Wer Einmal Fremdgeht Geht Immer Fremd Stimmt Das

Hach ja, die Liebe! Ein Minenfeld voller Fragen, Gerüchte und Weisheiten, die mal mehr und mal weniger stimmen. Eines dieser Gerüchte, das sich hartnäckig hält, ist das berühmt-berüchtigte „Wer einmal fremdgeht, geht immer fremd“. Stimmt das wirklich? Ist das ein unumstößliches Naturgesetz der Beziehungswelt, so sicher wie das Amen in der Kirche? Lass uns mal eintauchen in diese spannende Frage!
Einmal ist Keinmal? Oder Doch?
Stell dir vor, du stehst vor einem riesigen Buffet. Es gibt alles, was das Herz begehrt: Pasta, Pizza, Sushi, Eis… Und dann nimmst du dir ein winziges Stückchen Schokoladenkuchen, obwohl du eigentlich auf Diät bist. War das jetzt das Ende deiner Diät? Heißt das, du wirst ab sofort jeden Tag Schokoladenkuchen essen und alle guten Vorsätze über Bord werfen? Wahrscheinlich nicht! Du hast vielleicht einen Moment der Schwäche gehabt, aber das bedeutet nicht automatisch, dass du die Kontrolle komplett verlierst.
Ähnlich ist es mit dem Fremdgehen. Es gibt Menschen, die einen Fehler machen, sich schrecklich dafür fühlen und alles tun, um das Vertrauen ihres Partners zurückzugewinnen. Sie lernen aus ihren Fehlern und bauen eine noch stärkere Beziehung auf. Das ist kein Märchen, das kommt vor! Es ist wie ein blöder Ausrutscher auf einer Eisbahn – peinlich, schmerzhaft, aber nicht unbedingt das Ende der Welt.
Die Wiederholungstäter
Aber, und jetzt kommt das große ABER, es gibt natürlich auch die Kandidaten, bei denen das Fremdgehen irgendwie…systematisch ist. Die, die es als Sport betreiben oder einfach nicht in der Lage sind, treu zu sein. Das sind die Leute, die auf dem Buffet nicht nur ein Stückchen Kuchen nehmen, sondern gleich die ganze Torte verdrücken und sich dann noch beschweren, dass es nicht genug Sahne gab. Bei denen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie es wieder tun werden. Warum? Weil es vielleicht tieferliegende Probleme gibt: Bindungsangst, Unsicherheit, oder einfach mangelnder Respekt vor dem Partner. Und diese Probleme verschwinden nicht von alleine. Da muss man aktiv dran arbeiten, wenn man wirklich eine monogame Beziehung führen will.
Die Psychologie dahinter
Interessant ist ja auch, dass die Gründe für das Fremdgehen so unterschiedlich sein können. Manchmal ist es einfach nur ein dummer Zufall, Alkohol im Spiel und schlechte Entscheidungen. Manchmal ist es aber auch ein Hilfeschrei, ein Zeichen dafür, dass in der Beziehung etwas gewaltig schiefläuft. Und manchmal ist es einfach nur…Charaktersache. Manche Menschen sind einfach nicht gemacht für Monogamie, so hart das auch klingen mag. Und das ist auch okay, solange sie ehrlich sind und niemanden verletzen.
Also, was ist die Wahrheit?
Die Wahrheit ist, wie so oft, kompliziert. Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, ob jemand, der einmal fremdgegangen ist, immer fremdgehen wird. Es hängt von so vielen Faktoren ab: der Person selbst, der Beziehung, den Umständen… Es ist wie beim Wetter: Man kann nicht vorhersagen, ob es morgen regnen wird, nur weil es heute geregnet hat.
Man sollte sich nicht von diesem einen Satz „Wer einmal fremdgeht, geht immer fremd“ verrückt machen lassen. Klar, Vorsicht ist besser als Nachsicht. Aber Vertrauen ist die Basis jeder Beziehung. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Partner es ernst meint, wenn er sagt, dass es ein Fehler war, dann gib ihm eine zweite Chance. Aber sei auch ehrlich zu dir selbst. Wenn du das Gefühl hast, dass da tieferliegende Probleme sind, dann sprich sie an. Kommunikation ist das A und O! Und wenn du das Gefühl hast, dass du ihm einfach nicht mehr vertrauen kannst, dann ist es vielleicht besser, einen Schlussstrich zu ziehen.
Und vergiss nicht: Jede Beziehung ist anders. Was für das eine Paar funktioniert, muss für das andere noch lange nicht richtig sein. Höre auf dein Bauchgefühl und triff die Entscheidung, die für dich und deine Situation am besten ist.
Manchmal ist Verzeihen der stärkste Beweis der Liebe. Manchmal ist Loslassen die mutigste Entscheidung.
Also, Kopf hoch und lass dich nicht entmutigen! Die Liebe ist ein Abenteuer, mit Höhen und Tiefen, mit Stolpersteinen und Glücksmomenten. Und am Ende zählt nur, dass du glücklich bist.

















