Kaspersky 2018 Von Englisch Auf Deutsch Umstellen

Also, ich sitze hier neulich so rum, am Laptop, ganz gemütlich. Habe mir gerade einen riesigen Pott Kaffee gemacht, die Socken sind extra flauschig und im Hintergrund dudelt irgendwas Entspannendes. Eigentlich alles perfekt. Aber dann… der Schock! Mein Kaspersky 2018 – normalerweise mein treuer Beschützer vor den digitalen Monstern – redet plötzlich Englisch mit mir! Englisch! Als ob ich nicht schon genug mit dem alltäglichen Wahnsinn zu tun hätte, will mein Antivirusprogramm jetzt auch noch Shakespeare zitieren?
Ich meine, klar, ich kann Englisch. So einigermaßen. Aber wenn Kaspersky mir mitteilt, dass "a threat has been detected," während ich eigentlich nur wissen will, ob ich jetzt panisch werden muss oder nicht, dann wünsche ich mir doch die guten alten, verständlichen, beruhigenden Worte auf Deutsch zurück. Irgendwie klingt "Bedrohung erkannt!" einfach dramatischer, vertrauter, deutscher eben.
Die Suche nach dem versteckten Knopf
Also begann die Suche. Die Suche nach dem magischen Knopf, dem unsichtbaren Schalter, der mein Kaspersky 2018 wieder dazu bringen würde, meine Muttersprache zu sprechen. Eine wahre Odyssee durch Menüs und Untermenüs, Optionen und Einstellungen. Es fühlte sich an, als würde ich versuchen, ein Einhorn zu finden, das Backgammon spielt – unwahrscheinlich und frustrierend zugleich.
Ich klickte hier, ich klickte da. Ich las Anleitungen, die so kompliziert waren, dass sie wahrscheinlich nur von Robotern geschrieben wurden. Ich scrollte durch endlose Listen von Funktionen, von denen ich nicht mal wusste, dass sie existierten. Ich schwörte innerlich, dass ich das nächste Mal, wenn ich gefragt werde, ob ich die Nutzungsbedingungen gelesen habe, einfach JA ankreuzen werde, egal was drinsteht. Hauptsache, ich musste mich nicht mehr mit diesem Sprachenwirrwarr herumschlagen.
"The language settings are like a Russian nesting doll," dachte ich. "Immer wenn du denkst, du hast sie gefunden, versteckt sich noch eine kleinere Puppe darin!"
Ein Freund, ein Helfer (oder auch zwei)
In meiner Verzweiflung wandte ich mich an Freunde. Google war natürlich mein erster Ansprechpartner, aber die Suchergebnisse waren so vielfältig und widersprüchlich, dass sie mich nur noch mehr verwirrten. Dann rief ich meinen Technik-affinen Kumpel Markus an. Markus, der Mann, der sein Frühstückstoast wahrscheinlich mit einem Raspberry Pi steuert. Er versuchte, mir am Telefon irgendwelche kryptischen Anweisungen zu geben, die ich natürlich nicht verstand. Es klang ungefähr so: "Geh ins Kontrollzentrum, dann auf erweiterte Einstellungen, dann suchst du den Parameter 'Sprachpaket' und dann… Ähm… ja… dann sollte es eigentlich gehen." "Eigentlich"… das Wort, das jedem IT-Laien den Angstschweiß auf die Stirn treibt.
Schließlich rief ich meine Tante Hildegard an. Tante Hildegard, die über 80 ist und eigentlich nur weiß, wie man E-Mails schreibt (hauptsächlich mit GROSSBUCHSTABEN) und wie man ihren Enkeln Fotos von ihrem Pudel schickt. Aber Hildegard überraschte mich. "Ach, Schatz," sagte sie, "das hatte ich auch mal! Du musst einfach…" Und dann erklärte sie mir in aller Ruhe und Einfachheit, wo ich klicken musste. Unglaublich! Tante Hildegard, die heimliche Kaspersky-Expertin! Wer hätte das gedacht?
Und tatsächlich, mit Hildegards Hilfe fand ich den verdammten Knopf! Er war so gut versteckt, dass er wahrscheinlich ein Tarnkappenflugzeug entwerfen könnte. Ein Klick, ein Neustart von Kaspersky, und voila! Deutsch! Mein treuer Beschützer sprach wieder meine Sprache. Ich war so erleichtert, dass ich fast eine Flasche Sekt aufgemacht hätte. Fast.
Moral der Geschichte: Manchmal sind die einfachsten Lösungen die besten. Und manchmal sind es die unerwartetsten Leute, die uns helfen können. Und vor allem: Sprachen sind tückisch, besonders in Softwareprogrammen. Aber am Ende habe ich gelernt, dass selbst ein so komplexes Programm wie Kaspersky 2018 nicht gegen die geballte Kraft der deutschen Sturheit und der unerwarteten Weisheit einer 80-jährigen Tante ankommt.
Also, das nächste Mal, wenn euer Kaspersky plötzlich anfängt, Shakespeare zu zitieren, verzweifelt nicht. Denkt an meine Geschichte, atmet tief durch, und fragt einfach eure Tante Hildegard. Sie weiß bestimmt Bescheid.

















