Simply Red Holding Back The Years Text Deutsch

Hast du dich jemals gefragt, was wirklich hinter der Ballade steckt, die jedes Karaoke-Herz höherschlagen lässt? Ich rede natürlich von Simply Reds "Holding Back the Years." Ja, genau, dem Song, bei dem selbst der härteste Rocker kurz wehmütig wird und an seine Jugend denkt. Aber Achtung, es wird lustiger, als du denkst!
Die Geschichte fängt nämlich alles andere als glamourös an. Stell dir vor: Ein junger Mick Hucknall, der spätere Rotschopf-Gigant, lebt in einem verlassenen Bürogebäude. Klingt nach 'nem Indie-Film, oder? War's aber nicht. Es war einfach nur ... billig. Und ein bisschen trostlos.
Dieses Büro, das Hucknall mit einer Gruppe von Freunden teilte, war alles andere als inspirierend. Graue Wände, bröckelnder Putz und eine Atmosphäre, die eher an eine depressive Behörde als an einen kreativen Hotspot erinnerte. Und genau hier, zwischen leeren Kaffeetassen und halbleeren Aschenbechern, entstand die erste Version von "Holding Back the Years."
Die Entstehung einer Melodie: Klauen erlaubt?
Jetzt kommt der Clou: Die Melodie des Songs soll angeblich ... geklaut sein! Ja, du hast richtig gelesen. Hucknall selbst hat in Interviews zugegeben, dass er sich an einer Melodie bedient hat, die er schon als Teenager in der Schule gesungen hatte. Es handelte sich um ein Stück, das ihm im Religionsunterricht (!) untergekommen war. Er konnte sich aber nicht mehr genau erinnern, welches Stück es war. Eine Art musikalisches Déjà-vu, das dann zu etwas völlig Neuem wurde.
Stell dir vor, du singst im Religionsunterricht vor dich hin und Jahrzehnte später wird daraus ein Welthit! Das ist doch Stoff für eine richtig schräge Filmkomödie.
Der Text: Eine Jugend in Manchester
Der Text von "Holding Back the Years" ist deutlich persönlicher. Er spiegelt Hucknalls schwierige Kindheit wider. Seine Mutter verließ die Familie, als er drei Jahre alt war. Ein traumatisches Erlebnis, das den jungen Mick tief prägte. Der Song ist also ein Ausdruck von Schmerz, Verlust und dem Versuch, mit der Vergangenheit Frieden zu schließen.
Manchester, die Industriestadt im Norden Englands, spielte dabei eine zentrale Rolle. Die graue, raue Umgebung und das Gefühl der Entwurzelung spiegeln sich in den melancholischen Zeilen wider. Es ist ein Song über das Festhalten an der Vergangenheit, aber auch über den Wunsch, sich davon zu befreien.
Der Durchbruch und die Karaoke-Welt
Es dauerte eine Weile, bis "Holding Back the Years" zum Hit wurde. Simply Red hatten bereits einige Erfolge, aber dieser Song katapultierte sie in den Pop-Olymp. Plötzlich sang jeder die Zeilen mit, egal ob im Radio, auf Partys oder eben in der Karaoke-Bar.
Und da sind wir auch schon beim nächsten Punkt: Karaoke. "Holding Back the Years" ist ein absoluter Karaoke-Klassiker. Warum? Weil er einfach zu singen ist? Weil der Text so emotional ist? Vielleicht von beidem etwas. Oder einfach, weil jeder mal in seinem Leben das Gefühl hatte, die Zeit zurückdrehen zu wollen.
Es ist schon faszinierend, wie ein Song, der in einem trostlosen Bürogebäude entstanden ist und dessen Melodie vielleicht sogar "geklaut" ist, zu einem solchen Evergreen werden konnte. Es zeigt, dass Musik manchmal auf den verrücktesten Wegen ihren Weg in unsere Herzen findet.
Also, wenn du das nächste Mal "Holding Back the Years" hörst, denk daran: Hinter der sanften Melodie und dem emotionalen Text steckt eine Geschichte voller Zufälle, schwieriger Zeiten und einer Prise musikalischer "Inspiration". Und vielleicht, nur vielleicht, erkennst du dich ja auch ein bisschen in dem Song wieder. Wer hat denn nicht schon mal versucht, die Zeit anzuhalten oder wenigstens ein bisschen zu verlangsamen?
Und wer weiß, vielleicht singst du ihn ja auch bald selbst auf der nächsten Karaoke-Party. Viel Spaß dabei!

















:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-5160678-1386149676-1186.jpeg.jpg)