Wann Wurde Der Suezkanal Gebaut

Der Suezkanal, eine künstliche Wasserstraße in Ägypten, verbindet das Mittelmeer mit dem Roten Meer und bietet den kürzesten Seeweg zwischen Europa und Asien. Seine Bedeutung für den Welthandel ist immens. Aber wann genau wurde dieses bedeutende Bauwerk errichtet?
Die Idee und die Vorarbeiten
Die Idee, eine Verbindung zwischen dem Mittelmeer und dem Roten Meer zu schaffen, ist keineswegs neu. Bereits in der Antike gab es Versuche, einen Kanal oder eine schiffbare Verbindung zu realisieren. Pharao Necho II. im 6. Jahrhundert v. Chr. und später die Römer unter Kaiser Trajan unternahmen Anstrengungen, einen solchen Wasserweg zu schaffen, allerdings handelte es sich dabei um Verbindungen zum Nil und nicht um einen direkten Kanal.
Die moderne Idee eines direkten Kanals entstand im 19. Jahrhundert. Entscheidend war die Initiative des französischen Diplomaten und Ingenieurs Ferdinand de Lesseps. Er überzeugte Saïd Pascha, den Vizekönig von Ägypten, von der Wirtschaftlichkeit und dem Nutzen eines solchen Projekts. 1854 erhielt de Lesseps die erste Konzession für den Bau und Betrieb des Kanals. Zwei Jahre später, 1856, folgte die zweite Konzession, die die Bedingungen für die Finanzierung und den Betrieb des Kanals detailliert festlegte.
Die Compagnie Universelle du Canal Maritime de Suez (Die Universelle Gesellschaft des See-Kanals von Suez) wurde gegründet, um das Projekt zu finanzieren und umzusetzen. Der Großteil des Kapitals kam von französischen Investoren, aber auch der ägyptische Staat beteiligte sich erheblich. Die Konzession räumte der Gesellschaft das Recht ein, den Kanal für 99 Jahre zu betreiben, danach sollte er an die ägyptische Regierung zurückfallen.
Die Herausforderungen der Vorbereitung
Bevor mit dem eigentlichen Bau begonnen werden konnte, waren umfangreiche Vorarbeiten notwendig. Dies umfasste:
- Vermessungsarbeiten: Genaue Vermessungen waren unerlässlich, um den optimalen Verlauf des Kanals zu bestimmen.
- Logistik: Die Versorgung der Baustelle mit Materialien, Ausrüstung und Lebensmitteln musste organisiert werden. Dies war eine enorme Herausforderung, da die Baustelle mitten in der Wüste lag.
- Unterkünfte: Für die Arbeiter mussten Unterkünfte geschaffen werden. Dies umfasste einfache Baracken und Zeltstädte entlang des Kanalverlaufs.
- Wasserversorgung: Trinkwasser war in der Wüste knapp. Es musste ein System entwickelt werden, um die Arbeiter mit ausreichend Wasser zu versorgen.
Der Bau des Suezkanals: 1859-1869
Der eigentliche Bau des Suezkanals begann am 25. April 1859 in Port Said, am nördlichen Ende des geplanten Kanals. Die Arbeiten erstreckten sich über einen Zeitraum von zehn Jahren und waren mit enormen Schwierigkeiten und Opfern verbunden.
Zunächst wurde der Kanal hauptsächlich mit Handarbeit ausgehoben. Zehntausende ägyptische Arbeiter, sogenannte Fellachen, schufteten unter oft unmenschlichen Bedingungen. Sie gruben den Kanal mit einfachen Werkzeugen wie Schaufeln und Pickeln aus. Die Sterblichkeitsrate unter den Arbeitern war hoch, bedingt durch Krankheiten, Unfälle und die harte körperliche Arbeit.
Später wurden dann auch Dampfbagger und andere Maschinen eingesetzt, um die Arbeiten zu beschleunigen. Diese Technologie verbesserte die Effizienz erheblich, war aber auch teuer in der Anschaffung und Wartung.
Die technischen Herausforderungen
Der Bau des Suezkanals stellte die Ingenieure vor zahlreiche technische Herausforderungen:
- Unterschiedliche Geländehöhen: Der Kanal musste durch unterschiedliches Gelände gegraben werden, einschließlich flacher Küstenebenen, Wüstengebiete und hügeliges Gelände.
- Wassereintritt: Der Grundwasserspiegel in einigen Gebieten war hoch, was zu Problemen mit Wassereintritt führte.
- Sandstürme: Sandstürme beeinträchtigten die Arbeiten und erschwerten die Logistik.
- Stabilität der Ufer: Die Ufer des Kanals mussten stabilisiert werden, um Erosion zu verhindern.
Um die Ufer zu stabilisieren, wurden Steine und andere Materialien verwendet. In einigen Abschnitten wurden auch Uferbefestigungen aus Beton errichtet.
Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen
Der Bau des Suezkanals hatte tiefgreifende soziale und wirtschaftliche Auswirkungen auf Ägypten. Einerseits schuf er Arbeitsplätze und trug zur Entwicklung der Infrastruktur bei. Andererseits führte er zu einer wachsenden Verschuldung Ägyptens und zur Ausbeutung der ägyptischen Bevölkerung.
Die Arbeitsbedingungen waren oft katastrophal, und die ägyptischen Arbeiter wurden schlecht bezahlt und behandelt. Die hohe Sterblichkeitsrate führte zu Leid und Elend in vielen Familien.
Die hohen Kosten des Kanalbaus führten dazu, dass Ägypten immer mehr in die Abhängigkeit von europäischen Gläubigern geriet. Dies trug letztlich zur britischen Besetzung Ägyptens im Jahr 1882 bei.
Die Eröffnung des Suezkanals: 1869
Nach zehn Jahren Bauzeit wurde der Suezkanal am 17. November 1869 feierlich eröffnet. Die Eröffnungsfeierlichkeiten waren pompös und aufwendig, mit Gästen aus aller Welt. Kaiserin Eugénie, die Frau Napoleons III., war Ehrengast.
Die Eröffnung des Suezkanals markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Welthandels. Die Reisezeiten zwischen Europa und Asien verkürzten sich erheblich, was zu einem Aufschwung des internationalen Handels führte. Der Kanal wurde zu einer wichtigen Lebensader für den Handel zwischen Ost und West.
Unmittelbar nach der Eröffnung wurde der Kanal von zahlreichen Schiffen befahren. Die Einnahmen aus den Kanalgebühren flossen zunächst hauptsächlich an die Compagnie Universelle du Canal Maritime de Suez.
Der Suezkanal im Laufe der Geschichte
Der Suezkanal hat im Laufe der Geschichte eine wichtige Rolle in verschiedenen Konflikten gespielt. Im Zweiten Weltkrieg wurde er von den Alliierten kontrolliert, um den Nachschub für die deutschen Truppen in Nordafrika zu unterbinden.
Die Suezkrise im Jahr 1956 war ein Wendepunkt in der Geschichte des Kanals. Ägypten unter Präsident Gamal Abdel Nasser verstaatlichte den Kanal, was zu einer militärischen Intervention Großbritanniens, Frankreichs und Israels führte. Die Krise endete mit einem politischen Sieg für Ägypten und der endgültigen Übernahme des Kanals durch den ägyptischen Staat.
Der Kanal wurde während des Sechstagekrieges im Jahr 1967 gesperrt und erst 1975 wieder geöffnet. Seitdem ist er ein wichtiger Bestandteil der ägyptischen Wirtschaft und ein Symbol für die nationale Souveränität.
Die Erweiterung des Suezkanals
In den letzten Jahren wurde der Suezkanal mehrfach erweitert und modernisiert, um den wachsenden Anforderungen des Welthandels gerecht zu werden. Eine wichtige Erweiterung wurde im Jahr 2015 abgeschlossen, wodurch die Kapazität des Kanals deutlich erhöht wurde. Die neue Wasserstraße, parallel zum bestehenden Kanal, ermöglicht es Schiffen, in beide Richtungen gleichzeitig zu passieren und die Wartezeiten zu verkürzen.
Die Erweiterung des Suezkanals hat die Bedeutung des Kanals für den Welthandel weiter gestärkt und seine Position als eine der wichtigsten Schifffahrtsrouten der Welt gefestigt.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bau des Suezkanals von 1859 bis 1869 dauerte. Die Idee geht auf Ferdinand de Lesseps zurück, der die notwendigen Konzessionen erhielt und die Compagnie Universelle du Canal Maritime de Suez gründete. Der Bau war eine enorme Herausforderung, sowohl technisch als auch sozial, und erforderte den Einsatz von Zehntausenden von Arbeitern. Die Eröffnung des Kanals im Jahr 1869 revolutionierte den Welthandel und machte ihn zu einer der wichtigsten Schifffahrtsrouten der Welt. Die Suezkrise von 1956 führte zur Verstaatlichung des Kanals und stärkte die ägyptische Souveränität. Im Laufe der Geschichte wurde der Kanal mehrfach erweitert und modernisiert, um den wachsenden Anforderungen des Welthandels gerecht zu werden. Heute ist der Suezkanal ein wichtiger Bestandteil der ägyptischen Wirtschaft und ein Symbol für die Verbindung zwischen Ost und West.
Für Neuankömmlinge und Expats in Ägypten ist das Verständnis der Geschichte und Bedeutung des Suezkanals essenziell, um die geopolitische und wirtschaftliche Bedeutung des Landes besser einschätzen zu können. Der Kanal ist nicht nur eine Wasserstraße, sondern auch ein lebendiges Zeugnis einer bewegten Geschichte und ein Symbol für die Ambitionen und Herausforderungen Ägyptens.
![Wann Wurde Der Suezkanal Gebaut Sonja Heiss [Interview] | Film-Rezensionen.de](https://www.glockengiesserstrasse.info/storage/img/sonja-heiss-interview-film-rezensionende-6863716de3141.jpg)
