Was Ist Eine Mediation Englisch Unterricht

Die Mediation, als eine Form der Streitschlichtung, die auf freiwilliger Basis und unter der Leitung eines neutralen Dritten stattfindet, gewinnt auch im Englischunterricht zunehmend an Bedeutung. Sie dient nicht nur der Konfliktlösung, sondern bietet darüber hinaus ein reichhaltiges Spektrum an didaktischen Möglichkeiten, die das sprachliche Können, die sozialen Kompetenzen und das interkulturelle Verständnis der Schülerinnen und Schüler fördern. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten der Mediation im Englischunterricht beleuchten, ihre Bildungsaspekte ergründen und die Erfahrungen der Lernenden in den Mittelpunkt stellen.
Mediation im Englischunterricht: Mehr als nur Streitschlichtung
Die traditionelle Auffassung von Mediation als reiner Konfliktbeilegung greift im Kontext des Englischunterrichts zu kurz. Mediation wird hier vielmehr zu einem Werkzeug des sprachlichen und sozialen Lernens. Die Schülerinnen und Schüler werden aktiv in den Prozess der Verständigung und der Aushandlung von Kompromissen eingebunden, was ihre Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache nachhaltig verbessert. Dies geschieht, indem sie:
- Gesprächsstrategien erlernen und anwenden: Aktives Zuhören, das Stellen offener Fragen, das Zusammenfassen von Aussagen und das Formulieren von Bedürfnissen.
- Sprachliche Mittel zur Konfliktlösung erwerben: Formulierungen zur Äußerung von Verständnis, zur Relativierung von Positionen und zur Anregung von Lösungen.
- Empathie entwickeln: Sich in die Perspektive des anderen hineinversetzen und dessen Standpunkt verstehen.
Ein wesentlicher Vorteil der Mediation im Englischunterricht liegt darin, dass sie eine authentische Kommunikationssituation schafft. Die Schülerinnen und Schüler sind gezwungen, sich in der Fremdsprache auszudrücken, um ihre eigenen Interessen zu vertreten und die Bedürfnisse der anderen zu berücksichtigen. Diese praktische Anwendung der Sprache ist weitaus effektiver als rein grammatische Übungen oder das Auswendiglernen von Vokabeln.
Exponate der Mediation: Konkrete Anwendungsbeispiele im Unterricht
Wie kann Mediation konkret im Englischunterricht umgesetzt werden? Hier einige Beispiele:
- Rollenspiele: Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Rollen in einem Konflikt und versuchen, diesen unter Anleitung des Lehrers oder eines geschulten Mitschülers zu lösen. Themen könnten sein: Streitigkeiten unter Freunden, Missverständnisse in der Familie oder kulturelle Unterschiede.
- Diskussionen: Kontroverse Themen werden im Unterricht diskutiert, wobei die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Argumente sachlich und respektvoll vorzutragen und die Meinungen anderer anzuhören.
- Fallstudien: Komplexe Konfliktsituationen werden analysiert und mögliche Lösungswege erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler lernen, die verschiedenen Aspekte eines Konflikts zu erkennen und zu bewerten.
- Schreiben von Briefen oder E-Mails: Die Schülerinnen und Schüler verfassen Briefe oder E-Mails, in denen sie versuchen, einen Konflikt zu lösen oder sich bei jemandem zu entschuldigen.
Diese "Exponate" der Mediation bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre sprachlichen und sozialen Kompetenzen in einem geschützten Rahmen zu erproben und zu verbessern. Der Lehrer fungiert dabei als Moderator und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Anwendung der richtigen Strategien und Formulierungen.
Der Bildungsaspekt: Mehr als nur Sprachkompetenz
Die Mediation im Englischunterricht trägt nicht nur zur Verbesserung der Sprachkompetenz bei, sondern fördert auch eine Reihe weiterer wichtiger Bildungsziele. Dazu gehören:
- Soziale Kompetenzen: Empathie, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit.
- Interkulturelle Kompetenzen: Verständnis für andere Kulturen, Respekt vor anderen Werten, Fähigkeit zur Perspektivübernahme.
- Kritisches Denken: Fähigkeit zur Analyse von Problemen, zur Entwicklung von Lösungsstrategien und zur Bewertung von Argumenten.
- Selbstreflexion: Fähigkeit zur Selbsterkenntnis, zur Reflexion des eigenen Verhaltens und zur Auseinandersetzung mit den eigenen Vorurteilen.
Indem die Schülerinnen und Schüler lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen, werden sie zu verantwortungsbewussten und handlungsfähigen Bürgern erzogen. Sie lernen, ihre eigenen Interessen zu vertreten, aber auch die Bedürfnisse anderer zu berücksichtigen. Sie entwickeln ein Verständnis für die Komplexität menschlicher Beziehungen und lernen, mit unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven umzugehen. Die Mediation trägt somit zur Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei.
Die Besucherfahrung: Was nehmen die Lernenden mit?
Die "Besucher" der Mediation im Englischunterricht, die Schülerinnen und Schüler, erleben eine dynamische und interaktive Lernumgebung. Sie sind aktiv am Lernprozess beteiligt und können ihre eigenen Erfahrungen einbringen. Die Mediation bietet ihnen die Möglichkeit, ihre sprachlichen und sozialen Kompetenzen in einem praxisnahen Kontext zu erproben und zu verbessern. Ihre Erfahrungen sind oft sehr positiv:
"Ich habe gelernt, besser zuzuhören und die Perspektive des anderen zu verstehen."
"Ich habe gemerkt, dass es wichtig ist, seine eigenen Gefühle auszudrücken, aber auch respektvoll zu sein."
"Ich habe gelernt, wie man Kompromisse findet, mit denen alle leben können."
Die Schülerinnen und Schüler nehmen aus der Mediation im Englischunterricht nicht nur verbesserte sprachliche Fähigkeiten mit, sondern auch wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse, die ihnen in ihrem weiteren Leben von Nutzen sein werden. Sie lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen, ihre eigenen Interessen zu vertreten und die Bedürfnisse anderer zu berücksichtigen. Sie entwickeln ein besseres Verständnis für sich selbst und für andere. Die Mediation wird so zu einem unvergesslichen und prägenden Lernerlebnis.
Herausforderungen und Chancen
Obwohl die Vorteile der Mediation im Englischunterricht unbestreitbar sind, gibt es auch einige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Dazu gehören:
- Zeitlicher Aufwand: Die Durchführung von Mediationen erfordert Zeit und Planung. Der Lehrer muss ausreichend Zeit einplanen, um die Schülerinnen und Schüler auf die Mediation vorzubereiten und sie während der Mediation zu begleiten.
- Qualifizierung der Lehrkräfte: Nicht alle Lehrkräfte sind ausreichend für die Durchführung von Mediationen qualifiziert. Es ist daher wichtig, dass Lehrkräfte, die Mediation im Englischunterricht einsetzen möchten, entsprechend geschult werden.
- Heterogenität der Lerngruppe: Die Mediation kann für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen sprachlichen und sozialen Kompetenzen eine Herausforderung darstellen. Der Lehrer muss daher die Mediation so gestalten, dass alle Schülerinnen und Schüler davon profitieren können.
Trotz dieser Herausforderungen bietet die Mediation im Englischunterricht enorme Chancen. Sie kann dazu beitragen, den Englischunterricht lebendiger und praxisnaher zu gestalten, die sprachlichen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu verbessern und ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Indem wir die Mediation in den Englischunterricht integrieren, können wir unseren Schülerinnen und Schülern die Werkzeuge an die Hand geben, die sie benötigen, um in einer globalisierten Welt erfolgreich zu sein.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Integration von Mediation in den Englischunterricht weit über die bloße Vermittlung von Sprachkenntnissen hinausgeht. Sie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die Schülerinnen und Schüler in ihrer sprachlichen, sozialen und persönlichen Entwicklung fördert. Durch die aktive Auseinandersetzung mit Konflikten, die Entwicklung von Empathie und die Förderung konstruktiver Kommunikation werden die Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten, verantwortungsbewussten und handlungsfähigen Mitgliedern der Gesellschaft. Die "Exponate" der Mediation – Rollenspiele, Diskussionen, Fallstudien – bieten den Lernenden ein authentisches und praxisnahes Lernerlebnis, das nachhaltig wirkt und sie für zukünftige Herausforderungen wappnet. Die Mediation ist somit nicht nur eine wertvolle Ergänzung des Englischunterrichts, sondern ein wichtiger Beitrag zur Bildung einer mündigen und verantwortungsbewussten Generation.

