Mercedes A Klasse W168 Abblendlicht Welche Birne
Oh, die Mercedes A-Klasse. Speziell der W168. Ein Auto, das... sagen wir mal, eine "eigene Persönlichkeit" hat. Und Teil dieser Persönlichkeit ist definitiv das Thema: Abblendlicht Birne.
Welche Birne denn nun?
Das ist die Frage, die schon so manchen A-Klasse Fahrer in den Wahnsinn getrieben hat. Man steht da, bewaffnet mit einem Schraubenzieher (oder eher einem ganzen Werkzeugkoffer, seien wir ehrlich), und starrt in dieses dunkle Loch. Und dann beginnt die Suche nach der richtigen Birne.
Ist es eine H7? Eine H4? Eine H1? Gefühlt könnte es auch eine Birne aus dem Christbaumschmuck der Queen sein. So kompliziert kommt es einem manchmal vor.
Man googelt. Man fragt im Forum. Man konsultiert den örtlichen Autoteilehändler. Und bekommt trotzdem drei verschiedene Antworten. Herzlichen Glückwunsch! Du bist jetzt offiziell Teil des W168-Abblendlicht-Birnen-Konspirations-Club.
Meine (etwas unpopuläre) Meinung
Ich weiß, ich weiß. Es gibt das Handbuch. Es gibt die Bedienungsanleitung. Aber mal ehrlich, wer liest die schon wirklich? Also, außer vielleicht Ingenieure und Leute, die zu viel Zeit haben. Ich gestehe: Ich bin schuldig. Ich habe die Bedienungsanleitung meiner A-Klasse wahrscheinlich nur benutzt, um eine Tasse Kaffee abzustellen.
Und hier kommt meine unpopuläre Meinung: Eigentlich ist es doch egal, welche Birne man reinfummelt, solange sie leuchtet! (Okay, Spaß. Nicht wirklich. Bitte, bitte recherchiert vorher. Ich will nicht schuld sein, wenn ihr plötzlich mit einem Laserpointer statt eines Abblendlichts rumfahrt.)
Aber mal ehrlich: Solange die Lichtfarbe halbwegs stimmt und die Leuchtstärke nicht einer Kerze auf einem windigen Hügel entspricht, ist es doch schon mal die halbe Miete. Oder?
"Hauptsache, es macht 'Pling' und leuchtet!" – Unbekannter W168 Fahrer (wahrscheinlich ich, in ein paar Jahren)
Nein, Spaß beiseite. Natürlich muss es die richtige Birne sein. Sicherheit geht vor. Aber ich finde, man darf auch ein bisschen Humor in die Sache bringen. Denn seien wir ehrlich: Der Birnenwechsel bei der A-Klasse ist eine kleine Odyssee.
Die Sache mit dem "blind Tasten"
Kennt ihr das? Ihr steht vor dem Motorraum, bewaffnet mit der neuen Birne, und versucht, blind in dieses dunkle Loch zu tasten. Ihr fühlt Kabel, Schläuche, irgendwelche komischen Plastikteile, deren Funktion ihr nicht kennt. Und dann, plötzlich, ein Gefühl: "Ist das... ist das die Fassung?"
Ihr dreht. Ihr drückt. Ihr flucht innerlich (oder auch laut, je nach Stresslevel). Und dann, irgendwann, mit viel Glück und noch mehr Geduld, "Klick!". Die Birne sitzt. Juhu! Feierabend? Denkste.
Jetzt kommt der Test: Funktioniert sie auch wirklich? Oder habt ihr versehentlich das Standlicht, die Nebelscheinwerfer oder gleich die Hupe aktiviert? Das W168-Birnenwechsel-Roulette hat begonnen.
Ein kleiner Tipp (ernsthaft!)
Wenn ihr euch wirklich unsicher seid (und das ist okay!), dann lasst es lieber von einem Profi machen. Eine Werkstatt kann euch da schnell und unkompliziert helfen. Und spart euch vielleicht eine Menge Nerven und graue Haare.
Oder fragt einen Freund, der sich damit auskennt. Bietet ihm ein Bier an. Oder zwei. Bei dieser Aufgabe sind Bestechungsgelder durchaus angebracht.
Aber egal, wie ihr es macht: Viel Glück bei der Birnensuche und dem Birnenwechsel! Möge die Macht (und das richtige Werkzeug) mit euch sein. Und vergesst nicht: Auch wenn es frustrierend ist, irgendwann leuchtet das Abblendlicht wieder. Und dann könnt ihr stolz auf euch sein. Denn ihr habt den Kampf gegen die A-Klasse gewonnen. Zumindest für eine Weile...
Und wenn die nächste Birne durchbrennt? Nun, dann beginnt das Spiel von vorne. Aber hey, immerhin habt ihr dann schon etwas Erfahrung gesammelt!
















