free web hit counter

When Was Big Ben Built


When Was Big Ben Built

Hallo ihr Lieben, eure reiselustige Freundin ist wieder da! Und heute nehme ich euch mit auf eine Zeitreise, zurück zu einem der ikonischsten Wahrzeichen Londons, ja, ich spreche vom Big Ben! Genauer gesagt, begeben wir uns auf die Spurensuche, um die Frage aller Fragen zu beantworten: Wann wurde dieses Prachtstück eigentlich erbaut?

Bevor wir uns in die Tiefen der Geschichte stürzen, müssen wir kurz eines klarstellen: Big Ben ist nicht der Turm selbst, sondern die 13,7 Tonnen schwere Glocke, die im Elizabeth Tower hängt. Der Turm, in dem sich die Glocke befindet, wurde ursprünglich einfach "Clock Tower" genannt, wurde aber 2012 offiziell in Elizabeth Tower umbenannt, um das diamantene Thronjubiläum von Queen Elizabeth II. zu feiern. Aber keine Sorge, auch wenn wir korrekterweise vom Elizabeth Tower sprechen müssten, verstehen wir alle, was gemeint ist, wenn wir von Big Ben sprechen, oder?

Ein Feuer entfacht den Neubeginn

Die Geschichte des Big Ben ist untrennbar mit der Geschichte des Palace of Westminster verbunden, dem Sitz des britischen Parlaments. Im Jahr 1834 verwüstete ein verheerendes Feuer den alten Palast, und es stand schnell fest, dass ein komplett neuer Palast her musste. Das war die Geburtsstunde für das, was wir heute als Houses of Parliament kennen. Der Auftrag ging an den Architekten Charles Barry, der im neugotischen Stil einen Palast von unglaublicher Schönheit entwarf.

Charles Barry war zwar der Hauptarchitekt, aber er war kein Uhrmacher. Hier kommt Augustus Pugin ins Spiel, ein weiterer brillanter Architekt und Designer, der massgeblich zum neugotischen Stil des Palace of Westminster beitrug. Pugin war für das detaillierte Design des Elizabeth Tower verantwortlich, einschließlich der Fenster, der Verzierungen und im Wesentlichen allem, was den Turm so unverwechselbar macht. Er war ein Meister seines Fachs und sein Einfluss ist überall im Palast zu spüren.

Die Bauarbeiten am neuen Palace of Westminster begannen 1840. Der Elizabeth Tower, der Teil des gesamten Palastkomplexes ist, wurde allerdings erst später in Angriff genommen. Die eigentlichen Bauarbeiten am Turm begannen 1843. Stellt euch das mal vor: die fleißigen Bauarbeiter, die Stein für Stein aufeinander schichten, um dieses beeindruckende Bauwerk zu errichten!

Die Herausforderungen des Baus

Der Bau des Elizabeth Tower war alles andere als ein Spaziergang. Die Ingenieure und Bauarbeiter standen vor zahlreichen Herausforderungen. Zum einen war da das sumpfige Gelände am Ufer der Themse. Der Boden musste stabilisiert werden, bevor mit dem Bau begonnen werden konnte. Dann war da natürlich auch die schiere Höhe des Turms. Mit seinen 96 Metern war er zu seiner Zeit eines der höchsten Gebäude in London. Der Transport der schweren Baumaterialien, insbesondere der riesigen Glocken, war eine logistische Meisterleistung.

Es gab sogar zwei Versuche, die "Big Ben"-Glocke zu gießen. Die erste Glocke, die 1856 von Warner & Sons gegossen wurde, riss während eines Testlaufs. Stellt euch die Enttäuschung vor! Die Glocke wurde daraufhin eingeschmolzen und eine neue Glocke, ebenfalls von Warner & Sons, wurde 1858 gegossen. Diese zweite Glocke ist die, die wir heute als Big Ben kennen.

Die Einweihung und der erste Schlag

Der Elizabeth Tower wurde schließlich im Jahr 1859 fertiggestellt. Das war ein unglaublicher Moment! Nach jahrelanger harter Arbeit stand er da, majestätisch und stolz, ein Symbol für die britische Demokratie und Ingenieurskunst. Die Glocken wurden installiert und am 31. Mai 1859 läutete Big Ben zum ersten Mal. Könnt ihr euch vorstellen, wie das geklungen haben muss? Ein tiefer, resonierender Ton, der durch die ganze Stadt hallte.

Allerdings gab es auch hier wieder einen kleinen Schönheitsfehler. Nur wenige Monate nach dem ersten Läuten riss Big Ben erneut. Diesmal war der Riss aber nicht so gravierend wie beim ersten Mal. Die Glocke wurde repariert und seitdem läutet sie mit einer leicht veränderten Tonhöhe, die durch den Riss entstanden ist. Ein bisschen wie eine individuelle Note, oder?

Mehr als nur eine Uhr

Big Ben ist weit mehr als nur eine Uhr oder eine Glocke. Er ist ein Symbol für London, für Großbritannien und für die Zeit selbst. Sein Klang ist weltweit bekannt und er wird bei wichtigen nationalen Ereignissen, wie zum Beispiel dem Remembrance Day, live im Fernsehen übertragen. Wenn man vor dem Elizabeth Tower steht und den Klang von Big Ben hört, spürt man eine tiefe Verbundenheit mit der Geschichte und Kultur dieses Landes. Es ist ein magischer Moment, den man nie vergisst.

Meine Reisetipps rund um Big Ben:

  • Besucht den Palace of Westminster: Nehmt an einer Führung teil und erfahrt mehr über die Geschichte des Parlaments und des Elizabeth Tower.
  • Macht Fotos: Der Elizabeth Tower ist ein unglaublich fotogener Ort. Versucht, ihn aus verschiedenen Perspektiven und zu verschiedenen Tageszeiten zu fotografieren.
  • Hört dem Klang von Big Ben zu: Die Glocken läuten jede Stunde. Plant euren Besuch so, dass ihr den Klang live erleben könnt.
  • Erkundet die Umgebung: Der Palace of Westminster liegt in der Nähe vieler anderer Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel der Westminster Abbey, dem London Eye und dem Buckingham Palace.
  • Seid früh da: Besonders in der Hochsaison sind die Warteschlangen lang. Plant genügend Zeit ein.

"Big Ben ist nicht nur eine Uhr, sondern ein Symbol für die britische Demokratie und ein Beweis für die menschliche Fähigkeit, Schönheit und Funktionalität zu vereinen."

Abschließend lässt sich sagen: Der Elizabeth Tower, Heimat von Big Ben, wurde im Jahr 1859 fertiggestellt. Ein langer und steiniger Weg, aber das Ergebnis ist ein Meisterwerk, das die Zeit überdauert hat. Ich hoffe, meine kleine Zeitreise hat euch gefallen und inspiriert euch, Big Ben eines Tages selbst zu besuchen! Bis zum nächsten Mal, eure reiselustige Freundin!

When Was Big Ben Built When Royalty Free Vector Image - VectorStock
www.vectorstock.com
When Was Big Ben Built When - definition and meaning with pictures | Picture Dictionary & Books
www.picnbooks.com

ähnliche Beiträge: