Google übersetzer Deutsch Französisch

Also, mal ehrlich. Google Übersetzer, Deutsch-Französisch… ich habe da so meine Meinung.
Der Fluch der falschen Freunde
Kennt ihr das? Ihr wollt total eloquent klingen, haut 'nen super komplizierten Satz in den Google Übersetzer und bekommt… äh… irgendwas. Irgendwas, das klingt wie Französisch, aber halt nicht so, wie ihr es euch vorgestellt habt.
Das Problem sind diese verdammten falschen Freunde! Die Wörter, die gleich aussehen, aber was komplett anderes bedeuten. "Konfitüre" zum Beispiel. Auf Deutsch klingt das nach was Edlem. Auf Französisch? "Unsinn!" Haha. Danke, Google!
Ich behaupte ja, Google Übersetzer hat schon so manche Freundschaft zwischen Deutschen und Franzosen auf eine harte Probe gestellt. "Tu es complètement konfitüre!" – versucht das mal zu erklären. Viel Glück!
Die Sache mit dem Kontext
Und dann ist da noch der Kontext. Ein Wort kann ja tausend Bedeutungen haben. "Bank" zum Beispiel. Sitzt man drauf, oder hebt man da Geld ab? Google fragt nicht, Google übersetzt einfach. Und das Ergebnis ist meistens… interessant.
Ich erinnere mich da an eine Situation… Ich wollte meiner französischen Brieffreundin schreiben, dass ich "total begeistert" von ihrem neuen Hut bin. Google Übersetzer hat daraus irgendwas mit "entzückt von ihrer Kopfbedeckung" gemacht. Das klang so steif! So gar nicht ich. Ich habe dann lieber selbst was zusammengebastelt. Mit vielen Ausrufezeichen. Das war authentischer.
Ich meine, wer redet denn schon so? "Entzückt von Ihrer Kopfbedeckung"? Das klingt wie aus dem 18. Jahrhundert. Oder wie ein Roboter, der versucht, menschlich zu sein.
Meine (etwas ketzerische) Meinung
Okay, jetzt kommt's. Meine unpopular opinion: Google Übersetzer ist… überschätzt! Ja, ich habe es gesagt!
Klar, für 'ne schnelle Übersetzung, um den Sinn eines Artikels zu verstehen, ist er super. Aber sobald es um Nuancen, um Gefühl, um echte Kommunikation geht… da streikt er. Da versagt er kläglich.
Ich finde ja, man lernt viel mehr, wenn man einfach mal drauf losredet. Auch wenn man Fehler macht. Auch wenn der Franzose einen komisch anschaut. Hauptsache, man versucht es. Hauptsache, man hat Spaß dabei.
Google Übersetzer ist wie ein Spickzettel in der Klausur. Kurzfristig hilft er, aber langfristig lernt man nichts. Und außerdem: Wo bleibt denn der Spaß am Scheitern? Am Improvisieren? Am Missverstehen und dann doch irgendwie verstehen?
Alternativen zum Algorithmus
Was ich viel besser finde? Wörterbücher! Ja, ich weiß, oldschool. Aber da kann man schmökern, da kann man Synonyme entdecken, da kann man sich von der Sprache inspirieren lassen.
Oder noch besser: Filme und Serien auf Französisch gucken! Mit Untertiteln natürlich. Da lernt man die Sprache im Kontext, da bekommt man ein Gefühl für den Rhythmus, für die Melodie.
Und natürlich: Mit Franzosen reden! So oft wie möglich! Auch wenn man sich blamiert. Auch wenn man nur "Bonjour", "Merci" und "Au revoir" kann. Die freuen sich trotzdem. Versprochen!
Google Übersetzer ist ein Werkzeug. Nicht mehr und nicht weniger. Man sollte sich nicht darauf verlassen. Man sollte seine eigene Sprachmuskulatur trainieren. Und vor allem: Man sollte den Mut haben, Fehler zu machen. Denn nur so lernt man wirklich.
Also, was meint ihr? Liege ich falsch? Bin ich ein hoffnungsloser Romantiker? Oder habt ihr auch schon eure Erfahrungen mit Google Übersetzer Deutsch-Französisch gemacht? Lasst es mich wissen!
P.S.: Falls ihr diesen Artikel mit Google Übersetzer ins Französische übersetzt habt… sorry. Ich übernehme keine Verantwortung für das Ergebnis!

















