Dr. Med. Schubert Rheine

Wer hat schon mal von einem Arzt gehört, der lieber lacht als mit dem Zeigefinger wedelt? Nun, haltet euch fest, denn hier kommt eine kleine Anekdote über Dr. Med. Schubert Rheine, den Doktor, der vielleicht nicht jeden Keim tötet, aber garantiert jede schlechte Laune!
Der Doktor mit dem Schalk im Nacken
Dr. Rheine, ein Allgemeinmediziner mit einer Praxis irgendwo in der beschaulichen Landschaft Nordrhein-Westfalens, ist alles andere als der typische Doktor. Statt dem stickigen Geruch von Desinfektionsmittel weht einem oft der Duft frisch gebackenen Kuchens entgegen. Ja, richtig gelesen! Dr. Rheine backt Kuchen für seine Patienten. Nicht jeden Tag, natürlich, aber immer dann, wenn er das Gefühl hat, jemand könnte eine Extraportion Seelennahrung gebrauchen.
Kuchen gegen Kummer?
Die Idee kam ihm, so erzählt er, eines trüben Novembertages. Eine ältere Dame kam mit Erkältung in die Praxis. Sie war niedergeschlagen, weil ihr Mann kürzlich verstorben war. Statt ihr nur ein Rezept in die Hand zu drücken, setzte sich Dr. Rheine zu ihr, hörte ihr zu und versprach, ihr am nächsten Tag ein Stück Apfelkuchen vorbeizubringen. Und siehe da, am nächsten Tag strahlte die Dame übers ganze Gesicht. Der Kuchen hatte zwar nicht ihre Erkältung geheilt, aber ihre Stimmung deutlich verbessert.
Seitdem ist es zu einer kleinen Tradition geworden. Natürlich verschreibt Dr. Rheine auch Medikamente und behandelt seine Patienten professionell, aber er weiß auch, dass manchmal ein Lächeln, ein offenes Ohr und ein Stück Kuchen mehr bewirken können als die beste Pille. Er nennt es seine „Kuchen-Therapie“.
Wenn der Arzt selbst Patient wird…
Aber auch Dr. Rheine ist nicht vor dem Schicksal gefeit. Vor einigen Jahren erkrankte er schwer. Er musste operiert werden und befand sich in einer schwierigen Zeit. Wer aber glaubte, dass der Humor des Doktors darunter litt, der irrte gewaltig!
„Im Krankenhaus“, erzählt er mit einem Augenzwinkern, „habe ich dann angefangen, Witze über meine Krankheit zu reißen. Die Schwestern haben mich für verrückt erklärt, aber ich war der Meinung, dass Lachen die beste Medizin ist – auch für mich selbst!“
Und so wurde Dr. Rheine selbst zum Patienten und erlebte am eigenen Leib, wie wichtig es ist, auch in schwierigen Zeiten den Humor nicht zu verlieren. Seine Mitpatienten und das Pflegepersonal profitierten von seiner positiven Ausstrahlung und seiner unerschütterlichen Lebensfreude.
Die Sprechstundenhilfe als Komplizin
Ein weiterer wichtiger Bestandteil von Dr. Rheines „Heilmethode“ ist seine treue Sprechstundenhilfe, Frau Schmidt. Sie ist seit über 20 Jahren an seiner Seite und kennt seine Macken und Eigenheiten nur zu gut. Sie ist diejenige, die heimlich die Zutaten für den Kuchen besorgt, die Termine so legt, dass Zeit für ein kleines Gespräch bleibt, und die oft mit einem Augenzwinkern die Patienten beruhigt, wenn Dr. Rheine mal wieder einen seiner unkonventionellen Ratschläge gibt.
„Frau Schmidt ist meine wichtigste Verbündete“, sagt Dr. Rheine. „Ohne sie wäre meine Praxis nicht das, was sie ist – ein Ort, an dem man sich wohlfühlt und an dem man nicht nur körperlich, sondern auch seelisch behandelt wird.“
Mehr als nur ein Doktor
Dr. Med. Schubert Rheine ist mehr als nur ein Doktor. Er ist ein Mensch, der mit Herz und Seele bei der Sache ist. Er ist ein Zuhörer, ein Tröster, ein Bäcker und vor allem ein Optimist. Er beweist, dass Medizin nicht nur aus Pillen und Spritzen besteht, sondern auch aus Menschlichkeit, Humor und einem großen Stück Kuchen.
Und wer weiß, vielleicht steckt ja auch in eurer Nähe ein kleiner „Dr. Rheine“, der bereit ist, euch mit einem Lächeln und einem offenen Ohr zu empfangen. Haltet die Augen offen – und vielleicht auch den Magen für ein Stück Kuchen!
Also, wenn ihr das nächste Mal zum Arzt müsst und euch schon vor dem Betreten der Praxis unwohl fühlt, denkt an Dr. Rheine. Vielleicht inspiriert euch seine Geschichte ja, die Dinge etwas lockerer zu sehen und die kleinen Freuden des Lebens zu genießen. Denn am Ende ist es doch so: Ein Lächeln kann Wunder wirken – und ein Stück Kuchen sowieso!

















