Lenovo Laptop Efi Network 0 For Ipv6 Boot Failed

Hach, da sitzen wir, voller Vorfreude! Der Laptop, ein treuer Lenovo, soll endlich wieder zum Einsatz kommen. Ein Klick auf den Power-Button, das Lenovo-Logo strahlt uns an… und dann? Dann kommt die Ernüchterung. Ein kryptischer Text erscheint: "EFI Network 0 for IPv6 Boot Failed". Na toll! Klingt nach dem Titel eines Sci-Fi-Horrorfilms, und fühlt sich auch fast so an, wenn man eigentlich nur schnell seine E-Mails checken oder ein bisschen daddeln wollte.
Was jetzt? Nicht verzagen!
Keine Panik, liebe Technik-Laien und Gelegenheits-Nutzer! Bevor wir den Laptop aus dem Fenster werfen (was ich *absolut* nicht empfehle, auch wenn es kurz befreiend wirken mag!), gibt es ein paar ganz simple Dinge, die wir ausprobieren können. Denn mal ehrlich, wer von uns weiß schon wirklich, was IPv6 ist? Klingt nach einem Sternensystem, in dem Roboter-Katzen herrschen, oder?
Der magische Neustart-Knopf
Das einfachste zuerst: Ein Neustart! Ja, ich weiß, klingt banal. Aber wie oft hat uns dieser Trick schon aus der Patsche geholfen? Es ist wie mit dem guten alten "Hast du es schon aus- und wieder eingeschaltet?" – manchmal ist die Lösung so unglaublich simpel, dass man sie fast übersieht. Drückt den Power-Button so lange, bis der Laptop sich ausschaltet, wartet ein paar Sekunden (vielleicht zählt ihr innerlich bis zehn, das beruhigt!) und schaltet ihn dann wieder ein. Mit etwas Glück ist der "EFI Network 0 for IPv6 Boot Failed"-Spuk damit schon vorbei! Stell dir vor, das Problem war nur ein kleiner digitaler Schluckauf.
Das BIOS-Abenteuer
Sollte der Neustart-Trick nicht fruchten, müssen wir uns in die geheimnisvolle Welt des BIOS (oder UEFI, je nach Laptop-Modell) wagen. Keine Angst, wir müssen hier keine Programmierer-Skills auspacken! Das BIOS ist quasi das "Gehirn" des Laptops, bevor Windows (oder welches Betriebssystem ihr auch immer nutzt) überhaupt geladen wird. Um ins BIOS zu gelangen, müsst ihr direkt nach dem Einschalten des Laptops eine bestimmte Taste drücken. Meistens ist das Entf, F2, F12 oder Esc. Schaut genau auf den Bildschirm beim Hochfahren, da wird euch meistens die richtige Taste angezeigt (oder googelt euer Laptop-Modell zusammen mit "BIOS Key").
Einmal im BIOS, navigieren wir mit den Pfeiltasten durch die Menüs. Hier wird es etwas kniffliger, aber keine Sorge, wir suchen nach dem Bereich, der sich mit dem Boot-Vorgang befasst. Er könnte "Boot Order", "Boot Sequence" oder ähnlich heißen. Hier stellen wir sicher, dass die interne Festplatte (auf der euer Betriebssystem installiert ist) an erster Stelle steht. Manchmal steht da auch "Windows Boot Manager" oder der Name eurer Festplatte (z.B. "Samsung SSD"). Wenn da stattdessen "Network Boot" oder etwas mit "IPv6" an erster Stelle steht, dann haben wir den Übeltäter gefunden! Verschiebt die Festplatte an die Spitze der Liste und speichert die Änderungen (meistens mit F10 oder einer ähnlichen Taste). Der Laptop startet dann neu und hoffentlich, hoffentlich, landet ihr wieder auf eurem gewohnten Desktop!
Der Netzwerk-Kandidat
Manchmal ist der Laptop einfach nur verwirrt und versucht, über das Netzwerk zu starten, obwohl er das gar nicht soll. In diesem Fall könnte es helfen, das Netzwerk-Boot komplett zu deaktivieren. Sucht im BIOS nach einer Option wie "Network Boot", "PXE Boot" oder "Boot from LAN" und deaktiviert diese. Das verhindert, dass der Laptop überhaupt erst auf die Idee kommt, übers Netzwerk starten zu wollen.
Wenn alles nichts hilft…
Okay, ich gebe zu, manchmal sind die Dinge komplizierter. Wenn alle Stricke reißen und der "EFI Network 0 for IPv6 Boot Failed"-Fehler weiterhin hartnäckig ist, dann könnte es an einem tieferliegenden Problem liegen. Vielleicht ist die Festplatte defekt, das BIOS beschädigt oder es gibt ein Problem mit der Netzwerkkarte. In diesem Fall ist es ratsam, einen Fachmann (also einen Computer-Experten eures Vertrauens) zu Rate zu ziehen. Die können den Laptop genauer untersuchen und das Problem beheben.
"Ein kleiner Fehler für den Laptop, ein großes Ärgernis für den Nutzer!" - Ein frustrierter, aber hoffnungsvoller Lenovo-User
Aber hey, Kopf hoch! Auch wenn es im Moment frustrierend ist, die meisten Probleme lassen sich lösen. Und selbst wenn ihr am Ende doch einen Experten braucht, habt ihr zumindest schon mal selbst ein paar Dinge ausprobiert und könnt dem Experten genau schildern, was ihr gemacht habt. Das spart Zeit und Geld! Und wer weiß, vielleicht habt ihr ja sogar schon den entscheidenden Hinweis gegeben, der zur Lösung führt.
Also, ran an den Laptop und lasst euch nicht von kryptischen Fehlermeldungen unterkriegen! Mit ein bisschen Geduld und den richtigen Tipps und Tricks bekommt ihr das schon hin. Und denkt dran: Selbst wenn es nicht klappt, habt ihr wenigstens etwas gelernt. Und vielleicht könnt ihr ja bald euren Freunden helfen, wenn die mal mit dem gleichen Problem kämpfen! Wer weiß, vielleicht werdet ihr ja die neuen Computer-Gurus in eurem Freundeskreis! Viel Erfolg!

![Lenovo Laptop Efi Network 0 For Ipv6 Boot Failed EFI Network 0 for IPv4/IPv6 Boot Failed On Lenovo[SOLVED]](https://softwarehope.com/wp-content/uploads/2022/02/efi-network-0-for-ipv4ipv6-boot-failed.png)















