free web hit counter

Welche Fächer Hat Man In Der Berufsschule


Welche Fächer Hat Man In Der Berufsschule

Herzlich willkommen in Deutschland! Vielleicht planst du einen längeren Aufenthalt, interessierst dich für das deutsche Bildungssystem oder bist einfach nur neugierig. Ein wichtiger Teil des deutschen Bildungssystems ist die Berufsschule. Aber welche Fächer werden dort eigentlich unterrichtet? Keine Sorge, ich führe dich durch die spannende Welt der Berufsschulfächer, damit du bestens informiert bist! Dieser Artikel ist speziell für dich, wenn du Tourist, Expat oder jemand bist, der einen kürzeren Aufenthalt plant und sich für das deutsche Ausbildungssystem interessiert.

Was ist die Berufsschule überhaupt?

Bevor wir uns den Fächern widmen, ist es wichtig zu verstehen, was die Berufsschule eigentlich ist. Die Berufsschule ist ein Teil des dualen Ausbildungssystems in Deutschland. Dual bedeutet, dass die Ausbildung an zwei Lernorten stattfindet: im Betrieb und in der Berufsschule. Der Auszubildende (Azubi) arbeitet also im Betrieb und lernt dort die praktischen Fähigkeiten, die für seinen Beruf notwendig sind. Parallel dazu besucht er die Berufsschule, wo er das theoretische Wissen vermittelt bekommt. Diese Kombination aus Theorie und Praxis macht das duale Ausbildungssystem so erfolgreich.

Die Fächer in der Berufsschule: Ein Überblick

Die Fächer in der Berufsschule lassen sich grob in zwei Bereiche einteilen: Berufsbezogene Fächer und Allgemeinbildende Fächer. Die genaue Fächerkombination hängt natürlich vom jeweiligen Ausbildungsberuf ab.

Berufsbezogene Fächer

Diese Fächer sind speziell auf den jeweiligen Ausbildungsberuf zugeschnitten. Sie vermitteln das theoretische Wissen, das für die Ausübung des Berufs notwendig ist. Hier einige Beispiele, wie diese Fächer je nach Beruf aussehen könnten:

  • Kaufleute im Einzelhandel: Warenwirtschaft, Verkaufsförderung, Kundenberatung, Rechnungswesen, Marketing.
  • Elektroniker/in: Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik, Mess- und Regeltechnik, Sicherheitstechnik.
  • Koch/Köchin: Warenkunde, Ernährungslehre, Speisenproduktion, Service, Kalkulation.
  • Industriemechaniker/in: Fertigungstechnik, Werkstoffkunde, Steuerungstechnik, Instandhaltung.
  • Friseur/in: Haarpflege, Haarschneide- und Frisiertechniken, Farbenlehre, Kundenberatung.

Innerhalb dieser berufsbezogenen Fächer gibt es oft noch weitere Unterteilungen und Spezialisierungen. Die Lehrpläne sind sehr detailliert und genau auf die Anforderungen des jeweiligen Berufs zugeschnitten. Die Inhalte werden ständig aktualisiert, um sicherzustellen, dass die Auszubildenden immer auf dem neuesten Stand der Technik und des Wissens sind.

Allgemeinbildende Fächer

Neben den berufsbezogenen Fächern werden in der Berufsschule auch allgemeinbildende Fächer unterrichtet. Diese Fächer sollen die Allgemeinbildung der Auszubildenden erweitern und ihnen Kompetenzen vermitteln, die über den reinen Beruf hinausgehen. Die wichtigsten allgemeinbildenden Fächer sind:

  • Deutsch: Hier geht es um Grammatik, Rechtschreibung, Textverständnis und Kommunikation. Die Schüler lernen, sich schriftlich und mündlich klar und präzise auszudrücken.
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (WiSo): Dieses Fach vermittelt grundlegende Kenntnisse über die deutsche Wirtschaft, das Sozialsystem, das Arbeitsrecht und die Politik. Die Schüler lernen, wie die Wirtschaft funktioniert, welche Rechte und Pflichten sie als Arbeitnehmer haben und wie sie sich in der Gesellschaft engagieren können.
  • Politik: Politikunterricht zielt darauf ab, das Verständnis für politische Prozesse, Institutionen und die demokratische Ordnung zu fördern.
  • Fremdsprachen (oft Englisch): In vielen Berufsschulen wird auch Englisch unterrichtet, da Englisch in vielen Berufen eine wichtige Rolle spielt.
  • Ethik/Religion: Dieses Fach behandelt ethische und religiöse Fragen und fördert die Auseinandersetzung mit verschiedenen Wertvorstellungen.

Die Bedeutung der allgemeinbildenden Fächer sollte nicht unterschätzt werden. Sie tragen dazu bei, dass die Auszubildenden zu mündigen Bürgern werden, die sich aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen können.

Beispiele für typische Fächerkombinationen

Um dir einen noch besseren Eindruck zu vermitteln, hier einige Beispiele für typische Fächerkombinationen in verschiedenen Ausbildungsberufen:

Beispiel 1: Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

  • Berufsbezogen: Technische Mathematik, Technische Kommunikation, Anlagen- und Systemtechnik, Steuerungstechnik, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Klimatechnik, Umwelttechnik.
  • Allgemeinbildend: Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde, Politik.

Beispiel 2: Bankkaufmann/Bankkauffrau

  • Berufsbezogen: Bankbetriebslehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre, Recht, Marketing, Kundenberatung, Zahlungsverkehr, Kreditgeschäft, Wertpapiergeschäft.
  • Allgemeinbildend: Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde, Politik, Englisch.

Beispiel 3: Hotelfachmann/Hotelfachfrau

  • Berufsbezogen: Hotelbetriebslehre, Service, Küche, Housekeeping, Marketing, Rechnungswesen, Warenwirtschaft, Reservierung, Empfang.
  • Allgemeinbildend: Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde, Politik, Englisch.

Du siehst also, dass die Fächerkombinationen sehr unterschiedlich sein können und stark vom jeweiligen Ausbildungsberuf abhängen.

Wie der Unterricht in der Berufsschule abläuft

Der Unterricht in der Berufsschule ist in der Regel sehr praxisorientiert. Es werden nicht nur theoretische Inhalte vermittelt, sondern auch praktische Übungen durchgeführt. Die Lehrer sind oft selbst Fachleute aus der Wirtschaft und bringen viel Erfahrung mit. Der Unterricht findet meist in Blockform statt, d.h. die Auszubildenden besuchen die Berufsschule mehrere Wochen am Stück und haben dann wieder mehrere Wochen im Betrieb. Manchmal findet der Unterricht aber auch an ein oder zwei Tagen in der Woche statt.

Die Rolle der Prüfungen

Am Ende der Ausbildung müssen die Auszubildenden eine Abschlussprüfung ablegen. Diese Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Die theoretische Prüfung umfasst in der Regel alle Fächer, die in der Berufsschule unterrichtet wurden. Die praktische Prüfung zeigt, ob die Auszubildenden die erlernten Fähigkeiten auch in der Praxis anwenden können. Nach bestandener Prüfung erhalten die Auszubildenden ein staatlich anerkanntes Zeugnis, das ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglicht. Die Prüfungen sind standardisiert und werden von den Industrie- und Handelskammern (IHK) oder den Handwerkskammern (HWK) durchgeführt.

Zusatzqualifikationen und Weiterbildung

Viele Berufsschulen bieten auch die Möglichkeit, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Dies können z.B. Sprachkurse, Computerkurse oder spezielle Fachkurse sein. Diese Zusatzqualifikationen können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern. Nach Abschluss der Ausbildung gibt es viele Möglichkeiten zur Weiterbildung. So können sich die Fachkräfte z.B. zum Meister, Techniker oder Betriebswirt weiterbilden. Auch ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität ist möglich, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind.

Berufsschule für Ausländer: Wichtige Informationen

Wenn du als Ausländer in Deutschland eine Ausbildung machen möchtest, gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie für deutsche Staatsbürger. Allerdings gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Zum Beispiel benötigst du in der Regel eine Aufenthaltsgenehmigung, die dich zur Aufnahme einer Ausbildung berechtigt. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Die genauen Anforderungen hängen von deiner Staatsangehörigkeit und deinem Aufenthaltsstatus ab. Es ist ratsam, sich frühzeitig bei der Ausländerbehörde, der Agentur für Arbeit oder einer Beratungsstelle zu informieren.

Viele Berufsschulen bieten spezielle Deutschkurse für ausländische Auszubildende an. Diese Kurse sollen helfen, die sprachlichen Defizite zu beseitigen und den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern. Es gibt auch spezielle Förderprogramme, die ausländische Auszubildende unterstützen.

Fazit

Die Berufsschule ist ein wichtiger Bestandteil des dualen Ausbildungssystems in Deutschland. Sie vermittelt das theoretische Wissen, das für die Ausübung eines Berufs notwendig ist. Die Fächer sind vielfältig und reichen von berufsbezogenen Inhalten bis hin zu allgemeinbildenden Fächern. Wenn du dich für eine Ausbildung in Deutschland interessierst, solltest du dich frühzeitig über die verschiedenen Ausbildungsberufe und die entsprechenden Berufsschulen informieren. Mit einer guten Ausbildung stehen dir in Deutschland viele Türen offen! Und denk dran, auch für Touristen und Expats ist es interessant zu wissen, wie das deutsche Bildungssystem funktioniert. Vielleicht inspiriert dich ja dieser Artikel zu einer neuen beruflichen Perspektive!

Viel Erfolg bei deinem Weg in Deutschland!
Welche Fächer Hat Man In Der Berufsschule Wie läuft die Berufsschule in der Ausbildung? - YouTube
www.youtube.com
Welche Fächer Hat Man In Der Berufsschule ZFA – Inhalte der Berufsschule und Tätigkeiten in der Ausbildung - YouTube
www.youtube.com

ähnliche Beiträge: