Wann Waren Fidget Spinner Im Trend

Willkommen! Wenn du durch Deutschland reist oder planst, hierher zu kommen, hast du vielleicht schon von einigen der vielen Trends gehört, die die Deutschen in den letzten Jahren begeistert haben. Ein Trend, der besonders in Erinnerung geblieben ist, sind die Fidget Spinner. Aber wann genau waren Fidget Spinner eigentlich IN, und warum waren sie so beliebt? Lass uns eintauchen in die kurze, aber intensive Geschichte dieses Spielzeugs!
Die Fidget Spinner-Welle in Deutschland: Ein kurzer Überblick
Die Fidget Spinner-Welle schwappte im Frühjahr 2017 über Deutschland. Es war ein Phänomen, das gefühlt über Nacht auftauchte und genauso schnell wieder verschwand. Während dieser Zeit sah man sie überall: in Schulen, Büros, Parks und sogar in Restaurants. Kinder tauschten sie, Erwachsene spielten unauffällig damit unter dem Tisch und Online-Shops kamen mit dem Nachschub kaum hinterher.
Der Ursprung des Hypes
Obwohl die Idee für den Fidget Spinner schon viel älter ist, erlebte er seine Renaissance erst 2017. Catherine Hettinger meldete bereits in den 90er Jahren ein Patent für ein ähnliches Spielzeug an, das sie entworfen hatte, um ihrer Tochter zu helfen, sich zu konzentrieren. Dieses Patent verlief allerdings im Jahr 2005. Es gab also keine rechtlichen Hindernisse mehr, als verschiedene Hersteller 2016 und 2017 begannen, sehr ähnliche Produkte zu entwickeln und zu vermarkten.
Der eigentliche Hype begann in den Vereinigten Staaten und schwappte dann schnell nach Europa über. Es waren vor allem Videos auf YouTube und Social-Media-Plattformen, die die Popularität des Fidget Spinners befeuerten. Nutzer präsentierten Tricks, verglichen verschiedene Modelle und machten Witze über das repetitive Drehen. Diese Videos wurden millionenfach geklickt und teilten sich wie ein Lauffeuer.
Warum waren Fidget Spinner so beliebt?
Es gab mehrere Gründe für die immense Beliebtheit des Fidget Spinners:
- Stressabbau: Einer der Hauptgründe, warum Menschen Fidget Spinner kauften, war der angebliche Stressabbau. Das monotone Drehen sollte beruhigend wirken und helfen, Nervosität oder Unruhe abzubauen.
- Konzentrationsförderung: Ein weiteres Argument war, dass Fidget Spinner die Konzentration fördern könnten, insbesondere bei Kindern mit ADHS oder ähnlichen Aufmerksamkeitsstörungen. Obwohl es dafür keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise gibt, hielten viele Eltern und Lehrer an diesem Glauben fest.
- Der Neuheitsfaktor: Natürlich spielte auch der Neuheitsfaktor eine große Rolle. Fidget Spinner waren einfach cool und neuartig. Jeder wollte das Ding haben, über das alle redeten.
- Der Sammel- und Tauschfaktor: Es gab Fidget Spinner in unzähligen Farben, Formen und Materialien. Das animierte zum Sammeln und Tauschen, besonders unter Kindern.
- Der geringe Preis: Die meisten Fidget Spinner waren relativ günstig, was sie zu einem erschwinglichen Trend für fast jeden machte.
Die Schattenseiten des Hypes
So schnell die Fidget Spinner-Welle kam, so schnell ebbte sie auch wieder ab. Es gab auch einige negative Aspekte, die zum Niedergang des Trends beitrugen:
- Ablenkung im Unterricht: Lehrer beklagten sich, dass die Fidget Spinner den Unterricht störten und die Schüler ablenkten, anstatt ihre Konzentration zu fördern. In vielen Schulen wurden sie daraufhin verboten.
- Suchtpotential: Einige Experten warnten vor einem möglichen Suchtpotential des repetitiven Drehens.
