free web hit counter

Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben


Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben

Herzlich willkommen in Deutschland! Wenn du planst, unser Land zu besuchen oder vielleicht sogar hier zu leben, ist es eine gute Idee, ein wenig über unsere Kultur und Geschichte zu lernen. Ein wichtiger Teil davon ist die Nationalhymne, das "Lied der Deutschen". Aber wann wurde sie eigentlich geschrieben und was steckt dahinter? Lass uns das gemeinsam erkunden!

Die Entstehung des "Lied der Deutschen"

Die Geschichte der deutschen Nationalhymne beginnt lange vor der Gründung des modernen Deutschlands. Um genau zu sein, führt sie uns zurück ins Jahr 1841. Damals, während einer Zeit großer politischer und sozialer Umbrüche in Europa, verfasste der Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben auf der Insel Helgoland den Text des Liedes.

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben war ein Professor für Germanistik und ein politisch engagierter Mensch. Er träumte von einem geeinten Deutschland, einer Nation, die über die vielen kleinen Königreiche und Fürstentümer hinausging, die das damalige deutsche Gebiet prägten. Sein Lied sollte ein Ausdruck dieses Wunsches sein, ein Aufruf zur nationalen Einheit und Freiheit.

Die Melodie zum "Lied der Deutschen" stammt jedoch nicht von Hoffmann von Fallersleben. Sie wurde bereits im Jahr 1797 von Joseph Haydn komponiert. Haydn schuf sie ursprünglich als Kaiserhymne für den österreichischen Kaiser Franz II. ("Gott erhalte Franz den Kaiser"). Diese Melodie war in der Bevölkerung sehr beliebt und wurde schnell zu einem Symbol der deutschsprachigen Kultur.

Die Kombination aus Hoffmann von Fallerslebens Text und Haydns Melodie war ein Volltreffer. Das "Lied der Deutschen" verbreitete sich rasch und wurde in den folgenden Jahrzehnten zu einem wichtigen Ausdruck des deutschen Nationalgefühls. Besonders in Zeiten politischer Unruhe und des Strebens nach Einheit gewann es an Bedeutung.

Die drei Strophen des Liedes

Das "Lied der Deutschen" besteht aus drei Strophen. Die erste Strophe beginnt mit den berühmten Worten:

Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt,
Wenn es stets zu Schutz und Trutze
Brüderlich zusammenhält.

Diese Zeilen wurden in der Vergangenheit oft missverstanden und instrumentalisiert, insbesondere während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie bedeuten jedoch nicht, dass Deutschland andere Länder dominieren soll. Vielmehr drücken sie den Wunsch nach nationaler Einheit und Solidarität aus. "Über alles" bezieht sich darauf, dass die Einheit Deutschlands und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen höchste Priorität haben sollten.

Die zweite Strophe beschreibt die deutschen Tugenden: Treue, Mut, Fleiß und Ehrlichkeit. Die dritte Strophe, die heute als offizielle Nationalhymne gesungen wird, drückt die Hoffnung auf Frieden, Recht und Freiheit aus:

Einigkeit und Recht und Freiheit
Für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben
Brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
Sind des Glückes Unterpfand;
Blüh' im Glanze dieses Glückes,
Blühe, deutsches Vaterland!

Die Nationalhymne im Wandel der Zeit

Obwohl das "Lied der Deutschen" bereits 1841 geschrieben wurde, dauerte es noch lange, bis es zur offiziellen Nationalhymne Deutschlands wurde. Erst nach dem Ersten Weltkrieg, im Jahr 1922, erklärte Reichspräsident Friedrich Ebert das Lied zur Nationalhymne der Weimarer Republik.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde das "Lied der Deutschen" zusammen mit dem "Horst-Wessel-Lied" gesungen, einem Propagandalied der NSDAP. Die erste Strophe, mit den Worten "Deutschland, Deutschland über alles", wurde von den Nationalsozialisten für ihre ideologischen Zwecke missbraucht.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Verwendung des "Lied der Deutschen" zunächst umstritten. Viele Menschen empfanden es aufgrund seiner Instrumentalisierung durch die Nationalsozialisten als belastet. Es gab lange Diskussionen darüber, ob das Lied überhaupt weiterhin als Nationalhymne verwendet werden sollte.

Im Jahr 1952 entschied sich Bundeskanzler Konrad Adenauer nach einer Korrespondenz mit dem damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss, das "Lied der Deutschen" weiterhin als Nationalhymne zu verwenden. Allerdings wurde festgelegt, dass bei offiziellen Anlässen nur noch die dritte Strophe gesungen werden soll. Diese Entscheidung gilt bis heute.

Die Bedeutung der Nationalhymne heute

Heutzutage ist das "Lied der Deutschen" ein wichtiger Bestandteil der deutschen Identität. Es wird bei offiziellen Anlässen, wie Staatsbesuchen, Sportveranstaltungen und Gedenkfeiern, gesungen. Die dritte Strophe, die die Werte Einheit, Recht und Freiheit betont, symbolisiert das moderne Deutschland als eine demokratische und friedliche Nation.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Geschichte des Liedes komplex und vielschichtig ist. Es ist ein Ausdruck des deutschen Nationalgefühls, aber auch ein Mahnmal für die dunklen Kapitel der deutschen Geschichte. Die Auseinandersetzung mit dieser Geschichte ist wichtig, um die Bedeutung der Nationalhymne in ihrer Gesamtheit zu verstehen.

Wo du die Nationalhymne hören kannst

Als Tourist oder Expat in Deutschland wirst du wahrscheinlich Gelegenheiten haben, die Nationalhymne zu hören. Häufig wird sie vor internationalen Fußballspielen gespielt oder bei offiziellen Zeremonien. Du kannst sie aber auch ganz einfach online finden, zum Beispiel auf YouTube oder anderen Musikplattformen.

Fazit

Die deutsche Nationalhymne, das "Lied der Deutschen", hat eine lange und bewegte Geschichte. Sie wurde 1841 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben geschrieben und basiert auf einer Melodie von Joseph Haydn. Obwohl das Lied in der Vergangenheit missbraucht wurde, symbolisiert es heute die Werte Einheit, Recht und Freiheit und ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Identität. Wenn du das nächste Mal die Nationalhymne hörst, erinnere dich an ihre Geschichte und die Bedeutung, die sie für die Deutschen hat.

Wir hoffen, dieser kleine Einblick in die Geschichte der deutschen Nationalhymne hat dir gefallen. Genieße deinen Aufenthalt in Deutschland und entdecke die vielen Facetten unserer Kultur!

Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Deutsche Nationalhymne: Was Sie zu den drei Strophen wissen sollten
praxistipps.focus.de
Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Die Deutsche Nationalhymne (teacher made) - Twinkl
www.twinkl.com.hk
Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Die Deutsche Nationalhymne - ppt herunterladen
slideplayer.org
Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Amazon.co.jp: Deutsche Nationalhymne (National Anthem Germany
www.amazon.co.jp
Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Die deutsche Nationalhymne Eine Hymne ist ein feierliches
slidetodoc.com
Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Die deutsche Nationalhymne Eine Hymne ist ein feierliches
slidetodoc.com
Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Die deutsche Nationalhymne – Missbraucht, verpönt, geliebt - SWR Kultur
www.swr.de
Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Nationalhymne Deutschland
fity.club
Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Die deutsche Nationalhymne Eine Hymne ist ein feierliches
slidetodoc.com
Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Helgoland: Das Lied der Deutschen - Nordsee - Kultur - Planet Wissen
www.planet-wissen.de
Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Die deutsche Nationalhymne Eine Hymne ist ein feierliches
slidetodoc.com
Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Die deutsche Nationalhymne Eine Hymne ist ein feierliches
slidetodoc.com
Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Deutsche Nationalhymne by Franz Joseph Haydn - Saxophone - Sheet Music
www.sheetmusicplus.com
Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Die deutsche Nationalhymne Eine Hymne ist ein feierliches
slidetodoc.com
Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Die deutsche Nationalhymne Eine Hymne ist ein feierliches
slidetodoc.com
Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Die deutsche Nationalhymne Eine Hymne ist ein feierliches
slidetodoc.com
Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Die deutsche Nationalhymne Eine Hymne ist ein feierliches
slidetodoc.com
Wann Wurde Die Deutsche Nationalhymne Geschrieben Die deutsche Nationalhymne Eine Hymne ist ein feierliches
slidetodoc.com

ähnliche Beiträge: