Excel Prüfen Ob Datum Zwischen Zwei Daten Liegt

Kennst du das? Du hast eine riesige Liste mit Geburtstagen in Excel. Deine Tante Hildegard hat sich gewünscht, dass du ihr sagst, wer im Sommer Geburtstag hat, damit sie rechtzeitig Erdbeerkuchen backen kann. Oder vielleicht planst du eine Überraschungsparty für deinen besten Freund und musst checken, wer alles in seinem Geburtstagsmonat Zeit hat. Uff! Das klingt nach stundenlanger, manueller Sucherei.
Aber keine Panik! Excel, unser treuer Freund und Helfer in allen Lebenslagen, hat da was für uns im Ärmel. Es gibt eine Möglichkeit, das zu automatisieren, ohne dass du graue Haare bekommst. Stell dir vor: Du gibst einfach einen Start- und Enddatum ein, und Excel spuckt dir alle Namen aus, die dazwischen Geburtstag haben. Klingt fast wie Zauberei, oder?
Der Trick liegt in ein paar cleveren Formeln. Stell dir vor, du bist ein Türsteher in einem exklusiven Club namens "Sommergeburtstage". Deine Aufgabe ist es, nur die Leute reinzulassen, deren Geburtstag zwischen dem 1. Juni und dem 31. August liegt. Deine Liste mit den Geburtstagen ist deine Gästeliste. Und die Formel, die du benutzt, ist deine Anweisung, wer rein darf und wer nicht.
Die Formel-Magie
Im Grunde genommen sagst du Excel: "Hey, schau mal, ob dieses Datum größer oder gleich dem Startdatum UND kleiner oder gleich dem Enddatum ist." Wenn beides stimmt, dann ist es ein Sommerkind! Und Excel nickt zustimmend und markiert denjenigen. Es ist fast so, als hättest du einen kleinen Roboter-Assistenten, der für dich die ganze Arbeit macht.
Natürlich gibt es verschiedene Wege, dieses Ziel zu erreichen. Man kann mit der UND-Funktion arbeiten, die überprüft, ob mehrere Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind. Oder man verwendet eine Kombination aus GRÖSSER.GLEICH und KLEINER.GLEICH. Manche schwören auch auf die ZÄHLENWENNS-Funktion, die etwas flexibler ist. Es ist wie beim Kochen: Jeder Koch hat sein eigenes Lieblingsrezept, um die gleiche leckere Suppe zu zaubern.
Ein paar Stolpersteine
Bevor du jetzt euphorisch in die Tasten haust: Achtung, es gibt ein paar kleine Fallstricke. Excel ist manchmal etwas pingelig, wenn es um Datumsformate geht. Wenn du zum Beispiel das Datum im deutschen Format (TT.MM.JJJJ) hast, muss Excel das auch verstehen. Sonst denkt es, du redest von irgendwelchen komischen Zahlenreihen.
Und dann ist da noch die Sache mit den leeren Zellen. Wenn in deiner Liste ein paar Geburtstage fehlen, kann das die Formel verwirren. Am besten füllst du die leeren Zellen mit einem Platzhalter aus, zum Beispiel "kein Geburtstag bekannt", oder verwendest eine Formel, die leere Zellen ignoriert.
Die praktische Anwendung
Stell dir vor, du bist Organisator eines riesigen Firmen-Sommerfestes. Du musst wissen, wie viele Mitarbeiter im Sommer Geburtstag haben, um die Anzahl der Kuchen zu planen (wieder Kuchen! Hildegard lässt grüßen!). Dank deiner Excel-Kenntnisse ist das ein Kinderspiel. Du filterst die Liste nach Sommergeburtstagskindern und zählst sie. Zack! Fertig!
Oder du bist ein Lehrer und möchtest wissen, welche Schüler in den Sommerferien Geburtstag haben, um ihnen eine kleine Überraschungspostkarte zu schicken. Eine nette Geste, die sicherlich gut ankommt.
Die Möglichkeiten sind endlos. Du kannst diese Technik auch verwenden, um zu überprüfen, ob ein Projekt innerhalb eines bestimmten Zeitraums abgeschlossen wurde, oder um herauszufinden, welche Kunden im letzten Quartal Geburtstag hatten, um ihnen einen Rabattgutschein zu schicken. Excel ist wie ein Schweizer Taschenmesser für Daten: Es hat für fast jedes Problem eine Lösung.
"Excel ist nicht nur ein Programm, es ist eine Lebenseinstellung." – Ein weiser Mensch (wahrscheinlich).
Also, das nächste Mal, wenn du eine Liste mit Daten hast und etwas Bestimmtes herausfiltern musst, denk an die Magie von Excel und die kleinen Formeln, die dir das Leben erleichtern. Und vergiss nicht, Tante Hildegard mit einem Stück Erdbeerkuchen zu überraschen. Sie wird sich freuen!
Und falls du mal nicht weiterweißt, gibt es unzählige Tutorials und Foren im Internet, in denen dir geholfen wird. Die Excel-Community ist riesig und hilfsbereit. Scheue dich nicht, Fragen zu stellen. Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten (und manchmal auch die sind lustig).
Egal, ob du ein Excel-Anfänger oder ein Profi bist, es gibt immer etwas Neues zu lernen. Also, bleib neugierig und experimentierfreudig. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja schon bald deine eigene Geheimformel, die die Welt verändert (oder zumindest deinen Arbeitsalltag).
Viel Spaß beim Ausprobieren und möge die Formel mit dir sein!

















