Informativen Text Schreiben übungen Klasse 7 Pdf

Hallo ihr Lieben! Eure Reisebloggerin ist wieder da, frisch zurück von einem kleinen Abenteuer, das mir gezeigt hat, wie wichtig es ist, Informationen richtig zu verarbeiten. Denn wisst ihr was? Ich habe mich auf meiner letzten Tour heillos verlaufen – und das, obwohl ich dachte, bestens vorbereitet zu sein! Das hat mir eine wichtige Lektion erteilt, die ich gerne mit euch teilen möchte: Die Kunst, einen informativen Text zu schreiben und zu verstehen, ist Gold wert, egal ob man einen Wanderweg sucht, ein neues Rezept ausprobiert oder sich in einer fremden Stadt zurechtfinden will. Und rate mal, wo ich mir gedacht habe, das Ganze mal aufzufrischen? Genau, im Bereich Deutsch der 7. Klasse! Klingt vielleicht erstmal komisch, aber lasst mich euch erklären, warum!
Beim Stöbern nach Inspiration für meine nächste Reise bin ich nämlich über ein paar Übungen zum Thema "Informativen Text Schreiben" für die 7. Klasse gestolpert. Anfangs dachte ich: "Ach, das ist doch Kinderkram!" Aber dann wurde mir klar, dass die Grundlagen, die dort vermittelt werden, für jeden Reisenden – und überhaupt für jeden – von unschätzbarem Wert sind. Denn wenn man die Basics verinnerlicht hat, kann man viel besser Informationen aus Reiseführern, Blogartikeln, Wegbeschreibungen und sogar Speisekarten filtern und verstehen. Und das ist, wie ich am eigenen Leib erfahren habe, essentiell, um Pannen und Missverständnisse zu vermeiden!
Was macht einen guten informativen Text aus?
Die Übungen für die 7. Klasse konzentrieren sich oft auf folgende Punkte, die auch für uns Reisende super wichtig sind:
Die Struktur
Ein guter informativer Text hat eine klare Struktur. Er beginnt mit einer Einleitung, die das Thema vorstellt und das Interesse des Lesers weckt. Dann folgt der Hauptteil, der das Thema detailliert behandelt und mit Fakten, Beispielen und Argumenten untermauert. Am Ende steht ein Fazit, das die wichtigsten Punkte zusammenfasst und einen Ausblick gibt. Denkt mal an eine Wegbeschreibung: Erst sagt man, wohin man will (Einleitung), dann beschreibt man den Weg Schritt für Schritt (Hauptteil) und am Ende fasst man nochmal die wichtigsten Orientierungspunkte zusammen (Fazit). Wenn diese Struktur fehlt, ist die Verwirrung vorprogrammiert!
"Die Struktur ist das Gerüst, das den Text zusammenhält. Ohne Gerüst stürzt das Haus ein, und ohne Struktur verliert der Leser den Faden."
Die Sprache
Die Sprache eines informativen Textes sollte sachlich, präzise und verständlich sein. Fachbegriffe sollten erklärt werden, und lange, komplizierte Sätze sollten vermieden werden. Denkt an die Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten in eurem Reiseführer: Sind sie voll von hochtrabenden Adjektiven und verschachtelten Sätzen, oder sind sie klar und verständlich? Ich persönlich bevorzuge die zweite Variante! Denn ich will wissen, was mich erwartet, und nicht erst ein Germanistik-Studium absolvieren müssen, um den Text zu verstehen!
Konkrete Beispiele sind hier Gold wert. Statt zu schreiben "Die Landschaft ist wunderschön", schreibt man besser "Die Landschaft besteht aus sanften Hügeln, die mit Olivenbäumen und Weinreben bedeckt sind." Das ist viel anschaulicher und informativer!
Die Quellen
Ein guter informativer Text basiert auf verlässlichen Quellen. Das bedeutet, dass die Fakten und Informationen recherchiert und belegt werden müssen. Gerade im Internet, wo jeder alles behaupten kann, ist das super wichtig! Schaut also kritisch hin, woher die Informationen stammen, die ihr lest. Ist es ein seriöser Reiseblog mit jahrelanger Erfahrung, oder eine dubiose Website, die nur darauf aus ist, Klicks zu generieren?
Und noch ein Tipp: Vergleicht die Informationen aus verschiedenen Quellen. Wenn mehrere unabhängige Quellen die gleichen Fakten liefern, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie stimmen.
Wie können uns die Übungen der 7. Klasse helfen?
Die Übungen zum informativen Text Schreiben in der 7. Klasse sind oft spielerisch und praxisorientiert. Sie beinhalten zum Beispiel:
- Texte lesen und zusammenfassen: Hier lernt man, die wichtigsten Informationen aus einem Text herauszufiltern und in eigenen Worten wiederzugeben. Das ist super, um sich schnell einen Überblick über eine neue Stadt oder Region zu verschaffen.
- Texte schreiben zu vorgegebenen Themen: Hier übt man, selbst informative Texte zu verfassen. Das hilft, die eigenen Gedanken zu ordnen und Informationen klar und verständlich zu präsentieren. Das kann man zum Beispiel üben, indem man eine kurze Beschreibung seines Lieblingsrestaurants oder seiner Lieblingssehenswürdigkeit verfasst.
- Texte überarbeiten und verbessern: Hier lernt man, Texte kritisch zu hinterfragen und zu verbessern. Das ist wichtig, um Fehler und Ungenauigkeiten zu erkennen und zu beheben.
Ich habe mir zum Beispiel ein paar alte Schulbücher meiner Nichte ausgeliehen und die Übungen selbst gemacht. Es war überraschend, wie viel ich dabei gelernt habe! Ich habe gemerkt, dass ich oft zu ungenau formuliere und zu viele unnötige Informationen in meine Texte einbaue. Das hat mir geholfen, meine Blogartikel präziser und verständlicher zu gestalten.
Konkrete Beispiele für die Reiseplanung
Wie hilft uns das jetzt aber konkret bei der Reiseplanung? Hier ein paar Beispiele:
- Flugbuchungen: Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind oft in kompliziertem Juristendeutsch verfasst. Wenn man die Grundlagen des informativen Textschreibens beherrscht, kann man die AGB besser verstehen und sich vor versteckten Kosten und Fallstricken schützen.
- Hotelbuchungen: Die Beschreibungen von Hotels sind oft sehr blumig und übertreiben die Realität. Wenn man kritisch liest und die Informationen aus verschiedenen Quellen vergleicht, kann man sich ein realistisches Bild vom Hotel machen und Enttäuschungen vermeiden.
- Wanderkarten: Wanderkarten sind informative Texte in visueller Form. Wenn man die Symbole und Zeichen auf der Karte richtig deuten kann, findet man sich in der Natur besser zurecht und vermeidet es, sich zu verlaufen (so wie ich!).
- Speisekarten: Speisekarten sind oft voller Fachbegriffe und regionaler Spezialitäten. Wenn man sich vorher informiert und ein bisschen recherchiert, kann man besser entscheiden, was man bestellen möchte und sich vor bösen Überraschungen schützen.
Ich erinnere mich noch gut an eine Reise nach Italien, bei der ich völlig ahnungslos vor einer Speisekarte stand und keine Ahnung hatte, was ich bestellen sollte. Ich habe dann einfach irgendetwas bestellt und war total enttäuscht, weil es überhaupt nicht meinen Geschmack traf. Hätte ich mich vorher informiert und die Speisekarte genauer studiert, wäre mir das nicht passiert!
Fazit: Informativ Text Schreiben – Eine Fähigkeit für's Leben
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fähigkeit, informative Texte zu schreiben und zu verstehen, eine unverzichtbare Fähigkeit für jeden Reisenden – und überhaupt für jeden – ist. Sie hilft uns, uns in der Welt zurechtzufinden, Pannen und Missverständnisse zu vermeiden und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Also, liebe Reisende, lasst uns die Übungen der 7. Klasse nicht unterschätzen! Sie sind ein wertvolles Werkzeug, um unsere Fähigkeiten zu verbessern und unsere Reisen noch schöner und erfolgreicher zu gestalten. Und wer weiß, vielleicht verlaufe ich mich ja beim nächsten Mal nicht mehr so schnell!
Bleibt neugierig und reiselustig!
Eure Reisebloggerin!









