Klassenarbeit Der Besuch Der Alten Dame

Hallo ihr Lieben! Eure reiselustige Bloggerin meldet sich mal wieder mit einem etwas anderen Bericht. Keine Sorge, es geht immer noch ums Reisen, aber diesmal eher um eine Reise in die Abgründe der menschlichen Seele. Ja, ihr habt richtig gelesen: Ich war im Theater! Und zwar habe ich mir in meiner Wahlheimat, dem wunderschönen Deutschland, ein Stück angeschaut, das mich so nachhaltig beeindruckt hat, dass ich es euch einfach erzählen muss: "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt.
Warum gerade "Der Besuch der alten Dame"?
Ganz ehrlich? Ich hatte schon so viel davon gehört. Es ist ja quasi ein Klassiker des deutschen Theaters, Pflichtlektüre in vielen Schulen, und ich wollte endlich mal mitreden können. Aber es war mehr als das. Ich hatte das Gefühl, dass mich die düstere Atmosphäre, die von dem Stück ausging, irgendwie anzog. Ich wollte wissen, was hinter diesem mysteriösen Titel steckt.
Und, ich muss sagen, es hat sich gelohnt! Ich hatte einen Abend voller Spannung, Nachdenklichkeit und, ja, auch ein bisschen Gänsehaut. Aber bevor ich euch jetzt mit Details langweile, lasst mich euch kurz die Story erzählen, falls ihr sie noch nicht kennt.
Eine alte Dame, viel Geld und eine schreckliche Rache
Die Geschichte spielt in Güllen, einer kleinen, heruntergekommenen Stadt, die wirtschaftlich am Boden liegt. Hoffnung keimt auf, als die Milliardärin Claire Zachanassian, eine gebürtige Güllenerin, die Stadt besucht. Alle erwarten sehnsüchtig ihre Spende, die Güllen vor dem Ruin retten soll. Doch Claire stellt eine Bedingung: Sie ist bereit, der Stadt zu helfen, wenn Alfred Ill, ihr Jugendfreund, getötet wird.
Warum? Vor vielen Jahren hat Ill Claire geschwängert und sie dann vor Gericht verleugnet. Er bestach zwei Zeugen, damit diese seine Aussage bestätigten. Claire musste Güllen verlassen, wurde zur Prostituierten und später durch Heirat zur reichen Frau. Jetzt ist sie zurück, um Rache zu nehmen.
Zuerst sind die Güllener entsetzt. Ein Mord? Das kommt nicht in Frage! Aber je länger Claire in der Stadt weilt und je mehr sie im Gegenzug für Ills Tod verspricht, desto mehr bröckelt die anfängliche moralische Ablehnung. Die Stadt fängt an, auf Kredit einzukaufen, neue Schuhe werden gekauft, die Wirtschaft scheint wieder aufzublühen. Und währenddessen wächst der Druck auf Ill, der sich immer mehr in die Enge getrieben fühlt.
Die Situation eskaliert, bis Ill schließlich klar wird, dass sein Tod unausweichlich ist. Er akzeptiert sein Schicksal und stirbt durch die Hand eines der Güllener. Claire zahlt die versprochene Summe, und Güllen ist gerettet – aber zu welchem Preis?
Meine persönlichen Eindrücke und Highlights
Was mich an dem Stück besonders beeindruckt hat, war die Darstellung der menschlichen Natur. Dürrenmatt zeigt auf schonungslose Weise, wie schnell Menschen bereit sind, ihre Moralvorstellungen zu opfern, wenn es um Geld und persönlichen Vorteil geht. Die Güllener sind keine Monster, aber sie lassen sich von der Aussicht auf Wohlstand verführen und werden so zu Komplizen eines Mordes. Das ist erschreckend realistisch.
