page hit counter

über Etwas Akkusativ Oder Dativ


über Etwas Akkusativ Oder Dativ

Kennt ihr das? Ihr steht beim Bäcker, wollt ein Brötchen bestellen und plötzlich, wie aus dem Nichts, ein kleiner Knoten im Hirn. Nicht, weil ihr den Namen des Brötchens vergessen habt (obwohl, das passiert ja auch...), sondern weil ihr euch fragt: Sage ich jetzt "Ich hätte gern ein Brötchen für den Hund" oder "Ich hätte gern ein Brötchen für dem Hund"?

Willkommen im Dschungel des Deutschen, wo Akkusativ und Dativ regieren! Klingt erstmal furchteinflößend, ist aber eigentlich wie eine verrückte WG, in der zwei Mitbewohner ständig um die Vorherrschaft streiten.

Die WG-Bewohner: Akkusativ und Dativ stellen sich vor

Stellt euch vor: Der Akkusativ ist der Draufgänger, der Macher. Er ist immer aktiv, will etwas verändern, bewegen. Er ist derjenige, der das Brötchen isst, den Ball wirft, die Tür öffnet. Kurz gesagt: Er ist das direkte Objekt der Handlung. Er beantwortet die Frage: "Wen oder was?".

"Ich sehe den Hund." (Wen sehe ich? Den Hund!)

Der Dativ hingegen ist der gemütliche Mitbewohner, der eher passiv ist. Er bekommt etwas, dem passiert etwas. Er ist derjenige, dem das Brötchen gegeben wird, dem geholfen wird, dem kalt ist. Er ist das indirekte Objekt. Er beantwortet die Frage: "Wem?".

"Ich gebe dem Hund ein Brötchen." (Wem gebe ich ein Brötchen? Dem Hund!)

So weit, so gut. Aber warum ist das so verwirrend? Na ja, weil diese beiden WG-Bewohner manchmal gemeinsame Sache machen und sich in bestimmten Situationen einfach nicht entscheiden können, wer von ihnen zuständig ist!

Das Chaos in der Küche: Präpositionen als Streitschlichter

Die Schuldigen sind meistens kleine Wörtchen, die sogenannten Präpositionen. Sie sind wie Streitschlichter, die versuchen, Akkusativ und Dativ auseinanderzuhalten. Aber manchmal, ohje, manchmal stiften sie nur noch mehr Verwirrung!

Einige Präpositionen sind nämlich total parteiisch und stehen immer mit dem Akkusativ. Dazu gehören zum Beispiel "durch", "für", "ohne", "um", "gegen". Hier gibt es keine Diskussion, der Akkusativ hat das Sagen!

"Ich gehe durch den Park." (immer Akkusativ!)

Andere Präpositionen sind treue Dativ-Fans. Sie stehen immer mit dem Dativ im Bund. "Mit", "nach", "von", "zu", "aus", "bei", "seit", "gegenüber" sind da zu nennen.

"Ich gehe mit dem Hund spazieren." (immer Dativ!)

Und dann gibt es die ganz gemeinen Präpositionen, die Wechselpräpositionen! Sie sind wie Chamäleons und ändern ihre Farbe (also ihren Fall!), je nachdem, was passiert.

Zu den Wechselpräpositionen gehören: "an", "auf", "hinter", "in", "neben", "über", "unter", "vor", "zwischen".

Und hier kommt der Clou: Wenn die Handlung eine Bewegung, eine Richtung ausdrückt (also etwas passiert "wohin?"), dann regiert der Akkusativ. Wenn die Handlung einen Ort, einen Zustand beschreibt (also etwas ist "wo?"), dann hat der Dativ das Sagen.

"Ich lege das Buch auf den Tisch." (Wohin lege ich das Buch? Auf den Tisch - Akkusativ!)
"Das Buch liegt auf dem Tisch." (Wo liegt das Buch? Auf dem Tisch - Dativ!)

Die große Aufräumaktion: Tipps und Tricks für den Alltag

Okay, das klingt alles kompliziert, aber keine Panik! Niemand erwartet von euch, dass ihr jedes Mal, wenn ihr einen Satz formuliert, eine grammatikalische Analyse durchführt. Stattdessen hier ein paar Tipps, wie ihr die WG Akkusativ und Dativ besser verstehen und in eurem Alltag nutzen könnt:

  • Hört auf euer Bauchgefühl: Oftmals fühlt es sich einfach "richtig" an, entweder mit Akkusativ oder Dativ. Vertraut auf dieses Gefühl!
  • Esst mehr Kuchen: Ernsthaft! Ablenkung hilft!
  • Merkt euch die Präpositionen: Je mehr ihr die Präpositionen und ihre jeweiligen "Lieblingsfälle" kennt, desto leichter wird es euch fallen, den richtigen Fall zu wählen. Es gibt auch lustige Merksprüche, die helfen können!
  • Macht Fehler: Ja, ihr habt richtig gelesen! Fehler sind menschlich und sie helfen uns, zu lernen. Lasst euch nicht entmutigen, wenn ihr mal daneben liegt.
  • Habt Spaß: Die deutsche Sprache ist wunderschön und vielfältig. Seht die Akkusativ-Dativ-Diskussion nicht als Last, sondern als Teil dieses spannenden Abenteuers!

Und denkt dran: Selbst Muttersprachler machen Fehler! Also, keine Panik, wenn ihr mal daneben liegt. Hauptsache, ihr habt Spaß am Sprechen und Kommunizieren. Und wenn ihr unsicher seid, fragt einfach nach! Die meisten Deutschen sind froh, wenn sie helfen können.

Zum Schluss noch ein kleiner Tipp: Wenn ihr ganz verzweifelt seid, versucht es mit einem Augenzwinkern und sagt einfach "Ich möchte das Brötchen für den... na, ihr wisst schon, den... äh... Hund!" Meistens versteht euch der Bäcker trotzdem!

über Etwas Akkusativ Oder Dativ Auf - mit Akkusativ oder Dativ? Einfach erklärt mit Beispielen
deutsch-mit-anna.de
über Etwas Akkusativ Oder Dativ an mit Dativ oder Akkusativ? Einfach erklärt mit Beispielen
deutsch-mit-anna.de
über Etwas Akkusativ Oder Dativ Verben Mit Dativ Und Akkusativ Auf Akkusativ Oder Dativ
fity.club
über Etwas Akkusativ Oder Dativ Akkusativ dativ – Artofit
www.artofit.org
über Etwas Akkusativ Oder Dativ Verwendung von dativ und akkusativ – Artofit
www.artofit.org
über Etwas Akkusativ Oder Dativ "für" mit Akkusativ oder Dativ? Einfach erklärt + viele Beispiele
deutsch-mit-anna.de
über Etwas Akkusativ Oder Dativ bei Dativ oder Akkusativ? Einfach erklärt mit Beispielen
deutsch-mit-anna.de
über Etwas Akkusativ Oder Dativ durch Akkusativ oder Dativ? Einfach erklärt mit Beispielen
deutsch-mit-anna.de
über Etwas Akkusativ Oder Dativ Dativ oder Akkusativ verwenden? Einfach erklärt! | DeiSprachcoach
dein-sprachcoach.de
über Etwas Akkusativ Oder Dativ "nach" mit Dativ oder Akkusativ? Einfach erklärt + viele Beispiele
deutsch-mit-anna.de
über Etwas Akkusativ Oder Dativ Verwendung von Dativ und Akkusativ – +Prensa
masprensa.com
über Etwas Akkusativ Oder Dativ über Akkusativ Oder Dativ
ubervlogs.blogspot.com
über Etwas Akkusativ Oder Dativ Dativ oder Akkusativ? Liste der wichtigsten Verben – Deutsch mit Karten
deutschmitkarten.de
über Etwas Akkusativ Oder Dativ Verben mit dativ und akkusativ – Artofit
www.artofit.org
über Etwas Akkusativ Oder Dativ Praepositionen Mit Dativ Oder Akkusativ Pdf
calendar.printable.uk.com
über Etwas Akkusativ Oder Dativ An etwas liegen Dativ oder Akkusativ? (Schule, Deutsch, Sprache)
www.gutefrage.net
über Etwas Akkusativ Oder Dativ Dativ Akkusativ Erklärung (3. oder 4. Fall):: Kostenloser Online
www.deutschakademie.com
über Etwas Akkusativ Oder Dativ B1 - Verben - Akkusativ oder Dativ -…: Deutsch DAF Arbeitsblätter pdf & doc
de.islcollective.com

ähnliche Beiträge: