Mehrere Lohnsteuerbescheinigungen In Einem Jahr Steuererklärung

Willkommen in Deutschland! Planen Sie einen längeren Aufenthalt, haben vielleicht sogar hier gearbeitet und nun mehrere Lohnsteuerbescheinigungen für ein Kalenderjahr erhalten? Keine Sorge, das ist üblicher als Sie vielleicht denken, und die gute Nachricht ist: Sie können diese in Ihrer Steuererklärung problemlos berücksichtigen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, sich im deutschen Steuersystem zurechtzufinden und zu verstehen, wie Sie Ihre verschiedenen Lohnsteuerbescheinigungen optimal nutzen.
Was ist eine Lohnsteuerbescheinigung und warum habe ich mehrere?
Die Lohnsteuerbescheinigung (auch bekannt als Gehaltsabrechnung oder Lohnzettel) ist ein offizielles Dokument, das Ihr Arbeitgeber Ihnen am Ende des Kalenderjahres (oder bei Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses) aushändigt. Sie enthält alle wichtigen Informationen über Ihr Einkommen und die darauf gezahlten Steuern. Diese Daten sind entscheidend für Ihre Einkommensteuererklärung.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie mehrere Lohnsteuerbescheinigungen für ein einziges Jahr haben könnten:
- Arbeitgeberwechsel: Der häufigste Grund. Wenn Sie im Laufe des Jahres den Arbeitgeber gewechselt haben, erhalten Sie von jedem Arbeitgeber eine separate Lohnsteuerbescheinigung.
- Mehrere Jobs gleichzeitig: Hatten Sie gleichzeitig zwei oder mehr Jobs? Jeder Arbeitgeber stellt Ihnen eine eigene Lohnsteuerbescheinigung aus.
- Kurzarbeit: Während der Kurzarbeit erhalten Sie möglicherweise eine Lohnsteuerbescheinigung, die auch Kurzarbeitergeld ausweist.
- Änderungen im Arbeitsverhältnis: In seltenen Fällen kann es auch vorkommen, dass ein Arbeitgeber Ihnen mehrere Bescheinigungen ausstellt, wenn sich Ihr Arbeitsverhältnis innerhalb des Jahres stark verändert hat (z.B. Wechsel von Teilzeit zu Vollzeit mit veränderter Steuerklasse).
Warum ist es wichtig, alle Lohnsteuerbescheinigungen in der Steuererklärung anzugeben?
Es ist absolut notwendig, dass Sie alle Ihre Lohnsteuerbescheinigungen in Ihrer Steuererklärung angeben. Das Finanzamt benötigt diese Informationen, um Ihr zu versteuerndes Einkommen korrekt zu berechnen und festzustellen, ob Sie zu viel oder zu wenig Steuern gezahlt haben.
Wenn Sie eine oder mehrere Lohnsteuerbescheinigungen vergessen, kann dies zu folgenden Konsequenzen führen:
- Falsche Steuerberechnung: Das Finanzamt berechnet Ihre Steuer auf Basis der ihm vorliegenden Informationen. Fehlen wichtige Daten, kann dies zu einer falschen (meist zu hohen) Steuerfestsetzung führen.
- Nachzahlung: Wenn Sie zu wenig Steuern gezahlt haben, müssen Sie eine Nachzahlung leisten.
- Strafen: In schwerwiegenden Fällen (z.B. bei vorsätzlicher Falschangabe) können sogar Strafen verhängt werden.
- Verlust möglicher Steuererstattungen: Sie verpassen möglicherweise die Chance auf eine Steuererstattung, da das Finanzamt Ihre tatsächlichen Ausgaben und Freibeträge nicht berücksichtigen kann.
Wo finde ich die benötigten Informationen auf meiner Lohnsteuerbescheinigung?
Ihre Lohnsteuerbescheinigung enthält eine Vielzahl an Informationen. Hier sind die wichtigsten Felder, die Sie für Ihre Steuererklärung benötigen:
- Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID): Ihre persönliche Steuer-ID.
- Sozialversicherungsnummer: Ihre Sozialversicherungsnummer.
- Bruttoarbeitslohn: Ihr gesamtes Bruttoeinkommen vor Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen.
- Einbehaltene Lohnsteuer: Der Betrag, der von Ihrem Bruttoarbeitslohn als Lohnsteuer einbehalten wurde.
- Solidaritätszuschlag: Der Betrag, der als Solidaritätszuschlag einbehalten wurde. Dieser Zuschlag wurde für die meisten Steuerzahler ab 2021 abgeschafft.
- Kirchensteuer (falls zutreffend): Der Betrag, der als Kirchensteuer einbehalten wurde.
- Beiträge zur Sozialversicherung: Die von Ihnen gezahlten Beiträge zur Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung.
- Steuerklasse: Ihre Steuerklasse (z.B. I, II, III, IV, V, VI). Diese bestimmt, wie viel Lohnsteuer von Ihrem Gehalt abgezogen wird.
Wie gebe ich mehrere Lohnsteuerbescheinigungen in meiner Steuererklärung an?
Die gute Nachricht ist, dass die Angabe mehrerer Lohnsteuerbescheinigungen in Ihrer Steuererklärung heutzutage sehr einfach ist, besonders wenn Sie eine Steuersoftware oder das Online-Portal Mein ELSTER nutzen.
1. Nutzung von Steuersoftware:
Viele Steuersoftware-Programme führen Sie Schritt für Schritt durch die Steuererklärung und fragen gezielt nach Ihren Lohnsteuerbescheinigungen. Sie werden aufgefordert, die Daten von jeder Ihrer Bescheinigungen in die entsprechenden Felder einzutragen. Die Software berechnet dann automatisch Ihre Steuer.
Empfehlenswerte Steuersoftware-Programme sind beispielsweise WISO Steuer-Sparerklärung, Taxman oder Smartsteuer. Diese Programme bieten in der Regel eine benutzerfreundliche Oberfläche und viele Hilfestellungen.
2. Nutzung von Mein ELSTER (Online-Portal des Finanzamts):
Mein ELSTER ist das offizielle Online-Portal des Finanzamts. Hier können Sie Ihre Steuererklärung kostenlos online erstellen und einreichen. Auch hier werden Sie durch den Prozess geführt und aufgefordert, die Daten Ihrer Lohnsteuerbescheinigungen einzutragen.
Nach der Registrierung bei Mein ELSTER finden Sie im Bereich Einkommensteuererklärung für Arbeitnehmer die entsprechenden Eingabefelder für Ihre Lohnsteuerbescheinigungen. Sie können für jede Bescheinigung einen eigenen Eintrag erstellen.
3. Papierform (nur in Ausnahmefällen):
In den meisten Fällen ist die elektronische Übermittlung der Steuererklärung Pflicht. Nur in begründeten Ausnahmefällen (z.B. wenn Sie keine Möglichkeit zur elektronischen Übermittlung haben) können Sie Ihre Steuererklärung in Papierform einreichen. In diesem Fall müssen Sie das Formular Einkommensteuererklärung für unbeschränkt Steuerpflichtige (ESt 1 A) ausfüllen und die Daten Ihrer Lohnsteuerbescheinigungen in die entsprechenden Felder eintragen. Legen Sie Kopien Ihrer Lohnsteuerbescheinigungen der Steuererklärung bei. Bewahren Sie die Originale für Ihre Unterlagen auf.
Tipps und Tricks für die Steuererklärung mit mehreren Lohnsteuerbescheinigungen:
- Sorgfalt: Achten Sie darauf, dass Sie alle Daten von Ihren Lohnsteuerbescheinigungen korrekt in Ihre Steuererklärung übertragen. Tippfehler können zu Fehlberechnungen führen.
- Fristen beachten: Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung ist in der Regel der 31. Juli des Folgejahres. Wenn Sie einen Steuerberater beauftragen, verlängert sich die Frist in der Regel bis zum 28. Februar des übernächsten Jahres.
- Steuerberater: Wenn Sie sich unsicher sind oder komplizierte Einkommensverhältnisse haben, kann es sinnvoll sein, einen Steuerberater zu konsultieren. Dieser kann Ihnen helfen, Ihre Steuererklärung optimal zu gestalten und alle relevanten Freibeträge und Ausgaben geltend zu machen.
- Belege sammeln: Neben den Lohnsteuerbescheinigungen können Sie auch andere Ausgaben und Freibeträge in Ihrer Steuererklärung geltend machen, z.B. Werbungskosten (z.B. Fahrtkosten zur Arbeit), Sonderausgaben (z.B. Spenden) oder außergewöhnliche Belastungen (z.B. Krankheitskosten). Sammeln Sie alle relevanten Belege, um diese Ausgaben nachweisen zu können.
- Pauschalen nutzen: Für bestimmte Ausgaben gibt es Pauschalen, die Sie ohne Nachweis geltend machen können. Informieren Sie sich über die aktuellen Pauschalen, um Ihre Steuererklärung zu vereinfachen.
Steuerklassenwechsel bei mehreren Arbeitgebern?
Wenn Sie mehrere Jobs gleichzeitig ausüben, ist die Steuerklassenwahl besonders wichtig. In der Regel wird der Job mit dem höheren Einkommen in die Steuerklasse I, II, III oder IV eingeordnet, während der Nebenjob in die Steuerklasse VI fällt. Die Steuerklasse VI hat den höchsten Steuersatz, da hier keine Freibeträge berücksichtigt werden. Überprüfen Sie, ob Ihre Steuerklassenwahl optimal ist, um hohe Nachzahlungen zu vermeiden.
Wo bekomme ich Hilfe?
Wenn Sie Fragen zu Ihrer Steuererklärung haben, können Sie sich an folgende Stellen wenden:
- Finanzamt: Ihr zuständiges Finanzamt kann Ihnen allgemeine Fragen zur Steuererklärung beantworten.
- Steuerberater: Ein Steuerberater kann Ihnen bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung helfen und Sie individuell beraten.
- Lohnsteuerhilfeverein: Ein Lohnsteuerhilfeverein kann Arbeitnehmern und Rentnern bei der Erstellung der Steuererklärung helfen. Die Mitgliedschaft ist in der Regel kostenpflichtig.
- Online-Foren und Communities: In Online-Foren und Communities können Sie sich mit anderen Steuerzahlern austauschen und Fragen stellen.
Wir hoffen, dieser Leitfaden hat Ihnen geholfen, das Thema "mehrere Lohnsteuerbescheinigungen in einem Jahr und Steuererklärung" besser zu verstehen. Nutzen Sie die verfügbaren Ressourcen und holen Sie sich bei Bedarf professionelle Hilfe, um Ihre Steuererklärung korrekt und optimal zu gestalten. Viel Erfolg!

















