Wie Merkt Man Dass Das Trommelfell Verletzt Ist

Okay, Leute, mal ehrlich: Habt ihr euch jemals gefragt, ob euer Trommelfell vielleicht 'nen kleinen Knacks hat? So wie ein Lieblingsglas, das plötzlich einen Sprung hat, von dem man nicht weiß, wo er herkommt? Keine Panik! Bevor ihr jetzt den Ohrenarzt eures Vertrauens anruft und eine Notfalluntersuchung fordert, lasst uns mal checken, ob da wirklich was im Busch ist. Denn, seien wir ehrlich, manchmal spinnt man sich auch was zusammen. Und dann steht man da, mit hochrotem Kopf, weil man dachte, man hätte gerade 'nen Hörsturz gehabt, dabei war's nur die Katze, die besonders laut geschnurrt hat.
Hör mal, wer da hämmert! Oder eben nicht...
Der offensichtlichste Hinweis darauf, dass mit eurem Trommelfell etwas nicht stimmt, ist natürlich eine Veränderung beim Hören. Klingt logisch, oder? Aber es ist eben nicht immer so einfach. Stell dir vor, du sitzt im Café und plötzlich klingt die Musik, als würde sie unter Wasser laufen. Oder als hätte jemand den Lautstärkeregler runtergedreht, obwohl er es gar nicht hat! Das ist schon verdächtig. Aber Achtung, das kann auch einfach daran liegen, dass du gerade an deinen Ex denkst und die Welt sowieso gerade gedämpfter wahrnimmst. Wir kennen das ja.
Manchmal ist es auch nicht direkt ein Verlust der Lautstärke, sondern eher eine Verzerrung. Hörst du Töne, die es gar nicht gibt? Klingt alles blechern oder verzerrt? Dann könnte es sein, dass dein Trommelfell nicht mehr ganz so schwingt, wie es soll. Aber auch hier gilt: Nicht gleich in Panik verfallen! Vielleicht hast du auch einfach nur zu viele Heavy Metal-Konzerte besucht. Oder deine Nachbarn haben wieder angefangen, Karaoke zu singen. You never know!
Aua, das tut weh!
Schmerzen sind natürlich auch ein Warnsignal. Ein stechender, pochender Schmerz im Ohr, der plötzlich auftritt und dich aus dem Konzept bringt? Das ist kein gutes Zeichen. Aber auch hier: Es muss nicht immer das Trommelfell sein. Vielleicht hast du einfach nur 'ne fiese Mittelohrentzündung, die dich ärgert. Oder du hast versucht, deine Ohren mit Wattestäbchen zu reinigen (was übrigens keine gute Idee ist!), und hast dich dabei selbst verletzt. Autsch!
Wenn der Schmerz aber mit anderen Symptomen einhergeht, wie zum Beispiel einem Hörverlust oder einem Rauschen im Ohr (dazu kommen wir gleich!), dann solltest du definitiv einen Arzt aufsuchen. Lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig, nicht wahr?
Rauschen, Pfeifen, Klingeln – die Geräuschkulisse im Ohr
Habt ihr manchmal das Gefühl, ihr wohnt in einem Vogelhaus? Oder neben einer Baustelle? Wenn ihr ständig Geräusche im Ohr habt, die nicht von außen kommen, dann könnte das ein Zeichen für eine Trommelfellverletzung sein. Das kann sich äußern als Rauschen, Pfeifen, Klingeln oder sogar Brummen. Es ist, als hätte jemand vergessen, den Fernseher auszuschalten, obwohl er gar nicht an ist. Nervig, oder?
Diese Geräusche, auch Tinnitus genannt, können verschiedene Ursachen haben. Stress, Lärm, aber eben auch eine Verletzung des Trommelfells. Wenn die Geräusche plötzlich auftreten und sehr laut sind, oder wenn sie mit anderen Symptomen einhergehen, dann ab zum Arzt! Ansonsten versuch, dich abzulenken und die Geräusche zu ignorieren. Leichter gesagt als getan, ich weiß!
Ausfluss aus dem Ohr – Alarmstufe Rot!
Okay, hier wird's jetzt ein bisschen ekliger, aber es muss sein. Wenn Flüssigkeit aus eurem Ohr läuft, und damit meine ich nicht Ohrenschmalz (das ist normal!), sondern Blut oder Eiter, dann ist das ein Alarmsignal. Sofort zum Arzt! Das könnte ein Zeichen für eine ernsthafte Infektion oder eben eine Verletzung des Trommelfells sein. Da gibt's nichts zu beschönigen.
Auch wenn der Ausfluss klar ist und wässrig, solltest du ihn abklären lassen. Es könnte sich um Hirnflüssigkeit handeln, die durch ein Loch im Trommelfell austritt. Keine Panik, das kommt nicht oft vor, aber es ist wichtig, es abzuklären.
Was tun, wenn der Verdacht besteht?
Wenn ihr also eines oder mehrere dieser Symptome bei euch feststellt, dann ist es Zeit, den Ohrenarzt zu kontaktieren. Er kann euer Trommelfell untersuchen und feststellen, ob es wirklich verletzt ist. Und keine Sorge, die Untersuchung ist in der Regel schmerzfrei. Und wenn es wirklich eine Verletzung ist, dann gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Also, Kopf hoch und ab zum Arzt!
Und denkt dran: Lieber einmal zu viel zum Arzt, als einmal zu wenig. Eure Ohren werden es euch danken! Und wer weiß, vielleicht stellt sich ja heraus, dass alles nur halb so schlimm ist. Und dann könnt ihr euch beruhigt zurücklehnen und eure Lieblingsmusik wieder in voller Lautstärke genießen.

















