page hit counter

Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht


Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht

Stell dir vor, das Leben ist ein gigantischer Jahrmarkt. Bunt, laut, und voller Überraschungen. Und wie auf jedem guten Jahrmarkt, gibt es auch hier Regeln. Aber nicht alle Regeln sind gleich. Manche werden von dir und deinen Freunden ausgemacht, andere vom Bürgermeister persönlich. Genau das ist der Unterschied zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht – nur eben im übertragenen Sinn!

Die Pommesbude und der Deal mit deinem Kumpel

Beginnen wir mit dem Privatrecht. Stell dir vor, du stehst mit deinem besten Kumpel vor einer Pommesbude. Er hat Kohldampf, du hast das nötige Kleingeld. Du sagst: "Ich geb dir 'ne Pommes, wenn du mir danach von deiner Zuckerwatte abgibst!" Bingo! Ein Vertrag! Zwar ein simpler, aber trotzdem ein Vertrag. Ihr beide habt euch freiwillig geeinigt. Das ist die Essenz des Privatrechts: Vereinbarungen zwischen Privatpersonen. Es geht darum, dass ihr euch auf Augenhöhe begegnet und selbst bestimmt, was passiert.

Denk an den Flohmarkt. Du kaufst eine gebrauchte Schallplatte von Oma Erna. Ihr einigt euch auf den Preis, schüttelt Hände (oder tauscht Bargeld) und schon ist der Deal besiegelt. Keiner zwingt euch. Ihr handelt freiwillig. Das Privatrecht gibt euch den Rahmen dafür, dass alles fair abläuft, falls Oma Erna plötzlich behauptet, die Platte sei doch viel mehr wert oder du dein Geld zurückverlangst, weil die Platte springt.

Das Privatrecht regelt also Verträge aller Art, ob Kaufverträge, Mietverträge oder sogar Arbeitsverträge. Es geht um die Beziehungen zwischen dir und anderen Menschen, Unternehmen oder Vereinen. Ihr seid die Akteure, ihr bestimmt das Spiel (innerhalb gewisser Grenzen natürlich).

Liebe, Ehe und der Papierkram

Sogar die Liebe spielt eine Rolle! Heirat? Auch ein Vertrag! Ein sehr emotionaler, aber trotzdem ein Vertrag. Das Privatrecht regelt, was passiert, wenn die rosarote Brille mal abgenommen wird und man sich wieder trennt. Wer bekommt das Sofa? Wer kümmert sich um die Katze? Das alles ist Privatrecht.

Der Bürgermeister, das Ordnungsamt und die Parkuhr

Jetzt zum öffentlichen Recht. Denk an den Bürgermeister deines Jahrmarkts. Er bestimmt, wo die Karussells stehen dürfen, wie laut die Musik sein darf und wann der Jahrmarkt schließt. Er handelt nicht mit dir auf Augenhöhe, sondern übt eine Art Macht aus. Er handelt im Namen des Staates (oder der Gemeinde). Das ist das öffentliche Recht.

Stell dir vor, du parkst dein Auto am Straßenrand. Eine Parkuhr. Du wirfst Geld ein. Tust du das nicht, kommt das Ordnungsamt und verpasst dir einen Strafzettel. Das ist öffentliches Recht. Der Staat (vertreten durch das Ordnungsamt) macht dir Vorgaben, an die du dich halten musst. Es ist keine freiwillige Vereinbarung wie bei der Pommesbude. Es ist eine Anordnung.

Das öffentliche Recht umfasst viele Bereiche: das Strafrecht (was passiert, wenn du Mist baust?), das Steuerrecht (wer wie viel an den Staat abdrücken muss?), das Verwaltungsrecht (wie das Rathaus arbeitet) und das Staatsrecht (wie unser Staat aufgebaut ist). Es geht darum, dass der Staat seine Aufgaben erfüllen kann und dass alle Bürger sich an gewisse Regeln halten.

Wenn der Staat zum Superhelden wird... oder zum Bürokratie-Monster

Manchmal wirkt das öffentliche Recht wie ein Superheld, der uns beschützt. Zum Beispiel, wenn das Jugendamt eingreift, weil ein Kind vernachlässigt wird. Oder wenn die Polizei einen Einbrecher fasst. Manchmal wirkt es aber auch wie ein Bürokratie-Monster, das uns mit Formularen und Paragraphen quält. Dennoch ist es notwendig, damit unser Zusammenleben funktioniert.

Wo sich die Wege kreuzen

Manchmal vermischen sich Privatrecht und öffentliches Recht. Denk an den Bau deines Hauses. Du schließt einen Vertrag mit einem Bauunternehmen (Privatrecht). Aber du brauchst auch eine Baugenehmigung vom Bauamt (öffentliches Recht). Ohne Genehmigung darfst du nicht bauen, egal was im Vertrag steht.

Oder denk an dein Auto. Du kaufst es von einem Händler (Privatrecht). Aber du musst es auch beim Straßenverkehrsamt anmelden und Steuern zahlen (öffentliches Recht). Sonst darfst du nicht fahren.

Fazit: Das Privatrecht regelt die Beziehungen zwischen Privatpersonen, das öffentliche Recht die Beziehungen zwischen dem Staat und den Bürgern. Beide sind wichtig, damit unser "Jahrmarkt des Lebens" reibungslos und fair abläuft. Manchmal lustig, manchmal nervig, aber immer präsent.

Und jetzt? Ab zur Pommesbude! (Achte aber auf die Parkuhr!)

Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht Privatrecht
de.academic.ru
Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht Privatrecht • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
wirtschaftslexikon.gabler.de
Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht Öffentliches Recht - WS 2020 - Privatrecht: o Zivilrecht: Allgemeiner
www.studocu.com
Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht Öffentliches Recht und Privatrecht | Zahlenbilder | Politik
arbeitsblaetter-online.de
Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht PPT - Recht PowerPoint Presentation, free download - ID:3564540
www.slideserve.com
Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht Privatrecht • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
wirtschaftslexikon.gabler.de
Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht PPT - Einteilung des Rechts PowerPoint Presentation, free download - ID
www.slideserve.com
Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht Aufteilung der Rechtsgebiete: öffentliches Recht und Privatrecht
lektsiopedia.org
Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht 1 Privatrecht und Öffentliches Recht - Das innerstaatliche Normensystem
www.studocu.com
Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht Rechts- und Geschäftsfähigkeit | Privatrecht | Recht | Deutschland
zahlenbilder.de
Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht Bürgerliches Recht 5. Auflage - Bürgerliches Recht Einführung in das
www.studocu.com
Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht Privatrecht • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
wirtschaftslexikon.gabler.de
Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht Privatrecht Diagram | Quizlet
quizlet.com
Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht Benne die Unterschiedlichen Bereiche des Rechts. Nenne j... | AVR
www.repetico.de
Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht PPT - BGB Allgemeiner Teil PowerPoint Presentation, free download - ID
www.slideserve.com
Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht Rechtsfindung Eine praktische Einführung - ppt video online herunterladen
slideplayer.org
Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts
slideplayer.org
Unterschiede Privatrecht Und öffentliches Recht Übungsfragen - Auflage Bürgerliches Recht 1. Einführung in das
www.studocu.com

ähnliche Beiträge: