Smart Forfour 454 Rückwärtsgang Geht Nicht Rein

Der Smart Forfour 454. Ein Auto, das polarisiert. Manche lieben ihn, manche… nun ja, manche eher nicht. Und dann ist da noch dieses kleine Problemchen, von dem ich gehört habe. Ein Problemchen, das so manchen Forfour-Besitzer zur Weißglut treibt. Der berühmt-berüchtigte: Rückwärtsgang.
Ja, genau der. Der Gang, der eigentlich dafür gedacht ist, uns elegant aus Parklücken zu manövrieren. Oder, sagen wir mal, zumindest versuchen, uns elegant aus Parklücken zu manövrieren. Beim Forfour scheint das manchmal eher ein Glücksspiel zu sein.
Geht nicht rein? Knackt? Kratzt? Tut so, als wäre er gar nicht da? Willkür! Pure Willkür! Ich behaupte: Der Rückwärtsgang des Forfour 454 hat eine eigene Persönlichkeit. Eine, die sich gerne mal querstellt.
Der Tanz mit dem Rückwärtsgang
Ich gebe zu, ich bin da vielleicht etwas voreingenommen. Ich hatte nämlich auch mal so ein Exemplar. Und ich sage euch was: Jede Fahrt wurde zu einer kleinen Lotterie. Wird er heute kooperieren? Oder werde ich wieder mit schweißnassen Händen und dem Gefühl, ich hätte gerade eine schwere Gewichtsheber-Übung absolviert, dastehen?
Es gibt ja die unterschiedlichsten Techniken. Doppelkuppeln. Zwischengas geben (obwohl, ehrlich gesagt, wer macht das heutzutage noch?). Beten. Laut fluchen. Drohungen ausstoßen. Ich habe alles probiert. Manchmal hat es geholfen. Manchmal… eben nicht.
Und dann diese Blicke der anderen Autofahrer! Diese Mischung aus Mitleid, Belustigung und leichter Aggression. "Was macht der denn da so lange?", scheinen ihre Augen zu fragen. "Kann der nicht einfach mal rückwärts fahren?!" Tja, wenn es so einfach wäre, meine lieben Mitmenschen!
Unpopuläre Meinung: Ist das wirklich so schlimm?
Jetzt kommt meine unpopuläre Meinung. Achtung, festhalten! Ich finde, es ist gar nicht SO schlimm. Ja, ich weiß, jetzt werden einige Forfour-Besitzer empört aufschreien. Aber hört mir kurz zu.
Klar, es ist nervig, wenn der Rückwärtsgang zickt. Absolut. Aber ist es wirklich ein Weltuntergang? Finden wir uns nicht alle mit irgendwelchen Macken unserer Autos ab? Sei es die quietschende Bremse, der kaputte Getränkehalter oder das Radio, das nur noch Schlager spielt (ein Alptraum!).
Der Rückwärtsgang des Forfour ist halt… speziell. Er ist ein Charakterzug. Er macht den Forfour zu einem… Individuum. Oder, wie man heutzutage sagen würde: Er gibt ihm "Personality".
Ich sage nicht, dass man das Problem ignorieren sollte. Wenn es wirklich schlimm ist, sollte man natürlich eine Werkstatt aufsuchen. Aber vielleicht… vielleicht kann man auch einfach lernen, damit zu leben. Es mit Humor nehmen. Und sich sagen: "Okay, heute tanzen wir halt ein bisschen mit dem Rückwärtsgang. Ist doch auch mal was anderes!"
"Der Rückwärtsgang ist kein Fehler, er ist ein Feature!" – Ein vermutlich leicht ironischer Forfour-Fahrer
Und mal ehrlich: Wer braucht schon einen Rückwärtsgang, wenn man auch einfach in einer Schleife wenden kann? (Okay, nicht nachmachen, das war ein Scherz!).
Aber im Ernst: Vielleicht ist es ja auch eine gute Übung für uns. Übung in Geduld. Übung in Gelassenheit. Übung darin, nicht die Nerven zu verlieren, wenn etwas nicht so funktioniert, wie es sollte. In unserer schnelllebigen, perfektionistischen Welt kann das ja nicht schaden, oder?
Und ganz ehrlich: Wenn man es dann doch mal geschafft hat, den Rückwärtsgang einzulegen, ist das Gefühl doch umso befriedigender! Ein kleiner Triumph. Ein Sieg über die Maschine. Ein Beweis dafür, dass man sich nicht unterkriegen lässt. Oder so ähnlich.
Also, liebe Forfour-Fahrer: Nehmt es mit Humor. Und wenn der Rückwärtsgang mal wieder streikt, dann denkt einfach daran: Ihr seid nicht allein. Es gibt Millionen von anderen Forfour-Besitzern da draußen, die genau dasselbe durchmachen. Und vielleicht… vielleicht lachen wir ja irgendwann alle darüber. Zusammen. Während wir versuchen, den verdammten Rückwärtsgang einzulegen.
Und falls alles nichts hilft: Einfach vorwärts einparken! #ForfourLife






.jpg)









