Use Case Diagram Examples
Stell dir vor, du bist im Theater. Aber nicht irgendein Theaterstück, sondern die Generalprobe für eine brandneue App. Die Schauspieler? Das sind du, deine Freunde, der Postbote und vielleicht sogar dein Hamster (wenn er die App bedienen könnte). Und das Drehbuch? Das ist ein Anwendungsfalldiagramm, auch Use Case Diagramm genannt. Es zeigt, wer was mit der App so anstellt. Keine Panik, es ist einfacher, als es klingt!
Die große Pizza-Bestell-Show
Nehmen wir mal an, wir entwickeln eine App, mit der man Pizza bestellen kann. Genauer gesagt, die "Pizza-Blitz-App", die schnellste Pizza der Stadt! Unser erster Schauspieler, der Akteur, ist der "Kunde". Der Kunde hat Bedürfnisse! Er will eine Pizza! Und zwar schnell! Das ist sein Anwendungsfall. Er "bestellt Pizza".
Unser zweiter Akteur ist die "Pizzeria". Die Pizzeria ist auch ein Akteur, denn sie spielt eine aktive Rolle: Sie "nimmt Bestellung entgegen", "backt Pizza" und "liefert Pizza". Wir könnten sogar noch den "Pizza-Fahrer" als separaten Akteur hinzufügen, wenn wir ganz genau sein wollen. Stell dir vor, wie er auf seinem Roller durch die Stadt flitzt, verfolgt von hungrigen Blicken!
Das Diagramm selbst wäre super simpel: Ein Strichmännchen (der Kunde), ein Rechteck (die App) und ein paar Ovale (die Anwendungsfälle). Und Linien, die zeigen, wer mit wem interagiert. Der Kunde ist mit dem "Pizza bestellen"-Oval verbunden, welches wiederum mit den "Bestellung entgegennehmen", "Pizza backen" und "Pizza liefern"-Ovalen der Pizzeria verbunden ist. Fertig! Das ist der Kern eines Use Case Diagramms.
Wenn der Hamster mitmischt
Aber was, wenn wir es etwas… sagen wir mal… ausgefallener machen? Was, wenn der Hamster mitmischt? Nehmen wir an, der Hamster (sein Name sei Käpt'n Knusper) hat gelernt, mit seiner kleinen Hamsterkugel eine spezielle App-Funktion zu bedienen: "Extrawünsche äußern". Käpt'n Knusper rollt in seiner Kugel über ein Tablet, und die App erkennt, dass er extra viele Sonnenblumenkerne auf seiner Pizza will! (Ja, wir nehmen an, Hamster dürfen Pizza essen – in kleinen Mengen, natürlich!).
Unser Diagramm wird um einen Akteur (Käpt'n Knusper) und einen Anwendungsfall ("Extrawünsche äußern") reicher. Eine Linie verbindet Käpt'n Knusper mit diesem Anwendungsfall. Verrückt? Ja. Nützlich? Vielleicht nicht direkt für die Pizza-Bestellung. Aber es zeigt, wie flexibel und vielfältig Use Case Diagramme sein können. Sie können alles abbilden, von den banalsten bis zu den bizarrsten Interaktionen.
Die vergessene Soße und die heldenhafte App
Oder stell dir vor, der Kunde hat vergessen, extra Knoblauchsoße zu bestellen. Panik! Aber keine Sorge, die App hat eine "Soßen-Erinnerungsfunktion"! Die App ist so intelligent, dass sie weiß: "Dieser Kunde bestellt IMMER Knoblauchsoße! Hast du sie vergessen?". Sie erinnert den Kunden, bevor die Bestellung abgeschlossen ist. Ein weiterer Anwendungsfall, der uns (und dem Kunden) das Leben rettet! Und die Knoblauchsoße auch, denn ohne sie wäre die Pizza nur halb so gut!
Das Diagramm wächst weiter. Wir haben jetzt den Anwendungsfall "Soßen-Erinnerung" und eine Verbindung zwischen der App und dem Kunden (die Erinnerung wird ja dem Kunden angezeigt). Die App wird fast schon zu einem Helden in unserem kleinen Theaterstück.
Mehr als nur Strichmännchen und Ovale
Man könnte das Ganze noch weiter treiben. Was, wenn die App eine Chatfunktion hat, in der der Kunde direkt mit dem Pizzabäcker kommunizieren kann? Oder wenn die App automatisch eine Bewertung der Pizzeria einholt, nachdem die Pizza geliefert wurde? Jeder dieser Fälle ist ein weiterer Anwendungsfall, ein weiteres Puzzleteil in unserem großen "Pizza-Bestell-App"-Universum.
Der Witz an der Sache ist: Use Case Diagramme sind nicht in Stein gemeißelt. Sie entwickeln sich ständig weiter, so wie sich auch eine App ständig weiterentwickelt. Sie sind lebendige Dokumente, die die Interaktionen zwischen den Benutzern und der App abbilden. Und sie helfen uns, besser zu verstehen, was die App eigentlich alles können soll – und wer sie so benutzt (sogar Hamster!).
Also, das nächste Mal, wenn du eine App benutzt, denk an die kleinen Strichmännchen und Ovale, die im Hintergrund arbeiten. Sie sind die unbesungenen Helden der Softwareentwicklung, die sicherstellen, dass du deine Pizza (oder was auch immer du gerade tust) so einfach und reibungslos wie möglich bekommst. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja sogar selbst den einen oder anderen Anwendungsfall, der noch fehlt… vielleicht eine "Automatische-Entschuldigungs-Funktion", wenn die Pizza doch mal etwas länger dauert. Das wäre doch mal was!
