Five Porter Forces Model
Stell dir vor, du stehst vor einer riesigen Tortenplatte. Eine Torte leckerer als die andere! Du willst ein Stück abhaben, aber oh, oh! Es gibt da ein paar Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Genau wie bei einem Stück Torte, so ist es auch in der Geschäftswelt! Da kommt das Fünf-Kräfte-Modell von Porter ins Spiel. Es hilft dir, die "Tortenplatte" – also den Markt – besser zu verstehen und zu entscheiden, wo du am besten zugreifst!
Die fünf Kräfte, die den Kuchen steuern
Diese fünf Kräfte, die Michael Porter himself (ja, der Mann hat's erfunden!) identifiziert hat, sind wie die Zutaten für ein Rezept. Wenn du sie kennst, weißt du, wie stark der Konkurrenzdruck in deiner Branche ist. Und je weniger Konkurrenzdruck, desto größer dein Stück vom Kuchen! Los geht's:
1. Die Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern:
Denk an eine Horde Möwen, die um ein einziges Fischbrötchen kämpfen! Je mehr Möwen (also Unternehmen) es gibt, die alle das gleiche Fischbrötchen (den Markt) wollen, desto heftiger wird der Kampf. Wenn alle Unternehmen das Gleiche anbieten und es einfach ist, von einem Anbieter zum anderen zu wechseln, dann herrscht da ein ordentlicher Zirkus! Stell dir vor, du willst eine neue Handyhülle. Es gibt tausende Anbieter! Das ist Rivalität pur. Wenn du aber einen super seltenen Vintage-Ferrari restaurierst und nur eine Werkstatt in ganz Europa das kann, sieht die Sache schon anders aus. Weniger Möwen, größeres Fischbrötchen!
2. Die Verhandlungsmacht der Lieferanten:
Stell dir vor, du backst einen Kuchen. Ohne Eier geht nix! Wenn es nur einen einzigen Bauern im ganzen Dorf gibt, der Eier verkauft, dann hat er die Macht. Er kann die Preise diktieren! Das ist die Verhandlungsmacht der Lieferanten. Wenn du aber 20 Bauern hast, die alle um deine Gunst buhlen, dann bist du am Drücker. Im Geschäftsleben bedeutet das: Wenn es nur wenige Lieferanten für einen wichtigen Rohstoff gibt, dann haben sie die Oberhand. Aber wenn es viele Alternativen gibt, dann kannst du die Preise verhandeln!
3. Die Verhandlungsmacht der Kunden:
Kunden sind wie Könige (oder Königinnen!). Wenn es viele Anbieter gibt, die das gleiche Produkt anbieten, dann können die Kunden wählerisch sein und die Preise drücken. Denk an den Gemüsemarkt. Wenn du 10 Stände hast, die alle Tomaten verkaufen, dann kannst du handeln! Aber wenn es nur einen Stand gibt, der die leckersten, sonnengereiften Tomaten hat, dann bist du bereit, mehr zu zahlen. Im Geschäftsleben bedeutet das: Wenn deine Kunden viele Alternativen haben, dann musst du dich ins Zeug legen, um sie zu halten!
4. Die Bedrohung durch neue Konkurrenten:
Stell dir vor, du hast den besten Hot-Dog-Stand der Stadt. Plötzlich eröffnet jemand direkt neben dir einen noch besseren Hot-Dog-Stand mit noch verrückteren Soßen! Das ist die Bedrohung durch neue Konkurrenten. Je einfacher es ist, in einen Markt einzusteigen, desto größer ist diese Bedrohung. Wenn du aber ein Patent auf eine revolutionäre Technologie hast oder hohe Investitionen nötig sind, um in den Markt einzusteigen, dann ist die Bedrohung geringer. Denk an die Automobilindustrie. Da braucht man schon ein paar Milliarden, um mitzuspielen!
5. Die Bedrohung durch Ersatzprodukte oder -dienstleistungen:
Stell dir vor, du verkaufst super bequeme Sessel. Plötzlich wird Yoga zum neuesten Trend und alle sitzen nur noch auf dem Boden! Das ist die Bedrohung durch Ersatzprodukte oder -dienstleistungen. Yoga ist ein "Ersatz" für deinen Sessel. Wenn es viele Alternativen zu deinem Produkt gibt, die das gleiche Bedürfnis befriedigen, dann musst du aufpassen. Denk an Videokonferenzen. Sie sind ein "Ersatz" für Geschäftsreisen. Je innovativer die Alternativen, desto größer die Bedrohung!
Fazit: Kenn deinen Markt, iss den Kuchen!
Das Fünf-Kräfte-Modell ist wie eine Landkarte für die Geschäftswelt. Es hilft dir, die Gefahren zu erkennen und die Chancen zu nutzen. Wenn du die Kräfte verstehst, die in deinem Markt wirken, dann kannst du eine Strategie entwickeln, um erfolgreich zu sein. Also, nimm dir ein Stück Torte, analysiere die Lage und greif zu! Und vergiss nicht: Wer die fünf Kräfte kennt, der weiß, wo der beste Kuchen zu finden ist!
