page hit counter

Freud Id Ego Superego


Freud Id Ego Superego

Na, schon mal von Freud gehört? Der Typ mit dem Bart und den Couchgesprächen? Der hatte so einige Ideen, die ganz schön verrückt, aber auch total faszinierend sind. Eine davon ist sein Modell der Persönlichkeit. Und das ist echt unterhaltsam!

Das Psycho-Drama im Kopf: Bühne frei für Id, Ego und Superego!

Stell dir vor, dein Kopf ist ein Theater. Und auf der Bühne tummeln sich drei ziemlich unterschiedliche Charaktere: das Id, das Ego und das Superego. Das ist wie eine WG, in der ständig Zoff ist. Aber genau das macht die Sache so spannend!

Das Id: Der kleine Teufel in uns

Das Id ist sozusagen das kleine, ungezogene Kind in dir. Es will alles – und zwar sofort! Keine Kompromisse, keine Regeln, nur pure Befriedigung. Schokolade? *Sofort!* Ausschlafen? *Unbedingt!* Dem Chef mal die Meinung sagen? *Warum nicht!?* Das Id kennt keine Moral, keine Vernunft. Es lebt nach dem Lustprinzip. Klingt chaotisch? Ist es auch! Aber es ist auch das, was uns antreibt. Ohne das Id wären wir nur brave Roboter.

Denk an ein Baby, das schreit, bis es seine Milch bekommt. Das ist das Id in Aktion. Oder an den Heißhunger um Mitternacht, wenn du eigentlich auf Diät bist. Das Id flüstert dir ins Ohr: "Egal, gönn dir!"

Das Ego: Der Vermittler zwischen Himmel und Hölle

Das Ego ist der Vermittler, der Moderator, der Diplomat in deinem Kopf. Es versucht, die wilden Forderungen des Id mit der Realität in Einklang zu bringen. Das Ego sagt: "Okay, Schokolade ist super, aber vielleicht nicht *die ganze* Tafel vor dem Abendessen. Und dem Chef die Meinung sagen? Lieber nicht, das könnte Konsequenzen haben."

Das Ego ist also der vernünftige Teil von uns, der dafür sorgt, dass wir nicht ständig in Schwierigkeiten geraten. Es plant, es denkt nach, es wägt ab. Es ist derjenige, der uns sagt, dass wir für die Prüfung lernen müssen, auch wenn wir lieber Netflix schauen würden. Das Ego ist unser Realitätsprinzip.

Das Superego: Der innere Richter

Und dann kommt das Superego ins Spiel. Das ist der innere Richter, der Moralapostel, das Gewissen. Es repräsentiert all die Regeln, Werte und Normen, die wir von unseren Eltern, der Gesellschaft und der Kultur gelernt haben. Das Superego sagt: "Du sollst nicht lügen! Du sollst nicht stehlen! Du sollst immer ehrlich sein!"

Das Superego ist sozusagen die Stimme deiner Eltern in deinem Kopf. Es bestraft dich, wenn du etwas "Falsches" tust (mit Schuldgefühlen und schlechtem Gewissen) und belohnt dich, wenn du "gut" bist. Es ist der Teil von dir, der sich schämt, wenn du im Supermarkt eine Kleinigkeit klaust, auch wenn es niemand mitbekommt. Das Superego strebt nach Perfektion.

Das Drama geht weiter: Der ewige Konflikt

Und jetzt kommt der Clou: Diese drei Instanzen sind ständig im Konflikt miteinander! Das Id will sofortige Befriedigung, das Ego versucht zu vermitteln und das Superego mahnt zur Moral. Das ist wie ein Tauziehen, ein ewiger Kampf um die Vorherrschaft im Kopf.

Stell dir vor, du bist auf einer Party und siehst jemanden, den du attraktiv findest. Das Id flüstert: "Geh hin und mach ihn/sie an!" Das Superego warnt: "Du bist doch in einer Beziehung! Das darfst du nicht!" Und das Ego versucht, einen Kompromiss zu finden: "Vielleicht kannst du ja einfach nur nett plaudern, ohne etwas zu riskieren."

Das Ergebnis dieses inneren Konflikts bestimmt unser Verhalten, unsere Entscheidungen und unsere Persönlichkeit. Und genau das ist es, was Freuds Modell so spannend macht. Es zeigt uns, dass wir alle innere Zerrissenheit erleben, dass wir alle von unterschiedlichen Kräften angetrieben werden. Und das macht uns menschlich.

Warum das so unterhaltsam ist?

Weil wir uns alle in diesem Psycho-Drama wiedererkennen! Wir kennen das Gefühl, von unseren Trieben überwältigt zu werden. Wir kennen das schlechte Gewissen, wenn wir etwas "Falsches" getan haben. Und wir kennen den Kampf, vernünftig zu sein, auch wenn wir lieber unseren Impulsen folgen würden.

Freuds Ideen sind wie ein Spiegel, der uns unsere eigenen Widersprüche und Abgründe zeigt. Und das ist oft unbequem, aber auch unglaublich faszinierend. Es hilft uns, uns selbst besser zu verstehen und unsere eigenen Entscheidungen zu hinterfragen.

Also, wenn du mal wieder das Gefühl hast, innerlich zerrissen zu sein, denk an das Id, das Ego und das Superego. Vielleicht erkennst du ja, welche Kräfte gerade in dir am Werk sind. Und vielleicht kannst du dann ein bisschen besser mit ihnen umgehen. Viel Spaß beim Selbst-Entdecken!

Freud Id Ego Superego Freud's Id, Ego, and Superego
www.verywellmind.com
Freud Id Ego Superego Id Ego E Superego Freud - RETOEDU
dsw.aau.edu.et
Freud Id Ego Superego Id, Ego, and Superego
www.simplypsychology.org
Freud Id Ego Superego 10 Id, Ego & Superego Examples (Real-Life Scenarios)
helpfulprofessor.com
Freud Id Ego Superego PPT - Sigmund Freud PowerPoint Presentation, free download - ID:5625978
www.slideserve.com
Freud Id Ego Superego Id, Ego, and Superego: Understanding Freud’s Theory
www.explorepsychology.com
Freud Id Ego Superego Psychodynamic Approach – Find A Therapist
www.findatherapist.com
Freud Id Ego Superego Freud Personality Theory: The Id, Ego and Superego
www.thecoolist.com
Freud Id Ego Superego Id, Ego, and Superego
www.simplypsychology.org
Freud Id Ego Superego Sigmund Freud and Psychodynamic Approach: Part 1 - ppt download
slideplayer.com
Freud Id Ego Superego Id, Ego, and Superego: Understanding Freud’s Theory
www.explorepsychology.com
Freud Id Ego Superego Psychoanalytic Theory of Personality - Practical Psychology
practicalpie.com
Freud Id Ego Superego Id, Ego, and Superego
www.simplypsychology.org
Freud Id Ego Superego Freud & Psychoanalytic Theory – MCAT Psychology | MedSchoolCoach
www.medschoolcoach.com
Freud Id Ego Superego Understanding Sigmund Freud’s Id, Ego and Superego | Discover Magazine
www.discovermagazine.com
Freud Id Ego Superego Industrial Revolution INVENTORS - ppt download
slideplayer.com
Freud Id Ego Superego Id Ego dan Superego dalam Teori Perkembangan Menurut Sigmund Freud
www.logosconsulting.co.id
Freud Id Ego Superego 1930s: Freud – Parenting and Family Diversity Issues
iastate.pressbooks.pub

ähnliche Beiträge: