Mensch ärgere Dich Nicht Anleitung

Willkommen in der Welt von Mensch ärgere Dich nicht!, einem zeitlosen deutschen Brettspielklassiker, der Jung und Alt seit über 100 Jahren begeistert. Egal, ob du Tourist bist, als Expat in Deutschland lebst oder einfach nur einen kurzweiligen Zeitvertreib suchst, dieses Spiel ist perfekt, um die deutsche Kultur kennenzulernen und dabei jede Menge Spaß zu haben. Diese Anleitung führt dich durch die Regeln und Strategien, damit du dich sofort ins Spielgeschehen stürzen kannst – und vielleicht sogar deine deutschen Freunde besiegst!
Was ist Mensch ärgere Dich nicht?
Mensch ärgere Dich nicht bedeutet wörtlich übersetzt "Mensch, ärgere dich nicht!". Der Name ist Programm, denn das Ziel des Spiels ist es, deine eigenen Spielfiguren so schnell wie möglich vom Startfeld ins Zielfeld zu bringen – und dabei deine Mitspieler so richtig zu ärgern, indem du sie aus dem Spiel wirfst!
Was du brauchst:
- Ein Spielbrett: Das Brett besteht aus einem quadratischen Spielfeld mit einem umlaufenden Pfad, vier Startfeldern und vier Zielfeldern.
- 16 Spielfiguren: Vier verschiedene Farben (meist rot, blau, gelb und grün), jeweils vier Figuren pro Farbe.
- Ein Würfel: Ein normaler sechsseitiger Würfel.
Spielvorbereitung
Bevor es losgeht, solltest du folgende Vorbereitungen treffen:
- Spieleranzahl: Mensch ärgere Dich nicht wird idealerweise mit zwei bis vier Spielern gespielt.
- Figuren verteilen: Jeder Spieler wählt eine Farbe und nimmt sich die vier dazugehörigen Spielfiguren.
- Startfelder besetzen: Jeder Spieler platziert seine vier Spielfiguren auf dem Startfeld seiner Farbe.
- Reihenfolge festlegen: Die Reihenfolge der Spieler wird in der Regel ausgewürfelt. Der Spieler mit der höchsten Zahl beginnt.
Spielablauf – So funktioniert's!
Das Spielziel ist einfach: Bringe alle deine vier Spielfiguren vom Startfeld über den äußeren Pfad ins Zielfeld deiner Farbe. Aber der Weg dorthin ist voller Hindernisse und Überraschungen!
- Würfeln: Der Spieler am Zug würfelt einmal.
- Eine Figur ins Spiel bringen: Um eine Spielfigur vom Startfeld auf das erste Feld des äußeren Pfades zu bringen, muss der Spieler eine 6 würfeln. Nur mit einer 6 darf eine Figur auf das Spielfeld gesetzt werden.
- Figuren bewegen: Wenn der Spieler eine Figur auf dem Spielfeld hat, kann er diese um die gewürfelte Augenzahl vorwärts bewegen. Die Figuren werden immer im Uhrzeigersinn bewegt.
- Doppelt würfeln: Wenn ein Spieler eine 6 würfelt, darf er noch einmal würfeln. Das gilt auch, wenn er mit dieser 6 eine weitere Figur ins Spiel bringt oder eine andere Figur bewegt. Er kann sogar noch eine dritte Figur ins Spiel bringen, sollte er erneut eine 6 würfeln. Aber Vorsicht: Würfelt er dreimal hintereinander eine 6, muss er die zuletzt ins Spiel gebrachte oder bewegte Figur wieder auf das Startfeld zurücksetzen!
- Besetzte Felder: Auf einem Feld darf sich immer nur eine Figur befinden.
- Rauswerfen: Landet eine Spielfigur auf einem Feld, das bereits von einer gegnerischen Figur besetzt ist, wird die gegnerische Figur rausgeworfen und muss zurück auf ihr Startfeld. Das ist der Moment, in dem Mensch ärgere Dich nicht! seinem Namen alle Ehre macht!
- Zielfelder: Sobald eine Figur eine ganze Runde gedreht hat und kurz vor ihrem Zielfeld steht, muss sie mit einer exakten Augenzahl ins Zielfeld gebracht werden. Würfelt der Spieler eine zu hohe Zahl, muss er die Figur so weit vorwärts bewegen, wie möglich, und dann wieder zurück.
- Gewinnen: Der Spieler, der zuerst alle seine vier Figuren ins Zielfeld gebracht hat, gewinnt das Spiel.
Strategie und Tipps
Mensch ärgere Dich nicht mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, aber mit ein paar strategischen Überlegungen kannst du deine Gewinnchancen deutlich erhöhen:
- Früh ins Spiel bringen: Versuche, so schnell wie möglich alle deine Figuren ins Spiel zu bringen. Je mehr Figuren du auf dem Spielfeld hast, desto größer sind deine Chancen, andere Figuren rauszuschmeißen und schneller ins Ziel zu kommen.
- Sicherheit geht vor: Wenn du die Wahl hast, ob du eine Figur bewegst, die bereits kurz vor dem Ziel steht, oder eine Figur, die sich noch weiter hinten befindet, wähle in der Regel die sicherere Option und bringe die Figur näher ans Ziel.
- Blockaden bilden: Platziere deine Figuren strategisch, um deinen Gegnern den Weg zu versperren oder sie zum Rauswerfen zu zwingen.
- Risiko vs. Belohnung: Manchmal musst du ein Risiko eingehen, um voranzukommen. Wäge aber immer ab, ob die potenzielle Belohnung das Risiko wert ist.
- Die Kunst des Ärgerns: Nutze die Möglichkeit, andere Figuren rauszuschmeißen, um deine Gegner zu verlangsamen und dich selbst einen Vorteil zu verschaffen. Aber sei gewarnt: Rache ist süß!
Variationen und Hausregeln
Mensch ärgere Dich nicht ist ein sehr flexibles Spiel und es gibt zahlreiche Variationen und Hausregeln, die das Spiel noch interessanter machen können. Hier sind einige beliebte Beispiele:
- Mauern bauen: Mehrere Figuren der gleichen Farbe dürfen auf einem Feld stehen und bilden eine "Mauer", die von gegnerischen Figuren nicht passiert werden kann.
- Würfeln für den Partner: In Teams können die Spieler abwechselnd würfeln und die Figuren des Partners bewegen.
- Schneller Start: Um den Spielbeginn zu beschleunigen, darf eine Figur bereits mit einer 1 oder einer 2 ins Spiel gebracht werden (statt nur mit einer 6).
- Gnadenwurf: Wenn ein Spieler kurz vor dem Ziel steht und immer wieder zu hoch würfelt, darf er einmalig eine niedrigere Zahl würfeln, um ins Ziel zu gelangen.
Kulturelle Bedeutung
Mensch ärgere Dich nicht ist mehr als nur ein Spiel – es ist ein Stück deutscher Kulturgeschichte. Es wurde 1907 von Josef Friedrich Schmidt erfunden und hat sich seitdem zu einem der beliebtesten und bekanntesten Brettspiele Deutschlands entwickelt. Es ist ein fester Bestandteil vieler Familien und wird oft an Feiertagen oder gemütlichen Abenden gespielt.
Das Spiel spiegelt auch einige typisch deutsche Eigenschaften wider: strategisches Denken, Wettbewerbsgeist und die Freude am Ärgern (natürlich im spielerischen Sinne!). Es ist ein Spiegelbild der deutschen Gemütlichkeit und der Freude am Zusammensein.
Wo kann man Mensch ärgere Dich nicht kaufen?
Mensch ärgere Dich nicht ist in fast jedem Spielzeugladen, Supermarkt oder Kaufhaus in Deutschland erhältlich. Auch online gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Ausführungen, von der klassischen Version bis hin zu modernen Varianten mit lustigen Motiven.
Fazit
Mensch ärgere Dich nicht ist ein unterhaltsames und leicht verständliches Spiel, das perfekt ist, um die deutsche Kultur kennenzulernen und mit Freunden oder der Familie eine schöne Zeit zu verbringen. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir einen Würfel, fordere deine Mitspieler heraus und lass dich von der Spannung und dem Ärger dieses klassischen Brettspiels mitreißen! Viel Spaß beim Spielen!
Und denk daran: Auch wenn du mal verlierst, nimm es mit Humor! Denn wie der Name schon sagt: Mensch ärgere Dich nicht!
Ein Spiel dauert so lange, bis einer weint. – Deutsches Sprichwort (frei interpretiert, bezogen auf den gelegentlichen Frust beim Spielen von Mensch ärgere Dich nicht)
Dieser Spruch ist natürlich nur halb ernst gemeint. Wichtig ist, dass alle Spaß haben und die Zeit gemeinsam genießen!







-3-768_1024_75-5580959_3.jpg)



