle Briefkästen. So hat jeder schnell die komplette Information!

Mit dieser vollständigen Information kann jeder Router den besten Weg zu jedem anderen Router berechnen. Das ist, als ob du einen Routenplaner benutzt, um die schnellste Strecke zum Bäcker zu finden. Keine Flüsterpost, keine falschen Informationen!

Die bekanntesten Link State Routing Protokolle sind OSPF (Open Shortest Path First) und IS-IS (Intermediate System to Intermediate System). Klingt kompliziert? Ist es auch ein bisschen, aber das Ergebnis ist beeindruckend!

Vorteile von Link State?

  • Schnelle Konvergenz. Änderungen im Netzwerk werden schnell erkannt und berücksichtigt.
  • Weniger anfällig für Routing Loops. Durch die vollständige Information kann jeder Router den besten Weg selbst berechnen.
  • Bessere Skalierbarkeit. Funktioniert auch in großen Netzwerken gut.

Nachteile?

  • Komplexer zu implementieren. Braucht mehr Rechenleistung und Speicher.
  • Höherer Bandbreitenbedarf. Das "Flooding" der Karten verbraucht Ressourcen.

Distance Vector vs. Link State: Ein Vergleich

Also, was ist jetzt besser? Das ist wie bei der Frage, ob ein Fahrrad oder ein Auto besser ist. Es hängt von der Situation ab!

Distance Vector ist wie das Fahrrad. Einfach, unkompliziert und ideal für kurze Strecken. Perfekt für kleinere, stabile Netzwerke.

Link State ist wie das Auto. Leistungsstark, effizient und ideal für lange Strecken. Perfekt für große, komplexe Netzwerke, in denen sich die Bedingungen schnell ändern.

Die Wahl des richtigen Routing-Protokolls ist also eine Frage des Abwägens. Was ist wichtiger: Einfachheit oder Performance? Kosten oder Zuverlässigkeit?

Beide Protokolle haben ihre Vor- und Nachteile. Sie sind wie zwei verschiedene Sprachen, die Router sprechen, um miteinander zu kommunizieren und den besten Weg für deine Daten zu finden. Und das ist doch ziemlich faszinierend, oder?

Also, das nächste Mal, wenn du im Internet surfst, denk daran: Im Hintergrund arbeiten fleißige Router, die mit Distance Vector oder Link State Routing dafür sorgen, dass deine Daten sicher und schnell ans Ziel kommen. Ein kleines Wunder der modernen Technologie!

Vielleicht inspiriert dich das ja, dich näher mit dem Thema Netzwerktechnik auseinanderzusetzen. Wer weiß, vielleicht wirst du ja der nächste Routing-Experte!

Distance Vector Vs Link State Routing Protocols Routing Basics : Distance Vector vs Link State Routing Protocol - Route XP
www.routexp.com
Distance Vector Vs Link State Routing Protocols PPT - Routing Protocols I PowerPoint Presentation, free download - ID
www.slideserve.com
Distance Vector Vs Link State Routing Protocols Distance Vector Routing vs Link State Routing - DataFlair
data-flair.training
Distance Vector Vs Link State Routing Protocols Routing Basics : Distance Vector vs Link State Routing Protocol - Route XP
www.routexp.com
Distance Vector Vs Link State Routing Protocols Routing Basics : Distance Vector vs Link State Routing Protocol - Route XP
www.routexp.com
Distance Vector Vs Link State Routing Protocols Difference Between Distance Vector Routing and Link State Routing (with
techdifferences.com
Distance Vector Vs Link State Routing Protocols Distance Vector Routing v/s Link State Routing - Scaler Blog
www.scaler.in
Distance Vector Vs Link State Routing Protocols Distance vector vs. Link state Routing Algorithm - Bench Partner
benchpartner.com
Distance Vector Vs Link State Routing Protocols ITEC 275 Computer Networks – Switching, Routing, and WANs - ppt download
slideplayer.com
Distance Vector Vs Link State Routing Protocols Routing Protocols Overview (Distance Vector and Link-State) CCNA Part1
www.youtube.com
Distance Vector Vs Link State Routing Protocols Distance Vector Routing vs Link State Routing | Top 11 Differences
www.educba.com
Distance Vector Vs Link State Routing Protocols Difference Between Distance Vector And Link State Routing Protocols at
storage.googleapis.com
Distance Vector Vs Link State Routing Protocols Chapter 5 IP Routing Routing Protocol vs. Routed Protocol - ppt download
slideplayer.com
Distance Vector Vs Link State Routing Protocols Routing protocols
study-ccna.com
Distance Vector Vs Link State Routing Protocols PPT - Routing protocols Part II PowerPoint Presentation, free download
www.slideserve.com
Distance Vector Vs Link State Routing Protocols Link State vs Distance Vector Routing Protocols - YouTube
www.youtube.com
Distance Vector Vs Link State Routing Protocols What Is A Link State Routing Protocol And Distance Vector Routing
dxogeywig.blob.core.windows.net
Distance Vector Vs Link State Routing Protocols Routed vs Routing Protocol - ppt download
slideplayer.info

ähnliche Beiträge: