Wie Schreibe Ich Eine Bewerbung Als Küchenhilfe

Küchenhilfe! Das klingt nicht nur nach Abwaschbergen und Zwiebelschneiden, sondern auch nach einem Fuß in der Tür zur Gastro-Welt! Und hey, wer weiß, vielleicht stehst du in ein paar Jahren als Sternekoch am Herd, während du dich an deine Anfänge als Küchenfee erinnerst. Aber erstmal: Wie kriegst du den Job? Keine Panik, ich hab da was für dich. Lass uns deine Bewerbung so peppig machen, dass sie aus dem Stapel hüpft!
Das Anschreiben: Zeig, was du drauf hast!
Das Anschreiben ist wie dein erster Händedruck. Mach ihn fest, freundlich und unverwechselbar! Vergiss die langweiligen Standardfloskeln. "Hiermit bewerbe ich mich..." – gähn! Viel besser: Stell dir vor, du stehst vor dem Küchenchef und erzählst ihm, warum genau DU die beste Küchenhilfe bist. Mit einem Augenzwinkern natürlich!
Beispiel: "Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Küchenchefs], ich habe gehört, in Ihrer Küche geht es heiß her – und das liebe ich! Ich bin wie ein Schweizer Uhrwerk, wenn es darum geht, pünktlich und zuverlässig zu sein. Und meine Spülmaschine ist neidisch auf meine blitzblanken Ergebnisse."
Zeig, dass du dich informiert hast. Kenntnisse über das Restaurant sind immer ein Pluspunkt!
"Ich habe auf Ihrer Website gesehen, dass Sie großen Wert auf regionale Produkte legen. Find ich super! Ich bin Experte im Karottenschälen aus dem heimischen Garten meiner Oma."
Vergiss nicht deine Motivation! Warum willst du Küchenhilfe sein? Geld? Erfahrung? Liebe zum Essen? Ehrlichkeit währt am längsten. Aber verpack es pfiffig: "Ich will nicht nur Geld verdienen, sondern auch von den Besten lernen. Und ehrlich gesagt: Das Schnippeln von Gemüse finde ich total meditativ (solange es nicht 10 Kilo Zwiebeln sind!)."
Was MUSS ins Anschreiben?
- Deine Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail)
- Der Name und die Adresse des Restaurants
- Ein knackiger Einleitungssatz
- Deine Motivation und Qualifikationen (auch wenn du "nur" Begeisterung mitbringst!)
- Ein freundlicher Schlusssatz mit der Bitte um ein Vorstellungsgespräch
Der Lebenslauf: Deine Küchen-Story
Der Lebenslauf ist wie die Speisekarte deines Lebens. Er muss übersichtlich und appetitlich sein! Niemand will sich durch einen unordentlichen Lebenslauf quälen.
Wichtig: Konzentriere dich auf die relevanten Fakten. Du musst nicht deine komplette Schulzeit aufzählen, wenn du schon Praktika im Gastronomiebereich gemacht hast. Hast du im Sportverein die Getränke ausgegeben? Super! Hast du schon mal bei einem Schulfest beim Essen geholfen? Perfekt! Alles, was mit Organisation, Sauberkeit und Teamwork zu tun hat, ist Gold wert!
Beispiel:
Praktika:
- 07/2022 - 08/2022: Praktikum im Restaurant "Zum Goldenen Löffel" (Aufgaben: Gemüse putzen, Salat zubereiten, Abwasch)
- 03/2021: Freiwillige Mithilfe beim Schulfest (Aufgaben: Essensausgabe, Spülküche)
Fähigkeiten:
- Teamfähigkeit (Ich bin ein Teamplayer!)
- Belastbarkeit (Auch bei großem Andrang behalte ich einen kühlen Kopf!)
- Zuverlässigkeit (Pünktlichkeit ist meine zweite Natur!)
- Grundkenntnisse Hygiene (Hände waschen kann ich!)
Denk daran: Ehrlichkeit währt am längsten. Übertreib nicht, aber verkauf dich auch nicht unter Wert. Und ganz wichtig: Lass jemanden deinen Lebenslauf Korrektur lesen. Rechtschreibfehler sind ein No-Go!
Das Foto: Dein freundliches Gesicht
Ein Foto ist optional, aber es kann deine Bewerbung persönlicher machen. Wichtig ist, dass es professionell wirkt. Keine Selfies aus dem Urlaub oder Partyfotos! Ein freundliches, offenes Lächeln ist immer gut. Und achte auf ordentliche Kleidung. Du bewirbst dich schließlich nicht als Bademeister.
Die Bewerbung abschicken: Ab in die Küche!
Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie noch einmal gründlich durch. Am besten lässt du sie von jemand anderem lesen. Vier Augen sehen mehr als zwei. Und dann: Ab dafür! Entweder per E-Mail oder per Post. Hauptsache, deine Bewerbung landet auf dem richtigen Schreibtisch. Und wenn du dann noch eine Portion positive Energie mit in die Bewerbung packst, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen! Viel Glück!
Denk dran, die Küche ist ein Ort voller Möglichkeiten. Und vielleicht ist deine Bewerbung der erste Schritt zu deinem eigenen Restaurant! Wer weiß? Also, hau rein und zeig ihnen, was du drauf hast!

