Die Figur der Claire Zachanassian ist faszinierend und abstoßend zugleich. Sie ist eine rachsüchtige Furie, aber gleichzeitig auch eine Frau, die tief verletzt wurde. Ihre Macht und ihr Reichtum erlauben es ihr, die Gerechtigkeit in die eigenen Hände zu nehmen, auch wenn das bedeutet, über Leichen zu gehen. Man kann sie hassen, aber man kann auch ein gewisses Maß an Verständnis für ihre Beweggründe aufbringen. Sie ist eine Anti-Heldin par excellence.
Alfred Ill ist eine tragische Figur. Am Anfang ist er ein beliebter und angesehener Bürger, aber im Laufe des Stücks wird er immer mehr zum Gejagten und Außenseiter. Er erkennt seine Schuld und akzeptiert schließlich sein Schicksal, was ihn in meinen Augen zu einer Art Märtyrer macht. Seine Wandlung vom selbstgefälligen Bürger zum reumütigen Sünder ist sehr berührend dargestellt.
Die Inszenierung, die ich gesehen habe, war wirklich hervorragend. Die Bühne war minimalistisch gehalten, was die Konzentration auf die Schauspieler und die Dialoge verstärkte. Die Kostüme waren zeitlos und passten perfekt zur Atmosphäre des Stücks. Besonders beeindruckt hat mich die schauspielerische Leistung der Darsteller. Sie haben ihre Rollen mit großer Leidenschaft und Intensität verkörpert und mich so richtig in die Welt von Güllen hineingezogen.
Was ihr daraus lernen könnt
Wenn ihr die Möglichkeit habt, "Der Besuch der alten Dame" im Theater zu sehen, dann tut es! Es ist ein Stück, das zum Nachdenken anregt und einen nicht so schnell loslässt. Es ist eine Geschichte über Rache, Moral, Gier und die Abgründe der menschlichen Seele. Und es ist ein Stück, das auch heute noch, über 60 Jahre nach seiner Uraufführung, hochaktuell ist.
Nicht nur Theatergänger sollten sich dieses Stück ansehen! Auch wenn ihr auf euren Reisen durch Deutschland seid, lohnt es sich, einen Blick in den Spielplan der lokalen Theater zu werfen. Ihr werdet überrascht sein, wie viele tolle Inszenierungen es gibt. Und "Der Besuch der alten Dame" ist auf jeden Fall ein Stück, das ihr euch nicht entgehen lassen solltet.
Praktische Tipps für euren Theaterbesuch
Bevor ihr euch jetzt auf den Weg ins Theater macht, hier noch ein paar praktische Tipps:
- Informiert euch vorab über die Inszenierung. Es gibt oft unterschiedliche Interpretationen des Stücks, und es kann hilfreich sein, sich vorher ein bisschen einzulesen.
- Bucht eure Tickets rechtzeitig, besonders wenn ihr eine bestimmte Vorstellung sehen wollt. Beliebte Stücke sind oft schnell ausverkauft.
- Kommt pünktlich. Es ist unhöflich, andere Zuschauer und die Schauspieler zu stören, wenn ihr zu spät kommt.
- Schaltet eure Handys aus. Es gibt nichts Nervigeres als ein klingelndes Handy während der Vorstellung.
- Seid offen für Neues. Theater ist eine Kunstform, die lebt und atmet. Lasst euch überraschen und genießt den Abend.
Und zu guter Letzt: Habt Spaß! Ein Theaterbesuch ist eine tolle Möglichkeit, sich von der Hektik des Alltags abzulenken und in eine andere Welt einzutauchen. Lasst euch von der Geschichte mitreißen und genießt die Magie des Theaters.
So, das war's von mir zum Thema "Der Besuch der alten Dame". Ich hoffe, mein kleiner Bericht hat euch gefallen und euch vielleicht sogar dazu inspiriert, selbst mal wieder ins Theater zu gehen. Ich bin gespannt auf eure Kommentare und Erfahrungen! Bis zum nächsten Mal!

