free web hit counter

Wann War Der Deutsch Französische Krieg


Wann War Der Deutsch Französische Krieg

Willkommen, liebe Reisende und Kulturinteressierte! Wenn Sie eine Reise nach Deutschland oder Frankreich planen, oder sich einfach für europäische Geschichte interessieren, stoßen Sie unweigerlich auf den Deutsch-Französischen Krieg. Aber wann genau war dieser Krieg und was hat ihn so bedeutend gemacht? Keine Sorge, wir erklären es Ihnen auf eine zugängliche und informative Weise!

Der Deutsch-Französische Krieg: Die Eckdaten

Der Deutsch-Französische Krieg, auch bekannt als der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71, fand, wie der Name schon sagt, in den Jahren 1870 und 1871 statt. Genauer gesagt, dauerte er vom 19. Juli 1870 bis zum 10. Mai 1871. Es war ein Konflikt zwischen dem Norddeutschen Bund, angeführt von Preußen, und Frankreich unter Kaiser Napoleon III.

Warum "Deutsch-Französisch" und nicht "Preußisch-Französisch"?

Obwohl Preußen die treibende Kraft hinter dem Norddeutschen Bund war, der fast alle norddeutschen Staaten umfasste, war es wichtig, den Krieg als einen Krieg zwischen Deutschland und Frankreich darzustellen. Dies diente dazu, die süddeutschen Staaten (Baden, Württemberg und Bayern) zum Beitritt zum Norddeutschen Bund zu bewegen und so die deutsche Einigung zu vollenden. Der Krieg wurde somit zu einem nationalen Anliegen.

Die Ursachen: Ein Pulverfass an politischen Spannungen

Die Ursachen des Krieges sind komplex und reichen tiefer als nur ein einzelnes Ereignis. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren, die zu dem Konflikt führten:

  • Preußens Aufstieg: Preußen hatte in den Jahren zuvor durch Kriege gegen Dänemark und Österreich militärische Stärke bewiesen und seinen Einfluss in Europa ausgebaut. Frankreich sah dies mit Besorgnis, da es traditionell eine Vormachtstellung auf dem Kontinent innehatte.
  • Die Spanische Thronfolge: Der Streit um die Nachfolge des spanischen Throns bot einen willkommenen Vorwand. Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen, ein Prinz aus dem preußischen Königshaus, wurde als Kandidat vorgeschlagen. Frankreich befürchtete, von den Hohenzollern eingekreist zu werden und forderte von Preußen Garantien, dass Leopold nicht kandidieren würde.
  • Das Emser Depesche: Die berühmte (oder berüchtigte) Emser Depesche, ein Telegramm von König Wilhelm I. von Preußen an Otto von Bismarck, wurde von Bismarck bewusst verkürzt und in einer Weise veröffentlicht, die sowohl die französische als auch die preußische Öffentlichkeit provozierte. Dies heizte die Stimmung weiter an und führte schließlich zur Kriegserklärung Frankreichs.
  • Nationalismus: Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich gab es einen starken Nationalismus. Viele Deutsche träumten von einem geeinten Deutschland unter preußischer Führung. In Frankreich herrschte der Wunsch nach Revanche für frühere Niederlagen gegen Preußen.

Der Kriegsverlauf: Schnelle preußische Siege

Der Krieg verlief für Frankreich katastrophal. Die preußische Armee, besser organisiert und mit überlegener Taktik und modernerer Ausrüstung ausgestattet, errang rasche Siege. Einige wichtige Ereignisse:

  • Schlachten von Weißenburg und Wörth (August 1870): Diese frühen Niederlagen schwächten die französische Armee erheblich.
  • Schlacht von Sedan (September 1870): Ein entscheidender Sieg für Preußen. Kaiser Napoleon III. geriet in Gefangenschaft, was das Ende des Zweiten Kaiserreichs in Frankreich bedeutete.
  • Belagerung von Paris (September 1870 - Januar 1871): Nach der Gefangennahme Napoleons wurde in Frankreich eine neue Regierung gebildet, die den Krieg fortsetzte. Paris wurde jedoch von den preußischen Truppen belagert und hungerte aus.
  • Ausrufung des Deutschen Kaiserreichs (Januar 1871): Während der Belagerung von Paris wurde im Spiegelsaal von Versailles das Deutsche Kaiserreich ausgerufen. Wilhelm I. von Preußen wurde zum Deutschen Kaiser gekrönt. Dies war ein symbolischer Akt der Demütigung für Frankreich.
  • Kapitulation von Paris (Januar 1871): Nach monatelanger Belagerung kapitulierte Paris.

Die Folgen: Ein neues Europa

Der Deutsch-Französische Krieg hatte weitreichende Folgen für Europa:

  • Gründung des Deutschen Kaiserreichs: Die deutsche Einigung unter preußischer Führung war vollendet. Deutschland wurde zu einer neuen Großmacht in Europa.
  • Annexion von Elsass-Lothringen: Frankreich musste Elsass-Lothringen an Deutschland abtreten. Dieses Gebiet war sowohl strategisch als auch wirtschaftlich wichtig und wurde zu einem ständigen Streitpunkt zwischen Deutschland und Frankreich.
  • Französische Revanchegelüste: Die Niederlage und der Verlust von Elsass-Lothringen führten zu einem starken Revanchegedanken in Frankreich. Dies trug maßgeblich zu den Spannungen bei, die letztendlich zum Ersten Weltkrieg führten.
  • Entstehung der Pariser Kommune: Nach der Kapitulation von Paris kam es zu einem Aufstand der Pariser Bevölkerung, der zur Gründung der Pariser Kommune führte. Die Kommune wurde jedoch blutig niedergeschlagen.
  • Veränderung des Kräfteverhältnisses in Europa: Der Krieg veränderte das Kräfteverhältnis in Europa grundlegend. Deutschland stieg zur dominierenden Macht auf, während Frankreich geschwächt wurde.

Orte, die an den Deutsch-Französischen Krieg erinnern

Wenn Sie sich für die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges interessieren, gibt es viele Orte, die Sie besuchen können:

  • Sedan (Frankreich): Hier fand die entscheidende Schlacht statt, bei der Napoleon III. gefangen genommen wurde. Es gibt ein Museum, das der Schlacht gewidmet ist.
  • Versailles (Frankreich): Im Spiegelsaal von Versailles wurde das Deutsche Kaiserreich ausgerufen. Das Schloss ist heute ein Museum.
  • Paris (Frankreich): Die Stadt wurde monatelang belagert und trägt noch heute Spuren des Krieges. Besuchen Sie das Musée de l'Armée (Armeemuseum) im Invalidendom.
  • Gravelotte (Frankreich): Hier fand eine weitere wichtige Schlacht statt. Es gibt ein Schlachtfeldmuseum.
  • Metz (Frankreich): Die Festung Metz spielte eine wichtige Rolle im Krieg.
  • Berlin (Deutschland): Das Deutsche Historische Museum in Berlin bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Geschichte, einschließlich des Deutsch-Französischen Krieges.

Der Deutsch-Französische Krieg in der Populärkultur

Der Krieg hat auch in der Populärkultur Spuren hinterlassen. Er ist Thema vieler Bücher, Filme und Gemälde. Einige Beispiele:

"Die Niederlage von Sedan markierte das Ende einer Ära und den Beginn einer neuen, von Nationalismus und militaristischer Rivalität geprägten Zeit."

Einige Romane, die sich mit dem Krieg befassen, sind beispielsweise "La Débâcle" von Émile Zola und "Die Feuerzangenbowle" von Heinrich Spoerl (obwohl letzteres den Krieg nur am Rande erwähnt). Viele Gemälde zeigen Schlachtszenen und andere Ereignisse des Krieges.

Fazit: Ein Wendepunkt in der europäischen Geschichte

Der Deutsch-Französische Krieg war ein kurzer, aber äußerst bedeutender Konflikt, der die Landkarte Europas veränderte und die Weichen für das 20. Jahrhundert stellte. Die deutsche Einigung, die französische Revanche und die daraus resultierenden Spannungen trugen maßgeblich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei. Wenn Sie also durch Deutschland oder Frankreich reisen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um über die Ereignisse von 1870/71 nachzudenken und die Orte zu besuchen, die an diesen Wendepunkt in der europäischen Geschichte erinnern.

Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen geholfen, den Deutsch-Französischen Krieg besser zu verstehen. Gute Reise!

Wann War Der Deutsch Französische Krieg WANN-WENN-ALS - Deutsch - Viel Spass
deutsch-vielspass.com
Wann War Der Deutsch Französische Krieg German Lesson (30) - When-Questions - wann, seit wann, bis wann, ab
www.youtube.com

ähnliche Beiträge: