Hoppe Hoppe Reiter Wenn Er Kommt Dann Schreit Er

Kennt ihr das auch? Dieses eine Kinderlied, das sich einfach in den Kopf bohrt und nicht mehr raus will? Bei mir ist das immer wieder "Hoppe Hoppe Reiter". Klar, viele Kinderlieder sind eingängig, aber dieses hier… es hat irgendwie noch einen ganz besonderen Charme. Und eine überraschende Tiefe, wenn man mal genauer darüber nachdenkt.
Zuerst mal die Melodie. Simpel, fröhlich, perfekt für kleine Kinder. Man kann leicht mitsingen, klatschen und natürlich… hüpfen! Und genau das ist ja auch der Kern des Liedes: Das Hüpfen. Stell dir vor, du bist ein kleines Kind, sitzt auf Papas oder Mamas Schoß, und wirst auf und ab bewegt. Das Kichern, die Freude, das Gefühl von Geborgenheit – all das steckt in diesem Lied drin.
Mehr als nur ein Hüpfspiel
Aber "Hoppe Hoppe Reiter" ist mehr als nur ein Hüpfspiel. Es ist auch eine kleine Geschichte. Ein Reiter, der durch Wind und Wetter reitet, bis er endlich zu Hause ankommt. Und was macht er dann? Er schreit! "Wenn er kommt, dann schreit er". Dieser Satz hat mich als Kind immer fasziniert. Warum schreit er? Ist er müde? Hat er Hunger? Ist er einfach nur froh, zu Hause zu sein?
Die Antwort ist natürlich nicht eindeutig. Und genau das macht das Lied so spannend. Jeder kann sich seine eigene Geschichte dazu ausdenken. Vielleicht ist der Reiter ein Held, der gerade eine gefährliche Mission bestanden hat und nun seinen Sieg herausschreit. Oder vielleicht ist er einfach nur ein ganz normaler Mensch, der nach einem langen Tag erschöpft nach Hause kommt und seine Erleichterung rausschreit. Oder vielleicht ist es auch ein kleiner, unartiger Reiter, der seine Eltern begrüßt!
Die vielen Versionen und Interpretationen
Und dann gibt es ja auch noch die vielen verschiedenen Versionen des Liedes. Manche sind länger, manche kürzer. Manche haben andere Strophen, die von Mühlen und Bächen erzählen. Diese Vielfalt zeigt, wie lebendig und anpassungsfähig das Lied ist. Es wird von Generation zu Generation weitergegeben und immer wieder neu interpretiert.
Ich erinnere mich, wie meine Oma immer eine ganz bestimmte Version gesungen hat, die ich sonst nirgendwo gehört habe. Sie hat immer besonders betont, wie wichtig es ist, dass der Reiter gut für sein Pferd sorgt. Das hat mir als Kind sehr imponiert und mir gezeigt, dass "Hoppe Hoppe Reiter" auch eine Botschaft über Verantwortung und Fürsorge vermitteln kann.
Und dann ist da noch die Sache mit dem "Fall nicht runter". In manchen Versionen wird das Kind gewarnt, nicht vom Schoß zu fallen. Das ist natürlich ein wichtiger Hinweis, um Unfälle zu vermeiden. Aber es hat auch eine symbolische Bedeutung. Es erinnert uns daran, dass wir uns im Leben immer wieder an etwas festhalten müssen, um nicht den Halt zu verlieren. Und dass es wichtig ist, auf unsere Eltern und Bezugspersonen zu vertrauen, die uns beschützen und auffangen.
Ich habe mal gelesen, dass "Hoppe Hoppe Reiter" ursprünglich gar kein Kinderlied war, sondern ein Spottlied auf die Reiter der Landsknechte im Mittelalter. Ob das stimmt, weiß ich nicht genau. Aber es würde erklären, warum der Reiter am Ende schreit. Vielleicht schreit er vor Erschöpfung, vielleicht vor Wut, vielleicht aber auch vor Schadenfreude über seine besiegten Feinde. Aber egal, was der Ursprung des Liedes ist, heute ist es vor allem ein Ausdruck von Freude, Geborgenheit und Fantasie.
"Hoppe Hoppe Reiter, wenn er fällt dann schreit er, fällt er in den Graben, fressen ihn die Raben."
Manchmal ist es auch lustig, das Lied mit anderen Sprachen zu vergleichen. In vielen Ländern gibt es ähnliche Reiterspiele und Kinderlieder. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die gleichen Grundideen in verschiedenen Kulturen widerspiegeln. Und wie unterschiedlich die Melodien und Texte sein können.
Ich habe "Hoppe Hoppe Reiter" auch schon mal in einer Rockversion gehört. Das war natürlich eine ziemliche Überraschung. Aber es hat gezeigt, wie viel Potenzial in diesem einfachen Lied steckt. Man kann es auf so viele verschiedene Arten interpretieren und immer wieder neu erfinden. Und das ist es, was es so besonders macht.
Also, das nächste Mal, wenn ihr "Hoppe Hoppe Reiter" hört oder singt, denkt mal darüber nach, was dieses Lied für euch bedeutet. Welche Erinnerungen verbindet ihr damit? Welche Geschichte erzählt es euch? Und warum schreit der Reiter eigentlich am Ende? Ich bin gespannt auf eure Antworten! Und ich bin sicher, dass ihr dieses kleine, unscheinbare Kinderlied danach mit ganz anderen Augen sehen werdet.
"Hoppe Hoppe Reiter" ist mehr als nur ein Lied. Es ist ein Stück Kindheit, ein Ausdruck von Lebensfreude und eine Quelle der Inspiration. Lasst uns dieses Lied am Leben erhalten und an die nächste Generation weitergeben. Denn es ist ein Schatz, den wir alle bewahren sollten.

















