Google Pixel 6 Pro Speicher Erweitern
Hallo liebe Reisefreunde und Technikbegeisterte! Eure Lisa hier, zurück von meinem letzten Abenteuer, diesmal nicht ganz so weit entfernt, aber trotzdem aufregend. Ich war nämlich in Deutschland unterwegs, genauer gesagt, habe ich mich mit einem Problem beschäftigt, das viele von uns kennen: Speicherplatzmangel auf dem Smartphone! Und da ich mein treues Google Pixel 6 Pro immer dabei habe, um all die wundervollen Momente und beeindruckenden Sehenswürdigkeiten festzuhalten, musste eine Lösung her.
Wie viele von euch wissen, ist das Pixel 6 Pro ein fantastisches Gerät, gerade für uns Reisende. Die Kamera ist einfach unschlagbar, und die Möglichkeit, unterwegs Fotos und Videos in Top-Qualität zu schießen, ist Gold wert. Aber die Kehrseite der Medaille: Hochauflösende Bilder und Videos fressen Speicherplatz ohne Ende! Mein 128GB Modell kam schnell an seine Grenzen, besonders bei längeren Trips. Und da das Pixel 6 Pro – wie leider viele moderne Smartphones – keinen microSD-Kartenslot hat, um den Speicher einfach zu erweitern, stand ich vor einem kleinen Problem.
Die Herausforderung: Speicherplatz optimal nutzen
Bevor ich mich aber in Panik stürze und mir ein neues Smartphone kaufe (was ehrlich gesagt kurz in Erwägung gezogen wurde!), habe ich mich auf die Suche nach kreativen und praktikablen Lösungen gemacht. Denn als Reisebloggerin ist es für mich unerlässlich, jederzeit genügend Speicherplatz für neue Inhalte zu haben. Ich will ja schließlich all die magischen Sonnenuntergänge an der Nordsee, die historischen Fachwerkhäuser in Quedlinburg und die atemberaubende Bergkulisse in Bayern für euch festhalten!
Cloud-Speicher als Lebensretter
Die erste und offensichtlichste Lösung war natürlich die Nutzung von Cloud-Speicher. Ich nutze schon länger Google Fotos, um meine Bilder und Videos zu sichern. Das ist super praktisch, weil die Aufnahmen automatisch hochgeladen werden, sobald ich im WLAN bin. ABER: Google Fotos bietet nur 15 GB kostenlosen Speicherplatz, der sich mit Gmail und Google Drive geteilt wird. Das ist schnell voll, besonders wenn man viele hochauflösende Videos dreht.
Deshalb habe ich mir ein Google One Abonnement gegönnt. Für ein paar Euro im Monat bekommt man deutlich mehr Speicherplatz (ich habe mich für 200 GB entschieden, was für meine Bedürfnisse momentan ausreicht) und zusätzliche Vorteile, wie z.B. Zugriff auf Google Experten und weitere Bearbeitungsfunktionen in Google Fotos. Das ist eine Investition, die sich meiner Meinung nach lohnt, besonders für Leute, die viel fotografieren und filmen.
Tipp: Achtet beim Hochladen von Bildern und Videos darauf, dass ihr die Option "Speicherplatz sparen" in Google Fotos aktiviert habt. Dadurch werden die Dateien leicht komprimiert, ohne dass die Qualität für den normalen Gebrauch sichtbar leidet. So spart ihr wertvollen Speicherplatz in der Cloud.
Externe Festplatten und USB-Sticks für unterwegs
Cloud-Speicher ist toll, aber was, wenn man gerade keinen Internetzugang hat? Oder wenn man große Mengen an Daten schnell sichern möchte? Hier kommen externe Festplatten und USB-Sticks ins Spiel. Ich habe mir eine kleine, robuste externe SSD-Festplatte mit 1TB Speicherplatz zugelegt. Die ist nicht viel größer als ein Smartphone und passt problemlos in meinen Rucksack.
Mit einem USB-C-Adapter (den man für das Pixel 6 Pro sowieso braucht) kann ich die Festplatte direkt an mein Smartphone anschließen und Bilder und Videos superschnell übertragen. Das ist besonders praktisch, wenn ich in Gegenden unterwegs bin, wo das WLAN schlecht oder teuer ist. Außerdem habe ich so immer ein Backup meiner wichtigsten Daten dabei, falls mal etwas schiefgeht.
Wichtig: Achtet beim Kauf einer externen Festplatte darauf, dass sie robust und stoßfest ist. Eine SSD (Solid State Drive) ist in der Regel besser geeignet für den mobilen Einsatz als eine HDD (Hard Disk Drive), da sie weniger empfindlich gegenüber Erschütterungen ist.
Dateimanager und Speicheroptimierung
Eine weitere Möglichkeit, Speicherplatz auf dem Pixel 6 Pro freizugeben, ist die regelmäßige Nutzung eines Dateimanagers. Ich nutze den vorinstallierten "Dateien" Manager von Google, der sehr übersichtlich und einfach zu bedienen ist. Mit dem Dateimanager kann man große Dateien aufspüren, doppelte Dateien löschen und selten genutzte Apps deinstallieren.
Tipp: Geht regelmäßig eure Downloads und den Papierkorb durch. Oft sammeln sich dort unnötige Dateien an, die wertvollen Speicherplatz belegen. Auch der Cache von Apps kann sich im Laufe der Zeit ansammeln und viel Speicherplatz beanspruchen. In den Einstellungen der jeweiligen App könnt ihr den Cache leeren.
Die Kameraeinstellungen optimieren
Die Kamera des Pixel 6 Pro ist fantastisch, aber man kann auch hier einiges tun, um Speicherplatz zu sparen. Muss man wirklich jedes Foto und Video in der höchsten Auflösung aufnehmen? Für Schnappschüsse und Videos, die man nur auf dem Smartphone ansieht, reicht oft auch eine niedrigere Auflösung aus.
Außerdem könnt ihr die Option "HEIF als Standard verwenden" in den Kameraeinstellungen aktivieren. HEIF ist ein moderneres Bildformat als JPEG, das bei gleicher Bildqualität weniger Speicherplatz benötigt. Allerdings ist HEIF nicht mit allen Geräten und Programmen kompatibel. Daher solltet ihr vorher prüfen, ob eure üblichen Bearbeitungsprogramme und Plattformen das Format unterstützen.
Apps intelligent nutzen
Ein weiterer Tipp ist, Apps intelligent zu nutzen. Gibt es Apps, die ihr nur selten benutzt? Dann deinstalliert sie! Ihr könnt sie ja jederzeit wieder herunterladen, wenn ihr sie braucht. Alternativ könnt ihr auch die Funktion "App-Ruhezustand" aktivieren. Dadurch werden Apps, die ihr längere Zeit nicht benutzt habt, automatisch in den Ruhezustand versetzt und verbrauchen weniger Speicherplatz und Akku.
Mein Fazit: Auch wenn das Google Pixel 6 Pro keinen microSD-Kartenslot hat, gibt es viele Möglichkeiten, den Speicherplatz optimal zu nutzen und Engpässe zu vermeiden. Mit Cloud-Speicher, externen Festplatten, Dateimanagern und intelligenten Kamera- und App-Einstellungen kann man auch auf längeren Reisen problemlos all die schönen Momente festhalten.
Ich hoffe, meine Tipps helfen euch dabei, euren Speicherplatz auf dem Pixel 6 Pro besser zu verwalten. Habt ihr noch weitere Tricks und Kniffe? Teilt sie gerne in den Kommentaren! Und vergesst nicht: Die Welt ist voller wundervoller Orte und Momente, die es wert sind, festgehalten zu werden. Also, raus mit euch und genießt eure Reisen! Eure Lisa.
