free web hit counter

Gedichtanalyse übung Mit Lösung Klasse 10


Gedichtanalyse übung Mit Lösung Klasse 10

Hallo ihr Lieben! Eure reisefreudige Deutschlehrerin (oder zumindest eine, die so tut, als ob) meldet sich hier mit einem Thema, das vielleicht nicht sofort Fernweh auslöst, aber uns dennoch auf eine spannende Entdeckungsreise mitnimmt: die Gedichtanalyse, genauer gesagt, eine Übung für die 10. Klasse – natürlich mit Lösung! Ich weiß, ich weiß, klingt erstmal nach Schulbank drücken, aber versprochen, ich versuche, das Ganze so unterhaltsam wie möglich zu gestalten. Stellt euch vor, die Gedichtanalyse ist wie das Entschlüsseln einer alten Schatzkarte. Wir suchen nach verborgenen Hinweisen, interpretieren die Symbole und am Ende entdecken wir einen wertvollen Schatz: das Verständnis des Gedichts und seiner Bedeutung.

Warum überhaupt Gedichtanalyse?

Bevor wir uns in die Übung stürzen, kurz ein paar Worte, warum wir uns das überhaupt antun. Gedichte sind komprimierte Kunstwerke, die oft tiefe Emotionen, komplexe Ideen und subtile Botschaften transportieren. Eine Gedichtanalyse hilft uns, diese Nuancen zu erkennen und zu verstehen. Es schult unser interpretatives Denken, unsere sprachliche Sensibilität und unsere Fähigkeit, zwischen den Zeilen zu lesen. Und ganz ehrlich: Wer Gedichte verstehen kann, versteht auch viel besser, wie Sprache generell funktioniert und wie man sie bewusst einsetzen kann – im Alltag, in der Kommunikation, im Schreiben von Texten, einfach überall!

Die Übung: "Der Panther" von Rainer Maria Rilke

Wir nehmen uns einen Klassiker vor: "Der Panther" von Rainer Maria Rilke. Ein kurzes, aber unglaublich aussagekräftiges Gedicht, das sich perfekt für eine Analyse in der 10. Klasse eignet.

Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, dass er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.

Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille steht.

Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf -. Dann geht ein Bild hinein,
geht durch der Glieder angespannte Stille -
und hört im Herzen auf, zu sein.

Schritt für Schritt zur Analyse

Okay, los geht's! Eine Gedichtanalyse besteht im Wesentlichen aus drei Schritten: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im Hauptteil analysieren wir Form und Inhalt.

1. Einleitung

In der Einleitung nennen wir die wichtigsten Eckdaten: Autor, Titel, Entstehungszeit (ungefähr), Thema des Gedichts und eine kurze Inhaltsangabe. Ein Beispiel:

"Das Gedicht 'Der Panther' von Rainer Maria Rilke, entstanden um 1902, beschreibt die Gefangenschaft eines Panthers in einem Zoo. Das Gedicht thematisiert die Entfremdung des Tieres von seiner natürlichen Umgebung und die daraus resultierende innere Lähmung."

2. Hauptteil: Formale Analyse

Hier untersuchen wir die äußere Form des Gedichts. Wichtig sind:

* Strophen und Verse: "Der Panther" besteht aus drei Strophen mit jeweils vier Versen (einem Quartett). Das deutet auf eine klare und übersichtliche Struktur hin. * Reimschema: Das Gedicht verwendet einen Kreuzreim (abab cdcd efef). Der Reim trägt zur musikalischen Wirkung bei und verstärkt die Verbindung zwischen den einzelnen Versen. * Metrum: Hier wird es etwas kniffliger. Das Metrum ist ein Jambus (unbetont-betont). Das bedeutet, dass die Silben in den Versen abwechselnd unbetont und betont sind. Das Metrum verleiht dem Gedicht einen ruhigen und gleichmäßigen Rhythmus, der die Monotonie der Gefangenschaft widerspiegelt. * Kadenzen: Die Kadenzen sind überwiegend stumpf (männlich), d.h. die letzte Silbe jedes Verses ist betont. Dies verstärkt den Eindruck der Starre und des Stillstands.

3. Hauptteil: Inhaltliche Analyse

Jetzt geht es ans Eingemachte! Hier interpretieren wir das Gedicht und versuchen, seine Botschaft zu entschlüsseln. Wichtige Punkte sind:

* Inhalt der einzelnen Strophen: Die erste Strophe beschreibt die Müdigkeit und Hoffnungslosigkeit des Panthers. Er ist gefangen in einer Welt der Stäbe und sieht keine Freiheit mehr. Die zweite Strophe beschreibt die kraftlose Bewegung des Panthers im Käfig. Er dreht sich im Kreis und seine Kraft ist wie gelähmt. Die dritte Strophe beschreibt einen kurzen Moment der Wahrnehmung, in dem ein Bild in den Panther eindringt, aber im Herzen des Tieres schnell wieder verschwindet. * Sprachliche Bilder und Symbole: * "Stäbe": Symbolisieren die Gefangenschaft, die Einschränkung und die Hoffnungslosigkeit. * "Kreis": Symbolisiert die Monotonie, die Ziellosigkeit und die innere Leere. * "Blick": Symbolisiert die Wahrnehmung, aber auch die Ohnmacht. * "Herz": Symbolisiert das Zentrum des Lebens, der Gefühle und der Erinnerungen. Hier stirbt die Wahrnehmung, d.h. der Panther kann die äußere Welt nicht mehr wirklich erleben. * Wirkung des Gedichts: Das Gedicht erzeugt eine Atmosphäre der Melancholie, der Hoffnungslosigkeit und der Entfremdung. Es vermittelt das Gefühl der Isolation und des Verlusts der Freiheit.

4. Interpretation

Die Interpretation ist der wichtigste Teil der Analyse. Hier verbinden wir die formalen und inhaltlichen Beobachtungen und versuchen, eine Gesamtdeutung des Gedichts zu geben. Eine mögliche Interpretation von "Der Panther" ist:

"Das Gedicht 'Der Panther' von Rainer Maria Rilke ist eine Allegorie auf die Entfremdung des modernen Menschen von seiner natürlichen Umgebung und von sich selbst. Der Panther symbolisiert den Menschen, der in einer von Regeln und Konventionen bestimmten Gesellschaft gefangen ist. Er hat seine ursprüngliche Kraft und Lebensfreude verloren und vegetiert in einer inneren Leere dahin. Das Gedicht ist eine Kritik an der modernen Zivilisation, die den Menschen entfremdet und ihn seiner natürlichen Wurzeln beraubt."

5. Schluss

Im Schlussteil fassen wir die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen und ziehen ein Fazit. Wir können auch unsere persönliche Meinung zum Gedicht äußern.

"Rilkes 'Der Panther' ist ein beeindruckendes Gedicht, das die Problematik der Entfremdung auf eindringliche Weise thematisiert. Die formalen Elemente des Gedichts unterstützen die inhaltliche Aussage und erzeugen eine nachhaltige Wirkung. Das Gedicht regt zum Nachdenken über die Rolle des Menschen in der modernen Gesellschaft und über die Bedeutung von Freiheit und Selbstbestimmung an."

Mögliche Lösungsskizze (als Checkliste für euch):

Einleitung:

  • Autor: Rainer Maria Rilke
  • Titel: Der Panther
  • Entstehungszeit: Um 1902
  • Thema: Gefangenschaft, Entfremdung
  • Kurze Inhaltsangabe

Hauptteil (Formale Analyse):

  • Strophen und Verse: 3 Strophen, je 4 Verse
  • Reimschema: Kreuzreim (abab cdcd efef)
  • Metrum: Jambus
  • Kadenzen: Überwiegend stumpf (männlich)

Hauptteil (Inhaltliche Analyse):

  • Inhalt der einzelnen Strophen (siehe oben)
  • Sprachliche Bilder und Symbole:
    • Stäbe: Gefangenschaft, Einschränkung
    • Kreis: Monotonie, Ziellosigkeit
    • Blick: Wahrnehmung, Ohnmacht
    • Herz: Zentrum des Lebens, Verlust der Wahrnehmung
  • Wirkung des Gedichts: Melancholie, Hoffnungslosigkeit, Entfremdung

Interpretation:

  • Allegorie auf die Entfremdung des modernen Menschen
  • Kritik an der modernen Zivilisation

Schluss:

  • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
  • Fazit: Bedeutung des Gedichts, persönliche Meinung

Ein paar abschließende Tipps

* Lest das Gedicht mehrmals laut vor, um ein Gefühl für den Rhythmus und die Klangfarbe zu bekommen. * Markiert euch wichtige Wörter und Stellen im Gedicht. * Sprecht über das Gedicht mit anderen. Der Austausch von Ideen kann sehr hilfreich sein. * Habt keine Angst vor Fehlern! Die Gedichtanalyse ist ein interpretativer Prozess, bei dem es nicht die eine richtige Lösung gibt.

So, das war's von meiner Seite! Ich hoffe, diese kleine Übung hat euch geholfen, die Gedichtanalyse etwas besser zu verstehen und vielleicht sogar ein bisschen Spaß daran zu finden. Und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja beim nächsten Städtetrip in ein Museum plötzlich auch versteckte Botschaften in den ausgestellten Kunstwerken. Bleibt neugierig und reisefreudig!

Gedichtanalyse übung Mit Lösung Klasse 10 Have one to sell?
www.ebay.com.au
Gedichtanalyse übung Mit Lösung Klasse 10 thermalsensors [Digitale Elektronik und Technische Informatik]
www.hs-augsburg.de

ähnliche Beiträge: