Wie Bringe Ich Meinem Hund Rückwärts Gehen Bei

Also, stell dir vor: Du, dein Hund, ihr beide im absoluten Gleichschritt, aber… rückwärts! Klingt verrückt? Ist es auch ein bisschen. Aber vor allem ist es super lustig und gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst. Los geht's!
Die Vorbereitung – Ein Rückwärts-Tanz für Anfänger
Bevor wir uns in die Rückwärts-Choreographie stürzen, brauchen wir ein paar Dinge: Erstens, super leckere Leckerlis. Denk dran, dein Hund arbeitet hart für dich! Zweitens, einen ruhigen Ort, wo ihr ungestört üben könnt. Das Wohnzimmer, der Garten, notfalls auch das Badezimmer, wenn dein Hund nicht gerade Badewannen panisch findet. Und drittens: Geduld. Eine ganze Menge davon. Dein Hund ist kein Roboter (auch wenn manche das manchmal denken), sondern ein Individuum mit eigenen Ideen und einer eigenen Vorstellung davon, was "vorwärts" bedeutet.
Schritt 1: Das "R" Wort
Wir fangen simpel an. Stell dich vor deinen Hund. Nicht zu nah, nicht zu fern. So, dass er dich noch gut sehen kann, aber genug Platz hat, um ein bisschen zu manövrieren. Zeige ihm ein Leckerli. Das ist das Schlüsselwort hier: Leckerli. Halte es vor seine Nase und bewege es sanft nach hinten, so dass er einen Schritt rückwärts machen *muss*, um es zu bekommen. Sag dabei das magische Wort: "Rückwärts!". Oder "Back!". Oder "Revers!", wenn du besonders fancy drauf bist. Wichtig ist, dass du immer dasselbe Wort verwendest. Hunde sind Gewohnheitstiere, die verstehen schon, dass "Rückwärts" jetzt das neue "Bitte gib Pfötchen" ist.
Schritt 2: Der Mini-Moonwalk
Wenn dein Hund den ersten Schritt rückwärts kapiert hat (und das hat er, weil Leckerlis!), dann versuchen wir, das Ganze auszubauen. Das Ziel ist, dass er zwei, drei, vielleicht sogar vier Schritte rückwärts macht, bevor er seine wohlverdiente Belohnung bekommt. Bewege das Leckerli also weiter nach hinten und sag immer wieder "Rückwärts!". Wenn er auch nur einen halben Schritt macht, lobe ihn überschwänglich und gib ihm das Leckerli. Wir wollen ihn ja motivieren, nicht frustrieren!
Schritt 3: Die Kür – Rückwärts auf Kommando
Jetzt wird's ernst! Wir wollen, dass dein Hund auch ohne Leckerli in der Hand rückwärts geht. Stell dich wieder vor ihn und sag "Rückwärts!". Wenn er auch nur zuckt, lobe ihn! Wenn er einen Schritt macht, gib ihm ein Leckerli aus der Tasche. Das Ziel ist, dass er das Wort "Rückwärts" mit der Bewegung verbindet. Es ist wie beim Tanzen lernen: Am Anfang brauchst du den Tanzlehrer, aber irgendwann kannst du die Schritte auch alleine.
Troubleshooting – Wenn's mal nicht so läuft
Dein Hund rennt weg, wenn du "Rückwärts" sagst? Keine Panik! Vielleicht hast du ihn überfordert. Mach eine Pause, geh zurück zu Schritt 1 und versuch es langsamer. Dein Hund starrt dich nur fragend an? Vielleicht musst du das Leckerli deutlicher einsetzen. Manchmal brauchen Hunde einfach ein bisschen mehr Anschub.
Und ganz wichtig: Hab Spaß! Das Training soll euch beiden Freude machen. Wenn ihr frustriert seid, macht eine Pause und geht spazieren. Oder spielt Fangen. Oder macht irgendwas anderes, was euch beiden Spaß macht. Und dann, wenn ihr wieder voller Energie seid, versucht es noch mal. Irgendwann wird dein Hund rückwärts gehen, als hätte er nie etwas anderes gemacht. Und dann könnt ihr zusammen den ultimativen Rückwärts-Tanz aufführen. Vor Publikum. Mit Konfetti. Und einer riesigen Torte für deinen Hund. Okay, vielleicht nicht ganz so dramatisch. Aber trotzdem: Es wird toll!
"Ein gut trainierter Hund ist ein glücklicher Hund. Und ein rückwärts gehender Hund ist ein besonders glücklicher Hund!" - Irgendein weiser Mensch (wahrscheinlich).
Denk dran, Übung macht den Meister! Und vergiss nie die Leckerlis!
Viel Spaß beim Rückwärts-Training!

















