The Taking Of Deborah Logan Ganzer Film Deutsch

Okay, liebe Freunde des gepflegten Gruselkinos! Lasst uns mal über einen Film sprechen, der vielleicht nicht sofort jedem in den Sinn kommt, wenn es um die großen Horror-Klassiker geht, aber der es faustdick hinter den Ohren hat: The Taking of Deborah Logan. Und ja, wir reden hier über die deutsche Version, denn mal ehrlich, wer will schon Untertitel lesen, wenn es gerade so spannend wird?
Was macht diesen Film so besonders? Es ist nicht nur die Geschichte an sich – eine Dokumentarfilmcrew, die eine ältere Dame namens Deborah Logan begleitet, die an Alzheimer erkrankt ist. Klingt erstmal traurig, oder? Aber wartet ab! Denn im Laufe der Dreharbeiten stellen die Filmemacher fest, dass mit Deborah irgendetwas ganz und gar nicht stimmt. Es ist mehr als nur die Krankheit, die sie verändert. Es ist... nun ja, etwas Böses.
Eine Oma mit unerwarteten Talenten
Stellt euch vor, ihr begleitet eine ältere Dame, die langsam aber sicher ihr Gedächtnis verliert. Ihr Ziel ist es, die Auswirkungen von Alzheimer zu dokumentieren und vielleicht sogar ein bisschen Mitgefühl zu wecken. Dann, BAMM! Plötzlich klettert Oma Deborah an Wänden hoch, spricht in fremden Zungen und hat eine unheimliche Vorliebe für... Kinder. Okay, das mit den Kindern ist jetzt nicht so lustig, aber die Art und Weise, wie Jill Larson, die Deborah Logan spielt, diese Verwandlung verkörpert, ist einfach nur grandios.
Ich meine, wir alle kennen unsere Omas als liebevolle, kuchenbackende Wesen. Aber Deborah Logan? Die ist eher so die "Ich esse dich zum Frühstück"-Oma. Und genau das macht den Film so unterhaltsam. Es ist dieser Kontrast zwischen der zerbrechlichen, alten Frau und dem dämonischen Wesen, das in ihr haust. Manchmal will man weinen, manchmal will man sich unter der Bettdecke verstecken, und manchmal... naja, manchmal muss man einfach lachen. (Okay, vielleicht nicht lachen, aber zumindest ein leichtes Kichern ist erlaubt!)
Ein bisschen Wissenschaft, ein bisschen Okkultismus
The Taking of Deborah Logan ist clever gemacht. Er spielt mit unseren Ängsten. Einerseits haben wir die Angst vor dem Verlust der eigenen Identität, die Angst vor Alzheimer. Andererseits haben wir die Angst vor dem Übernatürlichen, vor Dämonen und alten Ritualen. Der Film vermischt diese beiden Ebenen auf eine Art und Weise, die sowohl beunruhigend als auch faszinierend ist.
Die Filmemacher haben sich wirklich Mühe gegeben, die Symptome von Alzheimer authentisch darzustellen. Man sieht die Verwirrung, die Hilflosigkeit, die Frustration. Aber dann kommt eben dieser Twist, dieser plötzliche Umschwung ins Übernatürliche. Und plötzlich fragt man sich: Ist das jetzt wirklich noch Alzheimer, oder steckt da mehr dahinter? Ist Oma Deborah wirklich nur krank, oder ist sie besessen?
Warum du den Film (auf Deutsch!) sehen solltest
Ganz einfach: Weil er anders ist! Es ist kein typischer Slasher-Film mit literweise Blut und hirnlosen Monstern. The Taking of Deborah Logan ist subtiler, psychologischer, verstörender. Er spielt mit unseren Urängsten und lässt uns bis zum Schluss im Unklaren darüber, was wirklich vor sich geht.
Und mal ehrlich, die deutsche Synchronisation ist auch nicht zu verachten! Es gibt nichts Besseres, als eine dämonisch besessene Oma in perfektem Deutsch fluchen zu hören. Das hat schon was! Es nimmt dem Ganzen vielleicht ein bisschen von der Ernsthaftigkeit, aber es macht den Film auch irgendwie... zugänglicher.
Außerdem ist es einfach ein Film, über den man reden kann. Man kann sich darüber streiten, ob er wirklich gruselig ist oder eher trashig. Man kann über die schauspielerischen Leistungen diskutieren (Jill Larson ist einfach der Hammer!). Und man kann sich fragen, was man selbst tun würde, wenn die eigene Oma plötzlich anfängt, Wände hochzuklettern.
"Das ist kein Film für schwache Nerven,"
…das ist ein Zitat, das man oft hört. Aber ich sage: Lasst euch nicht abschrecken! The Taking of Deborah Logan ist ein Film, der Spaß macht, der zum Nachdenken anregt und der vor allem eins ist: unvergesslich. Und wer weiß, vielleicht seht ihr eure eigene Oma danach mit ganz anderen Augen. (Nein, Spaß! Hoffentlich nicht!)
Also, schnappt euch Popcorn, schaltet das Licht aus und genießt The Taking of Deborah Logan – auf Deutsch! Ihr werdet es nicht bereuen (oder vielleicht doch, aber dann habt ihr zumindest eine gute Geschichte zu erzählen!).

