- Der Verlust des Neuheitsfaktors: Sobald jeder einen Fidget Spinner hatte, verlor er seinen Reiz. Das Besondere war nicht mehr besonders, und das Interesse ließ nach.
Wo du Fidget Spinner in Deutschland finden konntest (und vielleicht noch findest)
Während der Hochphase konntest du Fidget Spinner fast überall kaufen. Hier sind einige Orte, an denen du sie finden konntest:
- Spielzeugläden: Klassische Spielzeugläden führten natürlich eine große Auswahl an Fidget Spinnern.
- Kioske und Tankstellen: Auch an Kiosken und Tankstellen konnte man oft günstigere Modelle finden.
- Supermärkte: Einige Supermärkte hatten während der Trendphase Fidget Spinner in ihrem Sortiment.
- Online-Shops: Online-Shops wie Amazon, eBay und spezialisierte Fidget Spinner-Shops waren natürlich die größten Umschlagplätze.
- Flohmärkte: Auf Flohmärkten konnte man oft gebrauchte oder günstigere Modelle finden.
Heute, viele Jahre nach dem Hype, ist es unwahrscheinlich, dass du in normalen Geschäften noch viele Fidget Spinner finden wirst. Vielleicht hast du Glück auf einem Flohmarkt oder findest noch Restposten in einem Online-Shop. Die meisten Kinderzimmer dürften aber immer noch das ein oder andere Exemplar beherbergen.
Die Fidget Spinner-Erinnerung: Mehr als nur ein Spielzeug
Auch wenn der Fidget Spinner-Hype längst vorbei ist, so bleibt er doch eine interessante Episode der deutschen Trendgeschichte. Er zeigt, wie schnell sich Trends entwickeln und wieder verschwinden können, und wie stark soziale Medien und der Wunsch nach Stressabbau unser Konsumverhalten beeinflussen können. Für viele Deutsche, insbesondere für Kinder und Jugendliche, die diese Zeit miterlebt haben, ist der Fidget Spinner mehr als nur ein Spielzeug – er ist eine Erinnerung an eine verrückte, bunte und kurzlebige Zeit.
Was du aus dem Fidget Spinner-Trend lernen kannst
Der Fidget Spinner-Hype bietet einige interessante Einblicke, die du als Tourist oder neuer Einwohner in Deutschland nutzen kannst, um die lokale Kultur besser zu verstehen:
- Die Bedeutung von Trends: Trends spielen in Deutschland eine wichtige Rolle, besonders bei jüngeren Generationen. Es lohnt sich, ein Auge auf aktuelle Trends zu haben, um mitreden und die lokale Kultur besser verstehen zu können.
- Der Einfluss von sozialen Medien: Soziale Medien haben einen enormen Einfluss auf das Konsumverhalten in Deutschland. Viele Trends entstehen online und verbreiten sich rasend schnell.
- Die deutsche Begeisterungsfähigkeit: Die Deutschen können sich für bestimmte Dinge sehr begeistern, auch wenn diese Begeisterung oft nur von kurzer Dauer ist.
Also, wenn du das nächste Mal durch Deutschland spazierst und jemanden mit einem alten Fidget Spinner siehst, weißt du, dass er oder sie sich an eine Zeit erinnert, als dieses kleine Ding die Welt im Sturm eroberte. Und vielleicht entdeckst du ja auch noch ein Exemplar auf einem Flohmarkt – als Souvenir einer etwas anderen Art!
Kurz gesagt: Der Fidget Spinner-Hype in Deutschland dauerte von Frühjahr bis Sommer 2017. Er war getrieben von Social Media, dem Wunsch nach Stressabbau und dem Neuheitsfaktor. Obwohl der Trend schnell wieder verschwand, bleibt er eine interessante Episode der deutschen Trendgeschichte.
Wir hoffen, dieser kleine Ausflug in die Welt der Fidget Spinner hat dir gefallen! Genieße deinen Aufenthalt in Deutschland!

















