Excel Diagramm Säulen Und Linien Kombinieren

Viele Excel-Nutzer stoßen irgendwann auf die Frage, wie sie Daten optimal visualisieren können. Manchmal reicht ein einfaches Säulendiagramm nicht aus, um komplexe Zusammenhänge darzustellen. Eine elegante Lösung bietet die Kombination von Säulen und Linien in einem Diagramm. Diese Art der Darstellung ist besonders nützlich, wenn Sie unterschiedliche Datentypen vergleichen oder Trends über einen Zeitraum hinweg hervorheben möchten. Beispielsweise könnten Sie Umsatzzahlen als Säulen und die Gewinnmarge als Linie darstellen, um schnell zu erkennen, wie sich die Rentabilität im Verhältnis zum Umsatz entwickelt.
Warum Säulen und Linien kombinieren?
Die Kombination von Säulen und Linien in einem Excel-Diagramm bietet mehrere Vorteile:
- Vergleich unterschiedlicher Datentypen: Sie können Daten mit unterschiedlichen Maßeinheiten (z.B. Umsatz in Euro und Kundenzufriedenheit auf einer Skala von 1-10) in einem einzigen Diagramm darstellen.
- Hervorhebung von Trends: Linien eignen sich hervorragend, um Trends über die Zeit zu visualisieren, während Säulen Ist-Werte zu bestimmten Zeitpunkten darstellen.
- Bessere Verständlichkeit: Komplexe Daten werden durch die Kombination von Säulen und Linien oft übersichtlicher und leichter verständlich.
- Professionelle Darstellung: Kombinierte Diagramme wirken oft professioneller und ansprechender als einfache Diagramme.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So erstellen Sie ein kombiniertes Diagramm
Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Sie in Excel ein Diagramm mit Säulen und Linien erstellen können:
1. Daten vorbereiten
Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten korrekt formatiert sind. Die Daten sollten in Spalten angeordnet sein, wobei die erste Spalte die Kategorien (z.B. Monate, Quartale) enthält und die nachfolgenden Spalten die entsprechenden Datenreihen (z.B. Umsatz, Kosten, Gewinn). Es ist sehr wichtig, dass die Datenreihen, die als Säulen dargestellt werden sollen, und die Datenreihen, die als Linien dargestellt werden sollen, klar getrennt sind. Achten Sie darauf, dass die Achsenbeschriftungen und Legenden eindeutig und informativ sind.
Beispiel:
| Monat | Umsatz (EUR) | Gewinnmarge (%) |
|----------|--------------|-----------------|
| Januar | 50.000 | 15 |
| Februar | 60.000 | 18 |
| März | 75.000 | 20 |
| April | 80.000 | 22 |
| Mai | 70.000 | 19 |
| Juni | 90.000 | 25 |
2. Diagramm erstellen
- Markieren Sie den gesamten Datenbereich, einschließlich der Spaltenüberschriften.
- Gehen Sie im Excel-Menüband auf "Einfügen" und wählen Sie in der Gruppe "Diagramme" die Option "Empfohlene Diagramme".
- Excel schlägt Ihnen möglicherweise bereits ein kombiniertes Diagramm vor. Wenn nicht, wählen Sie den Reiter "Alle Diagramme".
- Suchen Sie in der Liste nach dem Diagrammtyp "Kombination".
- Wählen Sie das gewünschte kombinierte Diagramm aus. Meistens ist ein "Säulen-Linien-Diagramm auf zwei Achsen" die beste Wahl, da es Ihnen ermöglicht, Datenreihen mit unterschiedlichen Wertebereichen (z.B. Umsatz in Euro und Gewinnmarge in Prozent) übersichtlich darzustellen.
- Klicken Sie auf "OK", um das Diagramm zu erstellen.
3. Diagramm anpassen
Das erstellte Diagramm ist wahrscheinlich noch nicht optimal. Passen Sie es an, um es klarer und verständlicher zu machen.
- Diagrammtitel bearbeiten: Klicken Sie auf den Diagrammtitel und geben Sie einen aussagekräftigen Titel ein, der den Inhalt des Diagramms zusammenfasst.
- Achsenbeschriftungen anpassen: Stellen Sie sicher, dass die Achsen korrekt beschriftet sind. Klicken Sie auf die Achsen und passen Sie die Beschriftungen im Formatierungsbereich an. Wenn Sie zwei Achsen verwenden (eine für die Säulen und eine für die Linien), stellen Sie sicher, dass die Beschriftungen eindeutig und verständlich sind. Sie können auch die Skalierung der Achsen anpassen, um die Daten besser darzustellen.
- Datenreihen formatieren: Klicken Sie auf eine der Säulen oder Linien, um die entsprechende Datenreihe auszuwählen. Im Formatierungsbereich können Sie die Farbe, die Linienstärke, die Marker und andere Eigenschaften anpassen. Wählen Sie Farben und Linienstärken, die gut sichtbar sind und sich nicht gegenseitig überlagern.
- Legende anpassen: Die Legende erklärt, welche Datenreihen als Säulen und welche als Linien dargestellt werden. Stellen Sie sicher, dass die Legende vollständig und korrekt ist. Sie können die Position der Legende ändern, um sie optimal im Diagramm zu platzieren.
- Datenbeschriftungen hinzufügen: Datenbeschriftungen können helfen, die Werte der einzelnen Datenpunkte direkt im Diagramm anzuzeigen. Klicken Sie auf eine Datenreihe und aktivieren Sie im Formatierungsbereich die Option "Datenbeschriftungen". Passen Sie die Position und das Format der Datenbeschriftungen an, um sie lesbar zu machen.
- Gitternetzlinien anpassen: Gitternetzlinien können helfen, die Werte der Datenpunkte besser abzulesen. Passen Sie die Farbe und Stärke der Gitternetzlinien an, um sie gut sichtbar zu machen, ohne das Diagramm zu überladen.
4. Diagrammtypen ändern
Excel bietet Ihnen die Flexibilität, einzelne Datenreihen in Ihrem kombinierten Diagramm nachträglich zu ändern. Vielleicht möchten Sie eine Säule in eine Linie oder umgekehrt umwandeln. So geht's:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Diagramm und wählen Sie "Diagrammtyp ändern...".
- Im Dialogfenster "Diagrammtyp ändern" sehen Sie eine Tabelle, die die einzelnen Datenreihen und ihren aktuellen Diagrammtyp anzeigt.
- Klicken Sie in der Spalte "Diagrammtyp" neben der Datenreihe, die Sie ändern möchten, auf den aktuellen Diagrammtyp (z.B. "Säule gruppiert").
- Wählen Sie den gewünschten neuen Diagrammtyp aus der Dropdown-Liste (z.B. "Linie").
- Klicken Sie auf "OK", um die Änderungen zu übernehmen.
5. Sekundäre Achse nutzen
Wenn Ihre Datenreihen sehr unterschiedliche Wertebereiche haben (z.B. Umsatz in Millionen Euro und Kundenzufriedenheit auf einer Skala von 1-5), kann es sinnvoll sein, eine sekundäre Achse zu verwenden. Dadurch werden die Datenreihen übersichtlicher dargestellt und die Unterschiede werden besser sichtbar.
- Klicken Sie auf die Datenreihe, die Sie auf der sekundären Achse darstellen möchten.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datenreihe und wählen Sie "Datenreihen formatieren...".
- Im Formatierungsbereich aktivieren Sie die Option "Sekundäre Achse".
- Passen Sie die Skalierung und Beschriftung der sekundären Achse an, um sie optimal darzustellen.
Tipps und Tricks für überzeugende Diagramme
- Farben bewusst einsetzen: Verwenden Sie Farben, die gut zusammenpassen und die Botschaft des Diagramms unterstützen. Vermeiden Sie zu viele verschiedene Farben, da dies das Diagramm unübersichtlich machen kann.
- Lesbarkeit optimieren: Achten Sie auf eine gute Lesbarkeit der Beschriftungen und Daten. Verwenden Sie eine ausreichend große Schriftgröße und wählen Sie Farben, die einen guten Kontrast zum Hintergrund haben.
- Zielgruppe berücksichtigen: Passen Sie das Diagramm an die Bedürfnisse und das Vorwissen Ihrer Zielgruppe an. Vermeiden Sie Fachjargon und erklären Sie komplexe Zusammenhänge verständlich.
- Datenquellen angeben: Geben Sie die Quelle der Daten unterhalb des Diagramms an, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
- Diagrammtyp überdenken: Auch wenn das kombinierte Diagramm in vielen Fällen eine gute Wahl ist, sollten Sie immer prüfen, ob es wirklich die beste Option für Ihre Daten ist. Manchmal sind andere Diagrammtypen (z.B. Streudiagramm, Balkendiagramm) besser geeignet.
Fazit
Das Kombinieren von Säulen und Linien in Excel-Diagrammen ist eine effektive Methode, um komplexe Daten visuell darzustellen und Trends hervorzuheben. Mit den oben genannten Schritten und Tipps können Sie professionelle und verständliche Diagramme erstellen, die Ihre Präsentationen und Berichte aufwerten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Einstellungen und Diagrammtypen, um die beste Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Denken Sie daran: Ein gutes Diagramm erzählt eine Geschichte und hilft Ihrem Publikum, die Daten besser zu verstehen. Übung macht den Meister! Je mehr Sie mit Excel-Diagrammen arbeiten, desto besser werden Sie darin, aussagekräftige Visualisierungen zu erstellen.
















