Fritz Wlan Repeater 300e Funktioniert Nicht Mehr

Okay, Hand aufs Herz. Wer von uns hat nicht schon mal mit seinem Fritz WLAN Repeater 300e gekämpft? Ich meine, das Ding sollte doch eigentlich das WLAN-Signal retten, oder? Stattdessen fühlt es sich oft an, als würde es aktiv versuchen, uns in den Wahnsinn zu treiben.
Ich habe eine... nun ja, sagen wir, eine "interessante" Beziehung zu diesem kleinen weißen Kasten. Wir hatten unsere Höhen und Tiefen. Viele Tiefen.
Der ewige Kampf mit dem Blinken
Da steht er also. Der Fritz WLAN Repeater 300e. Blinkt fröhlich vor sich hin. Aber was will er uns damit sagen? "Ich funktioniere einwandfrei!"? "Ich habe gerade ein kleines Nickerchen gemacht!"? Oder vielleicht doch eher: "Ich bin im Streik. Geht mich alle mal!"? Man weiß es einfach nie.
Diese LEDs sind wie ein kleines Glücksspiel. Grün ist gut, klar. Aber was bedeutet dieses nervöse Orange? Und dieses Rot, das so bedrohlich pulsiert? Ich schwöre, mein Repeater hat mir einmal mit dem Blinken Morsecode geschickt. Ich habe es nur leider nicht verstanden.
Und dann ist da noch das Setup. Diese gefühlt 100 Schritte, die man durchlaufen muss. WLAN-Passwörter eingeben, irgendwelche Knöpfe drücken, die man eigentlich gar nicht drücken will... Es ist wie ein Tanz auf rohen Eiern, nur dass die Eier WLAN-Passwörter sind und explodieren, wenn man den falschen Knopf drückt.
Die Wahrheit über WLAN-Verstärker (Meine Unpopuläre Meinung)
Hier kommt meine unbequeme Wahrheit: Ich glaube, dass WLAN-Verstärker oft mehr Probleme verursachen, als sie lösen. Ja, ich habe es gesagt! Ich stehe dazu!
Klar, die Idee ist super. WLAN im ganzen Haus! Keine toten Zonen mehr! Aber in der Realität fühlt es sich oft so an, als würde man einfach nur das Problem an einen anderen Ort verschieben.
Manchmal habe ich das Gefühl, mein Fritz WLAN Repeater 300e ist eher ein WLAN-Verlangsamer. Anstatt das Signal zu verstärken, saugt er es auf wie ein hungriger Vampir.
Und dann ist da noch die Sache mit dem Roaming. Theoretisch sollte mein Handy automatisch zum stärksten WLAN-Signal wechseln. Aber in der Praxis? Sitze ich im Garten und kämpfe mit einem einzigen Balken Empfang, obwohl der Repeater nur fünf Meter entfernt ist. Mein Handy ist offenbar der Meinung, dass es besser ist, am schwachen Signal des Routers festzuhalten, als sich mit dem Repeater anzufreunden.
Es ist, als würde mein Handy sagen: "Lieber ein bisschen schlechtes WLAN als gar kein WLAN vom Router!" Danke, Handy. Sehr hilfreich.
Wenn nichts mehr geht...
Was macht man also, wenn der Fritz WLAN Repeater 300e nicht mehr funktioniert? Zuerst atmet man tief durch. Dann schreit man kurz in ein Kissen. Und dann googelt man. Natürlich.
Die Foren sind voll von Leidensgenossen. Und von Ratschlägen. Von denen die Hälfte nicht funktioniert. Aber man muss ja irgendwas versuchen.
Ich habe schon alles probiert: Den Repeater neu starten. Den Router neu starten. Sogar das ganze Haus neu starten (naja, fast). Manchmal hilft es. Manchmal auch nicht.
Manchmal habe ich das Gefühl, die einzige Lösung ist, den Repeater aus dem Fenster zu werfen. Aber das wäre ja Verschwendung. Und außerdem würde er wahrscheinlich immer noch besser funktionieren als das WLAN-Signal in meinem Garten.
Also was tun? Vielleicht ist es Zeit für einen neuen Router. Oder für ein langes Ethernet-Kabel. Oder einfach für ein Leben ohne WLAN. Okay, das war ein Scherz. So weit sind wir dann doch noch nicht.
Aber vielleicht ist es an der Zeit, sich einzugestehen, dass der Fritz WLAN Repeater 300e und ich keine Freunde mehr werden. Es war eine lange und holprige Reise. Aber vielleicht ist es Zeit, getrennte Wege zu gehen.
Oder vielleicht sollte ich einfach die Bedienungsanleitung lesen. Aber wo ist die eigentlich schon wieder...?
Bis dahin: Viel Glück mit eurem Repeater. Möge das WLAN mit euch sein!

















