What Classic Song Features The Distinctive Chant, “a-wimoweh, A-wimoweh, A-wimoweh?

Also, mal ehrlich, wer kennt ihn nicht? Diesen Ohrwurm, der sich festsetzt wie Kaugummi unter der Schuhsohle. Diesen Gesang, der irgendwie nach Dschungel klingt, aber auch nach totaler guter Laune. Ich rede natürlich von: "A-wimoweh, A-wimoweh, A-wimoweh!". Ja, genau der.
Aber welches Lied ist das eigentlich? Und warum zum Teufel summen wir das alle, obwohl wir vielleicht gar nicht so genau wissen, woher es kommt? Lasst uns mal ein bisschen detektivisch rangehen, oder?
Die üblichen Verdächtigen
Okay, Tipp Nummer eins: Es ist ein Klassiker. Also kein neumodischer Kram, wo irgendwelche Influencer komische Geräusche machen. Wir reden hier von Musikgeschichte, Leute! Musikgeschichte, die wahrscheinlich jeder schon mal im Radio gehört hat, oder in irgendeinem Film. Vielleicht sogar im Fahrstuhl. (Okay, vielleicht nicht im Fahrstuhl, aber es könnte passieren!)
Viele denken jetzt vielleicht sofort an den König der Löwen. Klar, "The Lion Sleeps Tonight" hat diese "A-wimoweh"-Vibes. Aber ist es das Original? Hmm… hier kommt meine unpopuläre Meinung: Ich finde, die Version aus dem König der Löwen ist zwar süß, aber irgendwie auch ein bisschen... zahm. Versteht mich nicht falsch, der Film ist toll. Aber der Song, so gecovert, verliert ein bisschen von seiner Urgewalt. Findet ihr nicht auch?
Andere tippen vielleicht auf irgendeinen alten afrikanischen Stammessong. Und da liegen sie gar nicht so falsch! Denn der Song hat tatsächlich seine Wurzeln in Südafrika. Ursprünglich hieß das Lied "Mbube" und wurde von Solomon Linda und seinen The Evening Birds gesungen. "Mbube" bedeutet übrigens "Löwe" auf Zulu. Wieder der Löwe! Zufall? Ich glaube nicht!
Aber das "A-wimoweh", so wie wir es kennen, kam erst später ins Spiel.
Der Durchbruch
In den 1950er Jahren nahm ein gewisser Pete Seeger das Lied auf, allerdings mit einem kleinen, aber feinen Unterschied: Er verstand den Zulu-Text nicht richtig und sang stattdessen "Wimoweh". Ups! Aber hey, daraus entstand ja erst der Hit, den wir alle kennen. Oder zumindest zu kennen glauben.
Dann kamen die The Tokens ins Spiel, die 1961 ihre Version von "The Lion Sleeps Tonight" veröffentlichten. Und BÄM! Ein Welthit war geboren. Mit dem berühmten "A-wimoweh, A-wimoweh, A-wimoweh!". Und genau diese Version ist es, die den meisten im Kopf herumspukt, wenn sie diesen Gesang hören.
Also, die Antwort auf die Frage ist: "The Lion Sleeps Tonight". Aber die Geschichte dahinter ist viel komplexer und spannender! Findet ihr nicht auch, dass es irgendwie unfair ist, dass Solomon Linda so wenig von dem Erfolg seines Songs hatte? Ein bisschen wie bei den Beatles und ihrem Manager, oder? (Okay, vielleicht nicht ganz so schlimm, aber ihr wisst, was ich meine.)
Warum wir es lieben
Aber warum lieben wir dieses Lied eigentlich so? Ist es die einfache Melodie? Der eingängige Rhythmus? Oder einfach nur die Tatsache, dass man "A-wimoweh" so schön mitgrölen kann, ohne auch nur eine Sekunde darüber nachdenken zu müssen, was es eigentlich bedeutet? Ich tippe auf Letzteres.
Und hier kommt meine zweite unpopuläre Meinung: Ich finde, jeder sollte "The Lion Sleeps Tonight" mindestens einmal lautstark im Auto mitsingen. Egal, wie schlecht man singt. Egal, wer im Auto sitzt. Einfach machen! Es befreit! Probiert es aus! Ihr werdet es nicht bereuen!
Also, das nächste Mal, wenn ihr "A-wimoweh, A-wimoweh, A-wimoweh!" hört, wisst ihr Bescheid. Es ist "The Lion Sleeps Tonight". Ein Lied mit einer faszinierenden Geschichte und einem Ohrwurm-Potential, das seinesgleichen sucht. Und jetzt entschuldigt mich, ich muss das Lied mal wieder laut aufdrehen und mitsingen!














](https://www.suruga-ya.jp/database/pics_light/game/717003020.jpg)


![What Classic Song Features The Distinctive Chant, “a-wimoweh, A-wimoweh, A-wimoweh? The Tokens - The Lion Sleeps Tonight (Wimoweh) [Lyrics] - YouTube](https://i.ytimg.com/vi/JZwHodpLtwc/maxresdefault.jpg)